Exinfo Newsletter 04/2019
Ausgabe 04/2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom Referat „Explosionsschutz“ wurden für Sie im Newsletter 04/2019 folgende aktuellen Informationen zusammengestellt:
Neufassung der TRGS 751
Bei der Überarbeitung der TRBS 3151/TRGS 751 „Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen" erfolgte insbesondere eine Anpassung an die aktuellen Fassungen der Gefahrstoff- und Betriebssicherheitsverordnung. :: weiterlesen
Neufassung der TRGS 720 im AGS beschlossen
Aufgrund der im Jahr 2015 erfolgten Neufassung von Gefahrstoffverordnung und Betriebssicherheitsverordnung muss die Reihe der TRBS 2152ff. überarbeitet und in die Reihe TRGS 720ff. überführt werden. :: weiterlesen
EU-Leitfaden zur Maschinenrichtlinie: Version 2.2 veröffentlicht
Die Version 2.2 des europäischen Leitfadens zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wurde jüngst von der EU-Kommission veröffentlicht. :: weiterlesen
IVSS-Infoblätter
Mit den Infoblättern Explosionsschutz zu „Biogasanlagen“ und zu „Wasserstoff/Brennstoffzellen“ hat die IVSS eine neue Reihe begonnen, in der sie ganz knapp zu Explosions- und weiteren Gefahren informieren will, die im Zusammenhang mit Energien aus regenerativen Quellen auftreten können und nicht unmittelbar offensichtlich sind. :: weiterlesen
Teststationen für Gaswarngeräte
Dies ist eine Ergänzung zu den Merkblättern T 021 und T 023 für die Verwendung von Test- und Justiereinrichtungen bei Sichtkontrolle und Anzeigetest und/oder Funktionskontrolle für tragbare Gaswarngeräte. :: weiterlesen
Neue Fragen und Antworten zum Thema „Elektrostatik“
Das Merkblatt T 051 „Elektrostatik – Antworten auf häufig gestellte Fragen“ der BG RCI wird aktuell ergänzt, neue Fragen und Antworten zum Thema „Elektrostatik“ werden jetzt bereits vor der Drucklegung des Merkblatts im Explosionsschutzportal veröffentlicht. Die Fragen 4.11 und 5.17 wurden neu ins Explosionsportal gestellt. Wir informieren Sie, sobald weitere „neue“ Fragen und Antworten eingestellt sind. :: weiterlesen
Mitarbeit bei der Erarbeitung von Beispielen zur Zoneneinteilung für Ammoniak- und Kälteanlagen
Nachdem die „grüne“ Beispielsammlung im Februar 2019 zurückgezogen wurde, besteht Bedarf an aktuellen Beispielen zu Ammoniak und Kälteanlagen. Diese sollen unter Mitarbeit fachkundiger Personen aus der Praxis in zwei Arbeitsgruppen erarbeitet werden. :: weiterlesen
Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Gaswarngeräte für den Einsatz im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen gemäß TRBS 2152 Teil 2 / TRGS 722 sind hinsichtlich der messtechnischen Funktionsfähigkeit und der funktionalen Sicherheit für den vorgesehenen Einsatzfall geeignet auszuwählen. :: weiterlesen
FSA Online-Seminar „Explosionsschutz im Betrieb“
Vom 4. Mai bis zum 12. Juni 2020 findet wieder das kostenlose Online-Seminar zum Explosionsschutz der FSA statt. :: weiterlesen
49. Lieferung „Kompendium Explosionsschutz“
Die 49. Lieferung des Kompendiums „Explosionsschutz“ wird im Januar 2020 ausgeliefert. :: weiterlesen
Veranstaltungen
Auf dem Explosionsschutz-Portal der BG RCI finden Sie eine Vielzahl von Veranstaltern, die Seminare und Tagungen zum Thema "Explosionsschutz" anbieten. :: weiterlesen
Kontakt
Dr. Oswald Losert
Referatsleiter „Explosionsschutz“
Leiter Sachgebiet „Explosionsschutz“
Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der DGUV
BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28350
E-Mail: oswald.losert(at)bgrci.de

& einen besinnlichen Start ins Neue Jahr.
Neufassung der TRGS 751
Neu aufgenommen wurden die Kraftstoffe „Flüssigerdgas – LNG“ und „Wasserstoff – H2 und LH 2“, es wurden Anforderungen an Anlagenteilen für entsprechende Füllanlagen erarbeitet.
