Exinfo Newsletter 01/2020
Ausgabe 01/2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom Referat „Explosionsschutz“ wurden für Sie im Newsletter 01/2020 folgende aktuellen Informationen zusammengestellt:
In eigener Sache
Festnetznummern und Mailadressen des Referats Explosionsschutz der BG RCI bzw. der Leitung des Sachgebiets Explosionsschutz der DGUV sind nach der Corona-bedingten Umstellung auf das Heimbüro weitergeschaltet, so dass wir weiterhin für Ihre An- und Rückfragen zur Verfügung stehen.
Aufgrund der erforderlichen Schutzmaßnahmen für die Mitarbeitenden unseres Hauses konnten wir die Pflege unseres Explosionsschutzportals in den vergangenen Wochen nicht im vollen Umfang aufrechterhalten. Wir gehen aber davon aus, dass wir in Bälde wieder die Möglichkeit haben, alle Aktualisierungen, Neueinstellungen und ggf. erforderlichen Korrekturen auf dem Explosionsschutzportal vorzunehmen. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns dafür bedanken, dass wir in der Vergangenheit aus Ihrem Kreis immer wieder wichtige Hinweise bekommen haben, wenn uns ein Fehler unterlaufen ist oder etwas missverständlich formuliert wurde. Wir möchten Sie ausdrücklich dazu ermutigen, uns auch weiter so gut mit Anmerkungen und Korrekturhinweisen zu unterstützen.
Wir wünschen Ihnen, allen Kollegen und Angehörigen, dass Sie gut und gesund durch diese schwierige Zeit kommen und uns allen, dass wir das solidarische und umsichtige Verhalten, das momentan so wichtig ist, auch dann beibehalten, wenn die aktuelle Krise hoffentlich bald überstanden ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Referat Explosionsschutz
Umgang mit Prüfpflichten von Arbeitsmitteln während der COVID-19 Pandemie
Durch die während der Pandemie bestehenden Einschränkungen, können in Einzelfällen Prüfungen von Arbeitsmitteln nicht durchgeführt und Prüfpflichten von Arbeitsmitteln nicht eingehalten werden. . :: weiterlesen
Merkblatt T 020 „Rührwerke“ überarbeitet
Das Merkblatt T 020 „Rührwerke“ wurde neu überarbeitet. Rührwerke werden in Mitgliedsunternehmen der BG RCI auf vielfältige Weise und in vielfältigen Zusammenhängen eingesetzt. :: weiterlesen
Merkblätter der BG RCI zu organischen Peroxide aktualisiert
Das Merkblatt M 001 „Organische Peroxide“ (DGUV Information 213-069) und das FAQ-Merkblatt M 058 (DGUV Information 213-096) zu organischen Peroxiden wurden aktualisiert und liegen in der Fassung 02/2020 vor. :: weiterlesen
DGUV Information 213-106 "Explosionsschutzdokument" veröffentlicht
Ein Explosionsschutzdokument nach § 6 Abs. 9 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) wird gefordert, wenn ohne Anwendung von Schutzmaßnahmen gefährliche explosionsfähige Gemische entstehen oder vorhanden sein können. :: weiterlesen
Aktualisierte ATEX-Leitlinie auf deutsch übersetzt
Die deutsche Sprachfassung der ATEX-Leitlinien wurde durch die BG RCI aufgrund der Aktualisierung der englischen Originalversion angepasst. :: weiterlesen
Abschlussbericht Forschungsvorhaben: Messtechnisch fundierte Ermittlung explosionsgefährdeter Bereiche in Tanklagern für extrem und leichtentzündbare Flüssigkeiten
In dem Forschungsprojekt wurde untersucht, wie sich durch Alterung von Bauteilen, durch Schäden und durch unterschiedliche Tankbauweisen Unterschiede im Emissionsverhalten ergeben können. :: weiterlesen
FAQ "Elektrostatik"
Der Expertenkreis „Themenfeld Elektrostatik“ hat die Sammlung von Fragen und Antworten zu statischer Elektrizität aktualisiert und erweitert. Sie wird auf dem Explosionsschutzportal der BG RCI eingestellt, die technische Umsetzung konnte auf Grund der COVID-19 Pandemie noch nicht vollständig abgeschlossen werden. :: weiterlesen
Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Gaswarngeräte für den Einsatz im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen gemäß TRBS 2152 Teil 2 / TRGS 722 sind hinsichtlich der messtechnischen Funktionsfähigkeit und der funktionalen Sicherheit für den vorgesehenen Einsatzfall geeignet auszuwählen. :: weiterlesen
Neues Fachbuch „Statische Elektrizität“
Seit Dezember 2019 ist das Fachbuch „Statische Elektrizität, Durchschauen – Überwachen – Anwenden“ verfügbar, gegenüber der englischen Ausgabe von 2017 wurden bei der Überarbeitung neue Abschnitte, insbesondere zu Materialbahnen und dem gezielten Einsatz von Aufladungen ergänzt. :: weiterlesen
13th International Symposium on Hazards, Prevention and Mitigation of Industrial Explosion
COVID-19: Entscheidung über Symposium fällt am 30 April 2020!
