Aktueller Newsletter „Exinfo“

Ausgabe 02/2024

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

vom Referat „Explosionsschutz“ der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) wurden für Sie im Newsletter „Exinfo“ 02/2024 folgende aktuelle Informationen zusammengestellt:

Inhalt


NEU: Drei IVSS-Broschüren liegen nun in englischer Sprache vor

Die IVSS-Broschüren „Sicherheit von Flüssiggasanlagen“, „Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen, Festlegen von Maßnahmen Teil 7 Gefährdungen durch Explosionen“ und „Dichtheit von Anlagenteilen und Verbindungen“ liegen nun in englischer Sprache vor. :: weiterlesen

VCI-LEITFADEN: „Bewährte betriebliche Umsetzung und Lösungen im Sinne der TRGS 725 im Explosionsschutz“

Die überarbeitete und an die neue TRGS 725 angepasste Fassung ist jetzt verfügbar. :: weiterlesen

5. Version der ATEX-Leitlinien

Es wurde eine aktualisierte 5. Version der ATEX-Leitlinien veröffentlicht, sie ist (in englischer Sprache) verfügbar. :: weiterlesen

Neu überarbeitet: T 051 „Elektrostatik – Antworten auf häufig gestellte Fragen“

Die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema „Elektrostatik als Zündquelle“ werden laufend aktualisiert und ergänzt und sind auf dem Explosionsschutzportal der BG RCI zu finden. Jetzt wird auch die Druckfassung, das Merkblatt T 051 „Elektrostatik – Antworten auf häufig gestellte Fragen“, aktualisiert. :: weiterlesen

Explosionen und andere Vorkommnisse an Anlagen

Das EPSC - EUROPEAN PROCESS SAFETY CENTRE hat Unfalluntersuchungen und „Lessons learnt“ aus dem Zeitraum 2017 bis 2023, die einzeln als Learning sheets veröffentlicht sind, jetzt als Broschüre zum kostenfreien Download zusammengefasst. :: weiterlesen

Warnvermerk DIN EN ISO 80079-36:2016

DIN Media (ehemals Beuth-Verlag) hat einen Warnvermerk für die Norm DIN EN ISO 80079-36:2016 mit dem Titel "Explosionsfähige Atmosphären – Teil 36: Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären - Grundlagen und Anforderungen“ veröffentlicht. :: weiterlesen

Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte

Gaswarngeräte für den Einsatz im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen gemäß TRGS 722 sind hinsichtlich der messtechnischen Funktionsfähigkeit und der funktionalen Sicherheit für den vorgesehenen Einsatzfall geeignet auszuwählen. :: weiterlesen

67. Lieferung „Kompendium Explosionsschutz“

Die 67. Lieferung des „Kompendium Explosionsschutz“ wird im Juli 2024 ausgeliefert. :: weiterlesen

Veranstaltungen

Auf dem Explosionsschutz-Portal der BG RCI finden Sie eine Vielzahl von Veranstaltern, die Seminare und Tagungen zum Thema "Explosionsschutz" anbieten. :: weiterlesen


Portrait von Dr. Oswald LosertKontakt

Dr. Oswald Losert
Referatsleiter „Explosionsschutz“
Leiter Sachgebiet „Explosionsschutz“
Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der DGUV
BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28350
E-Mail: oswald.losert(at)bgrci.de


NEU: Drei IVSS-Broschüren liegen nun in englischer Sprache vor

Mit den englischen Übersetzungen sind:

  • die IVSS-Broschüre „Sicherheit von Flüssiggasanlagen“
    in deutscher, englischer und französischer Sprache verfügbar,
     
  • die IVSS-Broschüre „Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen, Festlegen von Maßnahmen Teil 7 Gefährdungen durch Explosionen“
    in deutscher und englischer Sprache verfügbar,
     
  • das Infoblatt Explosionsschutz „Dichtheit von Anlagenteilen und Verbindungen“
    in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache verfügbar.

Die Broschüren bzw. das Infoblatt können kostenlos auf dem Explosionsschutzportal der BG RCI unter „IVSS/Broschüren“ bzw. „IVSS/Infoblätter“ heruntergeladen werden.