Dazu wurden die Begriffsbestimmungen um Begriffe erweitert, die für entsprechende Gasfüllanlagen erforderlich sind. Die Abschnitte Nummer 4.1.4 und 4.1.9 wurden hinsichtlich der Anordnung/Aufstellung von Lagerbehältern bzw. Anlagenteilen für Gasfüllanlagen neustrukturiert und zusätzlichen Aussagen für Anlagen für Flüssigerdgas und Wasserstoff aufgenommen sowie mit der TRBS 3146/TRGS 746 „Ortsfeste Druckanlagen für Gase“ abgeglichen. In weiteren Unterpunkten von 4.1 wurden Anforderungen für die neu aufgenommenen Anlagen ergänzt, ebenso bei der Auswahl von Anlagenteilen in Nummer 4.2. Ein neuer Anhang 1 enthält zusätzliche Anforderungen für Gasfüllanlagen für Flüssigerdgas. Auch die Bestimmungen zum Betrieb von Betankungsanlagen in Nummer 5 wurden überarbeitet und das Literaturverzeichnis erweitert.
Zum Menü „Dokumente“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Neufassung der TRGS 720 im AGS beschlossen
Nachdem die TRGS 723 zu Zündgefahren und die TRGS 724 zum konstruktiven Explosionsschutz inzwischen erarbeitet und veröffentlicht sind, hat jetzt der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) in seiner 65. Sitzung am 19. und 20. November 2019 eine überarbeitete Fassung der TRGS 720 mit dem Titel „Gefährliche explosionsfähige Gemische – Allgemeines“, die die noch gültige TRBS 2152/TRGS 720 ersetzen soll, beschlossen. Diese TRGS gibt die grundsätzliche Vorgehensweise zur Gefährdungsbeurteilung im Hinblick auf den Explosionsschutz in kurzgefasster Form wieder. Es wird nicht nur das bekannte - an die geänderte Rechtslage angepasste - Schema für die Beurteilung und die Schutzmaßnahmen hinsichtlich gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre enthalten sein, sondern auch die Vorgehensweise bezüglich gefährlicher explosionsfähiger Gemische unter nicht atmosphärischen Bedingungen dargestellt werden. Weitere Ausführungen zu den Schritten „Informationsbeschaffung und Gefährdungsbeurteilung“ sowie „Vermeiden/Einschränken von gefährlichen explosionsfähigen Gemischen“ sollen in den TRGS 721 und 722 enthalten sein, die derzeit noch erarbeitet werden.
Die TRGS 720 muss noch beim BMAS rechtsförmlich geprüft werden, eine Inkraftsetzung der Technischen Regel durch das Ministerium erfolgt durch Veröffentlichung im gemeinsamen Ministerialblatt voraussichtlich ab Februar 2020.
EU-Leitfaden zur Maschinenrichtlinie: Version 2.2 veröffentlicht
Dieses Update zur 2. Ausgabe des Leitfadens, im Folgenden Edition 2.2 genannt, enthält eine Reihe von Klarstellungen und Korrekturen zu den Begriffen „Sicherheitsbauteile“ und „unvollständige Maschinen“ sowie einige Überarbeitungen, um die Kohärenz mit dem Leitfaden zur Niederspannungsrichtlinie sicherzustellen. Es gibt zwei neu hinzugefügte Paragraphen über die Maschinensteuerungen (§ 417) und Sicherheitsbauteile, die als Logikeinheiten betrachtet werden (§ 418).
Zum Menü „Dokumente“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
IVSS-Infoblätter
Die Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit (IVSS) hat eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Präventionssektionen Chemie und Maschinen- und Systemsicherheit zum Explosionsschutz. Im Bereich der Energiegewinnung aus regenerativen Quellen sind viele kleine und mittlere Unternehmen aktiv, die nicht aus dem industriellen Umfeld kommen und keine Erfahrungen im Bereich der Anlagensicherheit haben. An diesen Kreis richten sich die Infoblätter, die für anlagenrelevante Themen, insbesondere den Explosionsschutz, sensibilisieren wollen.
Die jeweiligen Infoblätter beinhalten eine kurze Einführung, die Vorstellung der Hauptrisiken und der wichtigsten Schutzmaßnahmen sowie Verweise auf weiterführende Literatur.
Bisher sind verfügbar:
- Infoblatt Explosionsschutz „Biogasanlagen – Sicherer Umgang mit Biogas“
(in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache) - Infoblatt Explosionsschutz „Wasserstoffherstellung und -anwendung in Brennstoffzellen“ (in deutscher, englischer und französischer Sprache)
In Arbeit sind IVSS Infoblätter Explosionsschutz zu den Themen „Lagerung von Holzpellets“ und „Dichtheit von Anlagenteilen und Verbindungen“.
Zum Menü „IVSS“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Teststationen für Gaswarngeräte
Teststationen können verwendet werden, um den Wartungsaufwand zeitlich zu minimieren und die Dokumentation zu vereinfachen.
