3.1 Welche Bücher zum Explosionsschutz können beispielhaft empfohlen werden?
Als Grundlagenwerke für Theorie und Praxis des Explosionsschutzes können beispielhaft empfohlen werden:
- Dyrba, Berthold: Lexikon Explosionsschutz – Sammlung definierter Begriffe des Explosionsschutzes und angrenzender Gebiete, 2009
- Pester, Johannes: Explosionsschutz elektrischer Anlagen – Fragen und Antworten, 2008
- Dyrba, Berthold: Kompendium Explosionsschutz – Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis, 2014
- Dyrba, Berthold: Praxishandbuch Zoneneinteilung – Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen, 2012
- Lottermann, Johannes Wilhelm: Ansätze zur integrierten Brand- und Explosionssicherheit: Entwicklung, Validierung und normative Verankerung einer bilateralen, kohärenten Beurteilungssystematik am Beispiel staubführender Anlagen, 2012
- Dyrba, Berthold: Fortbildungsmaterialien Explosionsschutz
- Lüttgens/Schubert u.a.: Statische Elektrizität Durchschauen-Überwachen-Anwenden; 2019
- Lüttgens/Schubert/Lüttgens: Praxislexikon „Statische Elektrizität“; erscheint Ende 2021
- Maurischat, Hans-Peter: Kompendium zur Gasmesstechnik, 2011
- Brandes, Elisabeth und Möller, Wolfgang: Sicherheitstechnische Kenngrößen, Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase, 2008
- Molnárné, Maria, Schendler, Thomas und Schröder, Volkmar: Sicherheitstechnische Kenngrößen Band 2: Explosionsbereiche von Gasgemischen. 2008
- Dyrba, Berthold: Flurförderzeuge in explosionsgefährdeten Bereichen sicher bedienen: Basiswissen für Unternehmer und Fahrer. 2013