Nach oben

VCI-LEITFADEN: „Bewährte betriebliche Umsetzung und Lösungen im Sinne der TRGS 725 im Explosionsschutz“

Wie im letzten Newsletter angekündigt, hat der VCI seinen Leitfaden für die Anwendung der TRGS 725 mit Beispielen für das Erstellen von Explosionsschutzkonzepten aktualisiert und an die Neufassung der TRGS 725 angepasst. Der überarbeitete Leitfaden ist verfügbar und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Der Leitfaden soll eine Hilfestellung geben, wie die TRGS 725 anzuwenden ist, wenn Ex-Einrichtungen als ein Teil des Explosionsschutzkonzeptes eingesetzt werden. Den Erstellern von Explosionsschutzkonzepten werden Beispiele gezeigt, welche als bewährte Lösungen in der Praxis von Bestandsanlagen Anwendung finden. Die hier beschriebenen zehn Beispiele mit weiteren Fallunterscheidungen basieren auf einer im Einzelfall durchgeführten Gefährdungsbeurteilung, bei der die notwendigen Klassifizierungsstufen ermittelt wurden.

Den Leitfaden können Sie hier bzw. im Menü „Dokument/Nationale Regelungen" des Explosionsschutzportals der BG RCI lesen.

Nach oben

5. Version der ATEX-Leitlinien

Die 5. Version der ATEX-Leitlinien wurde im April 2024 von der ATEX 2014/34/EU-Expertengruppe der Europäischen Kommission veröffentlicht. In ihr sind die Vereinbarungen, die beim Treffen der ATEX-Expertengruppe am 17. Mai 2023 erzielt wurden, aufgenommen bzw. berücksichtigt.

Derzeit liegt die 5. Version nur in englischer Sprache vor. Die BG RCI bemüht sich wieder darum, dass - so schnell wie möglich - eine mit den Mitgliedern des ursprünglichen Autorenteams abgestimmte deutsche Sprachfassung realisiert wird. Sobald sie vorliegt, werden wir die deutsche 4. Version auf dem Explosionsschutzportal der BG RCI austauschen und Sie an dieser Stelle darüber informieren.

Hier ist der Link zur englischsprachigen 5. Version der ATEX-Leitlinien zur Richtlinie 2014/34/EU: https://ec.europa.eu/docsroom/documents/59156/attachments/1/translations/en/renditions/native

Nach oben

Neu überarbeitet: T 051 „Elektrostatik – Antworten auf häufig gestellte Fragen“

Die Neufassung der FAQ-Sammlung erscheint mit Stand 2/2024 als Merkblatts T 051 der BG RCI und neu zusätzlich als wortgleiche DGUV Information 213-117.

Die Anzahl der beantworteten Fragen wurde gegenüber der Vorfassung um 58 erweitert und umfasst jetzt 143 Fragen mit den Antworten aus dem Expertenkreis „Themenfeld Elektrostatik".

Komplett überprüft und aktualisiert wurden die nicht auf dem Explosionsschutzportal eingestellten Abschnitte 9 „Angebote der BG RCI“, 10 „Expertinnen und Experten“ und 11 „Weiterführende Literatur“ (Normen).

Es ist aber weiterhin zu beachten:
Neue sowie aktualisierte Fragen und Antworten zur Elektrostatik werden gesammelt und vorab auf dem Explosionsschutzportal der BG RCI (www.exinfo.de) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie auch dort, ob es inzwischen eine FAQ gibt, die noch besser zu Ihrer Fragestellung passt oder ob eine Aktualisierung der Antwort auf die im Merkblatt T 051 gefundene FAQ erfolgt ist.

Zum Menü „Ex-Schutz-Wissen/Antworten-auf-haeufig-gestellte-Fragen/Elektrostatik“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.

Nach oben

Explosionen und andere Vorkommnisse an Anlagen

Das EPSC - EUROPEAN PROCESS SAFETY CENTRE ist eine internationale Non-Profit-Organisation. Es wurde 1992 gegründet und bildet ein aktives Netzwerk für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder auf dem Gebiet der Anlagensicherheit. Es stellt Berichte über Unfälle und Ereignisse an Industrieanlagen, Erkenntnisse als „Learning sheets“ sowie Positionspapiere zu Aspekten der praktischen Umsetzung von Prozesssicherheit frei verfügbar auf seine Homepage https://epsc.be/.