Diese Ergänzung ist eine Zusammenstellung praktischer Erfahrungen, die dem Anwender als Hilfestellung dienen soll, unter anderem bei
- Auswahl
- Inbetriebnahme
- Einsatz und Betrieb
- Instandhaltung
von Teststationen.
Die nachstehende Fassung (Stand 11/2019) ersetzt die vorherige Ergänzung.
Zum Menü „Dokumente“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Neue Fragen und Antworten zum Thema „Elektrostatik“
Im Merkblatt T 051 „Elektrostatik – Antworten auf häufig gestellte Fragen“ der BG RCI werden Fragen zur TRGS 727 und zur Vermeidung von Zündquellen infolge elektrostatischer Aufladungen beantwortet, die an den entsprechenden Arbeitskreis im Sachgebiet „Explosionsschutz“ der DGUV gestellt werden. Die Druckfassung 07/2016 wurde mit der aktuellen Fassung der Technischen Regel abgestimmt, allerdings sind noch einige Fragen der Vorfassung als „nicht belegt“ gekennzeichnet, weil die zugehörigen Antworten an die neuen Anforderungen angepasst werden müssen.
Im „Themenfeld Elektrostatik“ des Sachgebiets Explosionsschutz der DGUV wurden zwei wichtige Fragen besprochen, die als FAQ aufgenommen werden:
- 4.11 Ist bei Tätigkeiten an Gasleitungen/-anlagen (Erdgas), bei denen eine kontrollierte oder unkontrollierte Gasausströmung auftreten kann, das Tragen einer Schutzkleidung, die nach DIN EN 1149-5 in Verbindung mit der DIN EN 1149-3 geprüft wurde, geeignet, um eine gefährliche Aufladung der Person zu vermeiden?
Hintergrund zur Frage: Die TRGS 727 fordert in Zone 0 oder bei vergleichbaren Tätigkeiten das Tragen ableitfähiger Schutzkleidung. Die Kriterien für ein Bestehen der Prüfung nach der DIN EN 1149 Teil 3 sind nicht an der Ableitfähigkeit des textilen Materials ausgerichtet, weil die untersuchten Materialien üblicherweise komplex aufgebaut sind und isolierende und leitfähigen Anteile enthalten. Die konkrete Frage war, ob trotzdem die gleiche Sicherheit unterstellt werden kann, wenn die Explosionsgefährdung durch Erdgas hervorgerufen wird. - 5.17 Sind bei der Verarbeitung von Stäuben mit niedriger MZE Maßnahmen zur Zündquellenvermeidung als alleinige Explosionsschutzmaßnahme ausreichend?
Hintergrund zur Frage: Verschiedene Regelwerke, die vor Erscheinen der TRGS 727 verabschiedet und veröffentlicht wurden, enthalten unterschiedliche Antworten auf diese Frage. Die TRGS 727 hat Vermutungswirkung hinsichtlich ihrer Aussagen zur Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen. Wie sind die Aussagen der TRGS 727 im Kontext der anderen Regelungen zu verstehen.
Die Stellungnahme des Expertenkreises „Themenfeld Elektrostatik“ ist in den Antworten zu den Fragen wiedergegeben.
Die neuen Fragen können Sie im Menü „Ex-Schutz-Wissen\Antworten auf häufig gestellte Fragen\Elektrostatik" des Explosionsschutzportals der BG RCI einsehen.
Mitarbeit bei der Erarbeitung von Beispielen zur Zoneneinteilung für Ammoniak- und Kälteanlagen
Das Sachgebiet „Explosionsschutz“ der DGUV ruft Personen aus der Praxis, die Erfahrung mit dem Thema „Explosionsschutz an Ammoniak- bzw. Kälteanlagen“ mitbringen, auf, sich an der Erarbeitung zu beteiligen. Interessierte Personen erhalten gerne weitere Informationen beim Referat Explosionsschutz der BG RCI.
Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Die in der von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie veröffentlichten „Liste funktionsgeprüfter Gaswarngeräte“ aufgeführten Gaswarngeräte gelten als geeignet im Sinne ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Liste. Zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens können zusätzliche oder modifizierte Anforderungen gelten. Die Liste ist nicht abschließend. Nicht aufgelistete Geräte können ebenfalls geeignet sein.
FSA Online-Seminar „Explosionsschutz im Betrieb“
Die FSA e.V. (Forschungsgesellschaft für angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin) bietet praxisorientierte Forschung, Beratung, Planung und Problemlösung unter anderem in den Bereichen Arbeitsmedizin, Brand- und Explosionsschutz, Mikrobiologie und Technik an. Vom 4. Mai bis zum 12. Juni 2020 bietet die FSA e.V. ein Online-Seminar zum Thema „Explosionsschutz im Betrieb“ an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zum Menü „Tagungen" des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
49. Lieferung „Kompendium Explosionsschutz“
Mit der 49. Lieferung erhalten Sie die TRGS 723 „Gefährliche explosionsfähige Gemische - Vermeidung der Entzündung gefährlicher explosionsfähiger Gemische“.