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig ist vom 27. - 31. Juli 2020 Gastgeber des „13th International Symposium on Hazards, Prevention, and Mitigation of Industrial Explosions (ISHPMIE)“ in Braunschweig. Die wissenschaftliche Konferenz rotiert im 2jährigen Rhythmus zwischen Asien, USA und Europa. Konferenzsprache ist Englisch. :: weiterlesen
Mobiles Lernen mit einstündiger telefonischer Beratung
Aufgrund der aktuellen Lage können Sie digitale Lernangebote erstmals gekoppelt mit telefonischer Beratung nutzen. . :: weiterlesen
FSA Online-Seminar „Explosionsschutz im Betrieb“
Vom 4. Mai bis zum 12. Juni 2020 findet wieder das kostenlose Online-Seminar zum Explosionsschutz der FSA statt. :: weiterlesen
50. Lieferung „Kompendium Explosionsschutz“
Die 50. Lieferung des Kompendiums „Explosionsschutz“ wird im April 2020 ausgeliefert. :: weiterlesen
Veranstaltungen
Auf dem Explosionsschutz-Portal der BG RCI finden Sie eine Vielzahl von Veranstaltern, die Seminare und Tagungen zum Thema "Explosionsschutz" anbieten. :: weiterlesen
Kontakt
Dr. Oswald Losert
Referatsleiter „Explosionsschutz“
Leiter Sachgebiet „Explosionsschutz“
Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der DGUV
BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28350
E-Mail: oswald.losert(at)bgrci.de
Umgang mit Prüfpflichten von Arbeitsmitteln während der COVID-19 Pandemie
Die Fachbereiche der DGUV geben Empfehlungen, um die Verwendung von Arbeitsmitteln in sicherer Weise zu ermöglichen, wenn festgelegte Prüffristen aufgrund der derzeit bestehenden Einschränkungen, die auf die COVID-19 Pandemie zurückzuführen sind, nicht eingehalten werden können.
Die Stellungnahme der Fachbereiche zum Umgang mit Prüfpflichten von Arbeitsmitteln während der COVID-19 Pandemie finden Sie hier
In der Stellungnahme wird bezüglich der Prüfungen von überwachungsbedürftigen Anlagen durch zugelassenen Überwachungsstellen auf die Übersicht der ZLS verwiesen, hinsichtlich der Regelungen/Erlasse in einigen Bundesländern, siehe
Merkblatt T 020 „Rührwerke“ überarbeitet
Diese Schrift kann herangezogen werden
- für Auswahl und Beschaffung eines Rührwerkes
- zur Beurteilung vorhandener Rührwerke
- zur Beurteilung nach Änderungen an Rührwerken
- zur Beurteilung der Gefährdungen sowie zur Festlegung der erforderlichen Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Rührwerken
- zur Festlegung von Maßnahmen zum Schutz gegen Gefährdungen und Belastungen
- zur Ausarbeitung einer Betriebsanweisung, für die regelmäßig durchzuführenden arbeitsplatz- und stoffbezogenen Unterweisungen
- für die wiederkehrende Prüfung von Rührwerken
Merkblätter der BG RCI zu organischen Peroxiden aktualisiert
Das Merkblatt „M 001 Organische Peroxide (DGUV Information 213-069)“ wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert und liegt jetzt in der Fassung 02/2020 vor. Es richtet sich an Mitarbeitende aller Unternehmen, die mit organischen Peroxiden zu tun haben (Hersteller, Verwender, Inverkehrbringer, Händler sowie Hersteller von Maschinen zur Herstellung oder Verwendung von organischen Peroxiden). Im Merkblatt wird erklärt, in welche Gefahrgruppen organische Peroxide anhand ihr Stoffcharakteristik und Eigenschaften eingeteilt werden und wie diese zu kennzeichnen sind. Des Weiteren werden Gesundheitsgefahren und physikalische Gefährdungen bei Herstellung und Verwendung organischer Peroxide beschrieben, auch auf die unbeabsichtigte Bildung wird eingegangen. Hinsichtlich der Schutzmaßnahmen liegen die Schwerpunkte auf der richtigen Lagerung und dem Brand- und Explosionsschutz. Weitere Themen sind u. a. Werkstoffe, Tätigkeiten wie Umfüllen etc., Persönliche Schutzausrüstungen und Erste Hilfe.