Aus Gefahrstoffunfällen zu lernen, ist ein schwieriger Prozess, das zeigt sich daran, dass sich immer wieder ähnliche Unfälle ereignen. Bewusstsein zu wecken für die praktischen Gegebenheiten und Schutzmaßnahmen, die mithelfen, solche Ereignisse zu vermeiden, ist eine wichtige Aufgabe für alle Beteiligten. EPSC Learning Sheets wollen zur Diskussion über wichtige Sicherheitsthemen der Anlagensicherheit anregen und Kompetenz und Aufmerksamkeit beim Anlagenbetrieb verbessern.

  • Eine Übersicht der deutschen Fassungen der Learning Sheets finden Sie hier:
    https://epsc.be/Learning+Sheets/EPSC+Learning+Sheets/Learning+Sheets+in+German.html
     
  • Als Broschüre zusammengefasst sind die Learning sheets aus dem Zeitraum 2017 bis 2023 auf der EPSC Homepage in englischer Sprache als Browserversion verfügbar
    sowie als pdf-Datei zum kostenlosen Download unter https://epsc.be/Learning+Sheets/EPSC+Learning+Sheets+Booklet/_/EPSC_LearningSheets_2023_DEF.pdf.
     
  • Die EPSC Learning Sheets sind auch in der Toolbox-App verfügbar, die derzeit vom Energy Institute gehostet wird. Die Toolbox-App enthält Erkenntnisse aus Ereignissen, Videos und andere Hilfsmittel, die öffentlich frei verfügbar sind. Ziel der Toolbox-App ist vorrangig, der Industrie eine Plattform für Lehr-, Trainings- und Unterweisungsmaterialien zur Verfügung zu stellen, damit beim Arbeiten in Industrieanlagen Unfälle und Vorkommnisse vermieden werden.

Nach oben

Warnvermerk DIN EN ISO 80079-36:2016

DIN Media teilt mit, dass in der deutschen und in der englischen Fassung des Dokuments ein Fehler entdeckt worden sei, der bei der Umsetzung der Norm in bestimmten Fällen schwerwiegende Auswirkungen haben könne. Bis zum Erscheinen eines Berichtigungsblattes oder einer Neuausgabe sei es daher wichtig, dass die Anwendung der Norm entsprechend angepasst wird.

Im Warnvermerk werden Fehler an zwei Stellen angegeben:

  1. Bei der Prüfung der Wärmebeständigkeit (Abschnitt 8.4.4) wird in Tabelle 9 sowohl bei der Prüfbedingung (Spalte 2) als auch der alternativen Prüfbedingung (Spalte 3) nicht die der Zeile entsprechende, aber um 20 Grad erhöhte, Betriebstemperatur angegeben „TS + (20 ± 2) °C“, sondern fälschlich nur „TS (20 ± 2) °C“, so dass der Eindruck entstehen kann, dass bei (20 ± 2) °C zu prüfen sei.
     
  2. Bei den Anforderungen an die Inhalte der Kennzeichnung (Abschnitt 11.2) ist am Ende der alphabetischen Auflistung noch eine Anforderung als Punkt „o“ zu ergänzen, der sich auf Ex-Bauteile bezieht: „o) Ex-Bauteile dürfen keine Kennzeichnung der Temperaturklasse oder der maximalen Oberflächentemperatur enthalten.“

Im Menü „Dokumente/Aktuelles" des Explosionsschutzportals der BG RCI können Sie den Warnhinweis lesen.

Nach oben

Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte

Die in der von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie veröffentlichten „Liste funktionsgeprüfter Gaswarngeräte“ aufgeführten Gaswarngeräte gelten als geeignet im Sinne ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Liste. Zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens können zusätzliche oder modifizierte Anforderungen gelten. Die Liste ist nicht abschließend. Nicht aufgelistete Geräte können ebenfalls geeignet sein. Die aktualisierte Liste finden Sie hier.

Zum Menü „Dokumente“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.