Die neue TRGS 723 ersetzt die gleichnamige TRBS 2152 Teil 3, Ausgabe September 2009, GMBl Nr. 77 S. 1583, die hiermit aufgehoben ist.
Gegenüber der bisherigen TRBS 2152 Teil 3 erfolgten folgende Anpassungen bzw. Fortschreibungen:
- Anpassung bzgl. der Begriffsverwendung „explosionsgefährdeter Bereich“ und Berücksichtigung der Option zur Zoneneinteilung (ohne Zoneneinteilung / Gefährdungsbeurteilung entsprechen Anforderungen der Zone 0/20),
- Hinweise zur Übertragbarkeit auf nicht-atmosphärische Bedingungen (Gemische),
- Abgrenzung zu chemisch instabilen Gasen und Zersetzung kondensierter Phasen,
- fachliche Aktualisierungen/ Anpassung von Bezügen,
- Aufnahme der TRGS 725 für MSR-Einrichtungen,
- Maßgebliche Überarbeitung der Zündquellen (5.4 Zündquellen durch mechanische Reib-, Schlag- und Abriebvorgänge, 5.8 Blitzschlag, 5.12 Ultraschall).
Weiterhin beinhaltet diese Lieferung die neue TRGS 724 „Gefährliche explosionsfähige Gemische - Maßnahmen des konstruktiven Explosionsschutzes, welche die Auswirkung einer Explosion auf ein unbedenkliches Maß beschränken“.
Die neue TRGS 724 ersetzt die gleichnamige TRBS 2152 Teil 4, Ausgabe Februar 2012, GMBl 2012 S. 387, die hiermit aufgehoben ist.
Gegenüber der bisherigen TRBS 2152 Teil 4 erfolgten folgende Anpassungen bzw. Fortschreibungen:
- Hinweise zur Übertragbarkeit auf nicht-atmosphärische Bedingungen (Gemische) und Anwendung auf die Verbrennung instabiler Gase,
- Ausschluss von Zerfallsreaktionen instabiler Gase,
- Anpassung von Bezügen und Begriffen,
- Verweis auf Normen und andere technische Regeln, z. B. TRGS 725,
- Integration neuerer Erkenntnisse, z. B. Wirksamkeit von Entlastungsschloten,
- Aufnahme von Literaturhinweisen.
Neu aufgenommen wurde auch die Norm DIN EN 14986 „Konstruktion von Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen“ (Stand 04/2017) im Wert von 130,00 Euro.
Zu folgenden Komplexen wurden Fragen aktualisiert bzw. neu aufgenommen:
- 1.5 Ausschüsse für Gefahrstoffe und Betriebssicherheit
- Sicherheitstechnische Kenngrößen 2.3.4, 2.3.5 und 2.3.15 – 2.3.27
- FSA-Leitfäden 3.4.10 – 3.4.14
Das aktuelle Verzeichnis der funktionsgeprüften Gaswarngeräte wurde in dieser Lieferung integriert.
Zum Menü „Wichtige Medien/Fachbücher“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Veranstaltungen
Anstehende Veranstaltungen rund um den Explosionsschutz sind beispielsweise
- „Elektrischer Explosionsschutz“ am 02.04.2020 in Raunheim bei Frankfurt von WEKA Akademie
- „Explosionsschutz: Die Umsetzung der ATEX- Richtlinie 2014/34/EU“ am 03./04.03.2020 in Stuttgart von VDI Wissensforum
- „Explosionsschutz in Theorie und Praxis“ am 09./10.03.2020 in Altdorf bei Nürnberg von Technische Akademie Wuppertal
- „Grundladen Explosionsschutz“ am 11.03.2020 in Mannheim von TÜV Süd
- „Explosionsschutz durch Eigensicherheit“ am 12./13.03.2020 in Waldenburg von Stahl
- „Prüfungen von EX-Anlagen“ am 18./19.03.2020 in Möhnesee-Echtrop von Inburex
- „Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung, Alternativen“ am 01./02.04.2020 in Regensburg von Haus der Technik
- „Grundlagen des Explosionsschutzes“ am 15./16.06.2020 in Dortmund von DMT
- „Anforderungen an die Technischen Unterlagen gemäß der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU“ am 17.06.2020 in Mainz von DIN-Akademie
Zum Menü „Tagungen" des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Bildrechte/Impressum
Die Bildrechte aller im Newsletter verwendeten Abbildungen liegen auf Seiten der BG RCI.
Dieser Newsletter wird Ihnen von der BG RCI zur Verfügung gestellt: Impressum