Im Merkblatt M 058 „Organische Peroxide – Antworten auf häufig gestellte Fragen (DGUV Information 213-096)“ beantworten Expertinnen und Experten häufig gestellte Fragen zu organischen Peroxiden. Dieses Merkblatt liegt ebenfalls in der Fassung 02/2020 vor, bei der eine Aktualisierung der Antworten vorgenommen wurde.
Die Fragen sind gegliedert in die Themenblöcke Vorschriften, Umsetzung der Unfallverhütungsvorschrift „DGUV Vorschrift 13 Organische Peroxide“ sowie Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung. Weiter werden dem Leser für Fragestellungen im Zusammenhang mit organischen Peroxiden Hinweise gegeben zu Angeboten der BG Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), zu Ansprechpersonen bei den Unfallversicherungsträgern sowie zur Ausbildung. Ergänzt werden die FAQs mit einem kleinen Lexikon.
Bitte beachten Sie: bei Erscheinen des Newsletters konnten die FAQ „Organische Peroxide“ auf dem Explosionsschutzportal noch nicht aktualisiert werden!
DGUV Information 213-106 „Explosionsschutzdokument“ veröffentlicht
Nachdem eine Überführung der Abschnitte E 6 „Explosionsschutzdokument“ und E 7 „Organisatorische Maßnahmen“ der Explosionsschutz-Regeln (EX-RL, DGUV Regel 113-001) in Technische Regeln nicht vorgesehen ist, hat eine Branchen übergreifende Arbeitsgruppe die beiden Abschnitte fortgeschrieben und als Handlungshilfe zur Erstellung des Explosionsschutzdokuments die vorliegende DGUV Information erarbeitet. Dabei flossen bisherige Erfahrungen ein, gleichzeitig wurden aber auch Änderungen berücksichtigt, die sich aus der neuen rechtlichen Verankerung in der Gefahrstoffverordnung ergeben.
Weil die aktualisierte Fassung der TRGS 720 zwar vom AGS beschlossen, aber noch nicht veröffentlicht ist, kann derzeit beim systematischen Ablauf nur ein Schema abgebildet werden, das die Rechtslage wiedergibt und dem voraussichtlich in der TRGS 720 erscheinenden sehr ähnlich ist. Da sich auch durch die noch ausstehende Überarbeitung der TRGS 721 und TRGS 722 wesentliche Bezüge, auf die in der DGUV Information 213-106 verwiesen wird, ändern werden, erscheint die DGUV Information vorerst nicht in Printform, sondern ist nur als pdf-Datei herunterladbar.
Sobald Änderungen vorgenommen werden und eine aktualisierte Fassung erscheint, werden wir an dieser Stelle darauf hinweisen und den entsprechenden Link angeben.
Die Abschnitte E 6 und E 7 der EX-RL sollen mit der Veröffentlichung dieser DGUV Information zurückgezogen werden. Alle anderen Abschnitte der ehemaligen EX-RL sind bereits in Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) oder in Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) überführt worden.
Die DGUV Information 213-106 „Explosionsschutzdokument“ können Sie hier einsehen.
Aktualisierte ATEX-Leitlinie auf deutsch übersetzt
Diese ATEX-Leitlinien sind sowohl für die zuständigen Behörden in den Mitgliedsstaaten als auch für die betroffenen Wirtschaftsakteure wie beispielsweise Hersteller, deren Fachverbände, Normungsgremien und Stellen, die mit Konformitätsbewertungsverfahren beauftragt sind, bestimmt. Sie sollen Fragen klären und Verfahren erläutern, die die Anwendung der Richtlinie 2014/34/EU betreffen. Diese Richtlinie, allgemein als ATEX-Produktrichtlinie bezeichnet (ATEX = „Atmosphères explosibles“ = „explosionsfähige Atmosphären“), ist seit 20. April 2016 in Kraft und hat die bis dahin geltende Richtlinie 94/9/EG ersetzt.