Nach oben

67. Lieferung „Kompendium Explosionsschutz“

Die EmpfBS 1115 »Umgang mit Risiken durch Angriffe auf die Cyber-Sicherheit von sicherheitsrelevanten MSR-Einrichtungen« wurde zurückgezogen und aus dem Kompendium entfernt. Die Nachfolgevorschrift TRBS 1115 Teil 1 „Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen“ wurde ihnen bereits mit der 66. Lieferung übergeben.

Die TRBS 3151/TRGS 751 »Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen« wurde vom ABS und AGS überarbeitet, geändert, ergänzt und beschlossen. Diese Neufassung, Ausgabe Februar 2024, ersetzt die Ausgabe September 2019, zuletzt geändert und ergänzt 2022. Neben redaktionellen und kleineren fachlichen Korrekturen wurden besondere Anforderungen zur Lagerung und Abgabe von flüssigem Wasserstoff und Kryodruck-Wasserstoff sowie an die Lagerung von Wasserstoff (GH2, LH2, CcH2) in ortsfesten Tanks mit mehr als 3 t ergänzt (siehe Fragen 1.3.21 und 1.3.22).

Das Merkblattes T 055 „Gaswarneinrichtungen und -geräte für den Explosionsschutz – Antworten auf häufig gestellte Fragen“ enthält Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Mess- und Warngeräten für den Explosionsschutz. Diese Schrift ergänzt damit das Merkblatt T 023 „Gaswarneinrichtungen für den Explosionsschutz – Einsatz und Betrieb“ (DGUV Information 213-057). Die bestehenden Rechtsbezüge wurden angepasst und neu aufgetretene Fragen beantwortet.

Weiterhin erhalten sie aktualisierte Fragen und Antworten beispielsweise zum Verhindern oder Einschränken der Bildung explosionsfähiger Atmosphäre, den sicherheitstechnischen Kenngrößen und der Zoneneinteilung.

Zum Menü „Wichtige Medien/Fachbücher“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.

Nach oben

Veranstaltungen

Seminare zum Brand- und Explosionsschutz der BG RCI finden Sie hier.

In den folgenden Monaten anstehende weitere Veranstaltungen rund um den Explosionsschutz sind beispielsweise (in chronologischer Folge):

  • „ATEX-Richtlinie 2014/34/EU“ am 03.09.2024 in Essen von Haus der Technik
  • „Erfahrungsaustausch für Befähigte Personen im Explosionsschutz“ am 06.09.2024 in Berlin von TÜV Rheinland
  • „Fachmanager Explosionsschutz” ab 17.09. online von Dyrba Explosionsschutz
  • „Explosionsschutz für Wasserstoff“ am 26.09.2024 in Köln von Stahl
  • „Praktische Umsetzung des Explosionsschutzes im Betrieb“ am 08./09.10.2024 in Wiesbaden von VDI-Wissensforum
  • „Tag des Explosionsschutzes“ am 22./23.10.2024 in München von TÜV SÜD
  • „Explosionsschutz für nicht-elektrische Geräte“ am 22./23.10.2024 in Möhnesee-Echtrop von Inburex
  • „21. Fachtagung Explosionsschutz“ am 24.10.2024 in Nürnberg von TÜV Saarland
  • „Explosionsschutz-Fachtagung“ am 05.11.2024 in Hamburg von TÜV NORD
  • „Grundlagen des elektrischen Explosionsschutzes“ am 05./06.11.2024 in Bochum von DEKRA
  • „Anforderungen an die Technischen Unterlagen gemäß der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU“ am 14.11.2024 online von DIN Akademie
  • „Brand- und Explosionsschutz bei der Silobrandbekämpfung“ am 19.11.2024 in Dortmund von DMT
  • „Zündgefahren in explosionsgefährdeten Bereichen“ am 19.11.2024 in Ostfildern von Technische Akademie Esslingen
  • „Mechanischer Explosionsschutz“ am 27.11.2024 in Bad Oeynhausen von WEKA

Zum Menü „Tagungen" des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln. 

Nach oben


Bildrechte/Impressum

Die Bildrechte aller im Newsletter verwendeten Abbildungen liegen auf Seiten der BG RCI.

Dieser Newsletter wird Ihnen von der BG RCI zur Verfügung gestellt: Impressum