Die ATEX-Leitlinien wurden von den Dienststellen der Europäischen Kommission unter Beteiligung und mit Unterstützung der Mitglieder der "New ATEX Guidelines Editorial Group" (NAGEG) herausgegeben und sind durch den ATEX-Ausschuss 2014/34/EU und die ATEX-Arbeitsgruppe der EU genehmigt. Wie bei der 1. Ausgabe hat die BG RCI eine Übersetzung veranlasst und die deutsche Sprachfassung der 2. Ausgabe von diesem Autorenteam prüfen lassen.
Zum Menü „Dokumente/Europäische Regelungen“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Abschlussbericht Forschungsvorhaben: Messtechnisch fundierte Ermittlung explosionsgefährdeter Bereiche in Tanklagern für extrem und leichtentzündbare Flüssigkeiten
Die Emissionen wurden konservativ geschätzt und die anschließende Ausbreitung mittels CFD-Simulationen untersucht. Für denkbare Schadenszenarien wurde eine quantitative Risikoanalyse durchgeführt, um die Wahrscheinlichkeiten für erhöhte Emissionen abzuschätzen. Als Ergebnis konnte bestimmt werden, dass die Gesamtwahrscheinlichkeit für eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre im Tankbereich sehr gering ist. Die derzeitige Zonenzuweisung zu den explosionsgefährdeten Bereichen ist damit überkonservativ.
Das Sachgebiet „Explosionsschutz“ beabsichtigt in einem „Fachbereich Aktuell“ zu erläutern, was zu beachten ist, wenn diese Erkenntnisse bei der Beurteilung konkreter Fallbeispiele für die Zoneneinteilung berücksichtigt werden sollen.
Sobald das „Fachbereich Aktuell“ erschienen ist, werden wir an dieser Stelle darauf hinweisen.
Den Abschlussbericht finden Sie im Menü „Aktuelle Forschung“ des Explosionsschutzportals der BG RCI.
FAQ „Elektrostatik“
Wir hatten Sie im Exinfo-Newsletter 04/2017 darüber informiert, dass Fragen zur TRGS 727 und zur Vermeidung von Zündquellen infolge elektrostatischer Aufladungen, die an den entsprechenden Arbeitskreis im Sachgebiet „Explosionsschutz“ der DGUV gestellt werden, nicht mehr vorrangig im Merkblatt T 051 „Elektrostatik – Antworten auf häufig gestellte Fragen“ der BG RCI beantwortet werden.
Weil wichtige neue Informationen möglichst zügig veröffentlicht werden sollen, die Aufnahme neuer Fragen und Antworten in die Broschüre sowie die Drucklegung einer ergänzten Fassung jeweils aber nicht zeitnah erfolgen kann, wurden sukzessive „neue“ Fragen und die im Expertenkreis abgestimmten Antworten dazu auf dem Explosionsschutzportal veröffentlicht. Diese ergänzen die Druckfassung des Merkblattes T 051 (07/2016), die mit der aktuellen Fassung der Technischen Regel abgestimmt ist, bei der allerdings einige Fragen der Vorfassung als noch „nicht belegt“ gekennzeichnet sind, weil die zugehörigen Antworten an die neuen Anforderungen angepasst werden mussten.
Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Die in der von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie veröffentlichten „Liste funktionsgeprüfter Gaswarngeräte“ aufgeführten Gaswarngeräte gelten als geeignet im Sinne ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Liste. Zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens können zusätzliche oder modifizierte Anforderungen gelten. Die Liste ist nicht abschließend. Nicht aufgelistete Geräte können ebenfalls geeignet sein.
Neues Fachbuch „Statische Elektrizität“
Das Fachbuch ist mehr als eine aktualisierte Ausgabe des grundlegenden Werks „Statische Elektrizität; begreifen – beherrschen – anwenden“ von Günter Lüttgens et al. (expert-Verlag, 7. Auflage 2015) bzw. dessen englischsprachiger Aktualisierung und Ergänzung, über die 2017 zu berichten war. Das Ehepaar Lüttgens, das sich seit Jahrzehnten erfolgreich damit befasst, die elektrostatischen Phänomene anschaulich zu vermitteln, hat sich mit den Co-Autoren Schubert, von Pidoll, und Emde Helfer „an Bord“ geholt, die in ihren jeweiligen Bereichen (Beratung im Bereich der Druck- und Verarbeitungstechnologie, praxisorientierte elektrostatische Forschung und Normung) jeweils langjährige Erfahrung mitbringen und anerkannte Experten sind.
Nach der Information über Brand- und Explosionsgefahren werden die Entstehung von Aufladungen sowie daraus resultierende Entladungserscheinungen als mögliche Zündgefahren anschaulich erläutert. Die umfangreiche Beschreibung der Messtechnik und natürlich die Vermeidung von Gefahren und Störungen sowie die Beseitigung unerwünschter Aufladung sind Inhalte, die dem Leser Hilfestellung geben, um seine eigenen Fragestellungen besser zu verstehen und zu einer Beantwortung und der Lösung konkreter Probleme zu kommen. Dies wird durch Fallstudien und die Beschreibung von Demonstrationsexperimenten verdeutlicht und unterstützt; kurze Videos zeigen die – teils drastischen – Auswirkungen unerwarteter Auf- und deren Entladungen. Das neue Kapitel zu Anwendungen mit gezieltem Einsatz von Aufladungen zeigt moderne technologische Methoden, die erst durch die elektrostatischen Vorgänge ermöglicht werden, aber bisher noch keinen Eingang in die grundlegende Literatur zum Thema Elektrostatik gefunden haben. Die Erläuterungen der elektrostatischen Phänomene und ihrer Nutzung dienen nicht nur zur Information, sondern festigen auch das Verständnis der Thematik. Abgerundet wird das Fachbuch, indem auf wichtige Normen aus dem Bereich der Elektrostatik eingegangen wird und ein „Mathematischer Werkzeugkasten“ wichtige Formeln bereitstellt.
13th International Symposium on Hazards, Prevention and Mitigation of Industrial Explosion
Das ISHPMIE 2020 wird von der BG RCI unterstützt. Nähere Information finden sich unter www.ishpmie2020.ptb.de.
Die Konferenz bietet eine wertvolle Gelegenheit zum Informationsaustausch auf dem Gebiet des industriellen Explosionsschutzes zwischen den Wissenschaftlern der führenden Universitäten und Forschungseinrichtungen mit den Fachleuten aus Industrie- und Versicherungsunternehmen. Die Organisatoren erwarten mehr als 120 Konferenzbeiträge, die in drei parallelen Vortragsgruppen präsentiert werden. Sie behandeln relevante grundlegende Studien, einschließlich experimenteller und modellbasierter Entwicklungen, wie auch Präventionsstrategien sowie Untersuchungen tatsächlicher Unfälle.
In einem speziellen Abschnitt „Industry meets Science“ diskutieren Referenten aus der chemischen, petrochemischen und staubverarbeitenden Industrie mit den Konferenzteilnehmern Problemstellungen und aktuellen Forschungsbedarf im Zusammenhang mit industriellen Explosionsgefahren.
Zum Menü „Tagungen" des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Mobiles Lernen mit einstündiger telefonischer Beratung
Nachdem auf Grund der Pandemie alle Seminare, Tagungen und Schulungen bis auf weiteres abgesagt sind, bietet das Unternehmen "DYRBA Explosionsschutz - Bildung und Beratung" die Möglichkeit der intensiven Weiterbildung auch im Home-Office. Dies reduziert das Infektionsrisiko, spart Reisezeit und Reisekosten.
Dazu ist bei Erwerb folgender E-Learning-Module eine telefonische Beratung durch den Autor eingeschlossen:
- Grundlagen des Explosionsschutzes (Kompakt)
- Vorbeugender Explosionsschutz (Kompakt)
- Geräte zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Kompakt)
- Instandhaltung und Prüfung (Kompakt)
- Grundlagen des Explosionsschutzes
- Zoneneinteilung im Explosionsschutz
Nähere Informationen erhalten Sie hier
FSA Online-Seminar „Explosionsschutz im Betrieb“
Die FSA e.V. (Forschungsgesellschaft für angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin) bietet praxisorientierte Forschung, Beratung, Planung und Problemlösung unter anderem in den Bereichen Arbeitsmedizin, Brand- und Explosionsschutz, Mikrobiologie und Technik an. Vom 4. Mai bis zum 12. Juni 2020 bietet die FSA e.V. ein Online-Seminar zum Thema „Explosionsschutz im Betrieb“ an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zum Menü „Tagungen" des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
50. Lieferung „Kompendium Explosionsschutz“
Das Standardwerk Kompendium Explosionsschutz unterstützt erfolgreich seit über 15 Jahren Verantwortliche für den Explosionsschutz bei ihrer täglichen Arbeit mit rechtlichen Vorschriften durch umfassende Kommentierungen und praxisnahe Arbeitshilfen.
Von 2005 bis 2020 erfolgten 50 Ergänzungen zum Kompendium Explosionsschutz. Gestartet wurde im März 2005 mit einem einbändigen Grundwerk, das 120 Fragen und Antworten enthielt. Zahlreiche Änderungen von Regeln und Gesetzen verlangen zuverlässige und schnell greifbare Antworten auf sämtliche Fragen zum Thema Explosionsschutz. So wird heute das umfangreiche Spezialwissen zum Thema Explosionsschutz in über 1100 Fragen und Antworten und über 80 Vorschriften in drei Bänden bearbeitet, so dass dieses Kompendium einen unverzichtbaren Baustein des Explosionsschutzes darstellt. Durch die Einbindung von Patrick Dyrba von der Firma Dyrba und Kollegen Explosionsschutz GmbH als Co-Autor ist der weitere Fortbestand des Fortsetzungswerkes gesichert.
In die „Jubiläumsausgabe“ wurden aufgenommen (jeweils als Papierfassung und elektronisch):
- die Neufassung der Technischen Regel für Betriebssicherheit TRBS 3151/TRGS 751 „Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen“ vom 28.11.2019
- die Neufassung der Technischen Regel für Betriebssicherheit TRBS 2141 „Gefährdungen durch Dampf und Druck – Allgemeine Anforderungen“ vom März 2019 (nur in elektronischer Fassung, nicht in Papierfassung)
- die Empfehlung EmpfBS 1113 „Beschaffung von Arbeitsmitteln“
Neue und aktualisierte Fragen gibt es z. B. zu den Komplexen AGS, ABS und Elektrostatik.
Zum Menü „Wichtige Medien/Fachbücher“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Veranstaltungen
Bitte informieren Sie sich auf den Seiten der Veranstaltern über mögliche Änderungen wegen der COVID-19 Pandemie!
Anstehende Veranstaltungen rund um den Explosionsschutz sind beispielsweise
- „Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen“ am 03. und 04.06.2020 in Augsburg von TÜV SÜD Akademie
- „Staubexplosionsschutz“ am 15. und 16.06.2020 in Düsseldorf von VDI
- „FireEx / IND EX Explosionsschutztag“ am 16.06.2020 in Balsthal/Schweiz
- „Fachtagung Explosionsschutz“ am 18.06.2020 in Frankental von TÜV Saarland
- „Explosionsschutz durch Eigensicherheit“ am 24. und 25.06.2020 in Waldenburg von Stahl
- „Grundlagen des Explosionsschutzes“ am 29.06.2020 in Essen von Haus der Technik
- „Explosionsschutz in Theorie und Praxis“ am 16. und 17.09.2020 in Altdorf bei Nürnberg von Technische Akademie Wuppertal
- „Allgemeine Grundlagen des Explosionsschutzes“ am 29.09.2020, „Gefährdungsbeurteilung & Explosionsschutzdokument“ am 30.09.2020 und „Explosionsschutz Aufbauseminar“ am 01.10.2020 in Bad Schönborn
Zum Menü „Tagungen" des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Bildrechte/Impressum
Die Bildrechte aller im Newsletter verwendeten Abbildungen liegen auf Seiten der BG RCI. Davon ausgenommen sind die im Folgenden genannten Bilder:
- Umgang mit Prüfpflichten von Arbeitsmitteln während der COVID-19 Pandemie. Eine Collage aus:
- Titelbild - DGUV Broschüre "10 Tips zur betrieblichen Pandemieprüfung" - Checklist concept, Businessman ... © Worawut - stock.adobe.com
- Coronavirus © Alissa Eckert, MS, Dan Higgins, MAMS
Dieser Newsletter wird Ihnen von der BG RCI zur Verfügung gestellt: Impressum