Exinfo Newsletter 02/2020
Ausgabe 02/2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
Das Referat „Explosionsschutz“ informiert Sie im Newsletter 02/2020 über folgende wichtige und interessante Themen:
FFP2 Masken in Ex-Bereichen
Aus aktuellem Anlass hat sich das Themenfeld "Elektrostatik" im DGUV-Sachgebiet "Explosionsschutz", das die Fortschreibung der TRGS 727 betreut, mit der Frage befasst, ob FFP2-Masken aus isolierendem Material in explosionsgefährdeten Bereichen getragen werden dürfen. :: weiterlesen
Neue TRGS 720 wird veröffentlicht
Die Vorabversion der vom AGS verabschiedeten TRGS 720 „Gefährliche explosionsfähige Gemische – Allgemeines“ ist auf der AGS-Seite der BAuA eingestellt worden. Sobald sie mit der Veröffentlichung im GMBl in Kraft gesetzt wird, wird sie im TRGS-Verzeichnis erscheinen. :: weiterlesen
Experten gesucht: Beispiele zur Zoneneinteilung für Ammoniak- und Kälteanlagen
Dadurch, dass die grüne Beispielsammlung zurückgezogen wurde, sind keine Beispiele zur Zoneneinteilung bei Ammoniak- und Kälteanlagen mehr verfügbar. Zwischenzeitlich erreichen uns Anfragen zu aktuellen Beispielen, die dem Stand der Technik entsprechen. Diese sollen unter Mitarbeit fachkundiger Personen aus der Praxis erarbeitet werden. :: weiterlesen
Aktualisierte Fassung der ATEX 2014/34/EU Guidelines erschienen
Die ATEX Leitlinien sind ein lebendes Dokument. Im Mai 2020 wurde in englischer Sprache die dritte Ausgabe herausgegeben, die berücksichtigt, was auf den jährlichen Treffen der ATEX Arbeitsgruppe in den Jahren 2018 und 2019 vereinbart wurde. :: weiterlesen
26. Lieferung der „EX-RL – Beispielsammlung“
Die 26. Lieferung der „EX-RL – Beispielsammlung“ wird im Juli 2020 ausgeliefert :: weiterlesen
Mobile, adaptive personalisierte Qualifizierung im Explosionsschutz
Ständige Qualifizierungen auch unter Corona-Bedingungen im Explosionsschutz sind unabdingbar, möchte man doch Menschenleben schützen und wirtschaftliche Totalschäden, die durch Explosionen entstehen können, vermeiden. :: weiterlesen
FSA Online-Seminar „Explosionsschutz im Betrieb“
Vom 2. November bis zum 11. Dezember 2020 findet wieder das kostenlose Online-Seminar zum Explosionsschutz der FSA statt. :: weiterlesen
Neue Lieferung zum „Kompendium Explosionsschutz“
Die 51. Lieferung des "Kompendiums Explosionsschutz“ wurde im Juni 2020 ausgeliefert. :: weiterlesen
Veranstaltungen zum Thema „Explosionsschutz“
Auf dem Explosionsschutz-Portal der BG RCI finden Sie eine Vielzahl von Veranstaltern, die Seminare und Tagungen zum Thema „Explosionsschutz“ anbieten. :: weiterlesen
Kontakt
Dr. Oswald Losert
Referatsleiter „Explosionsschutz“
Leiter Sachgebiet „Explosionsschutz“
Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der DGUV
BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28350
E-Mail: oswald.losert(at)bgrci.de
FFP2 Masken in Ex-Bereichen
Aufgrund der aktuellen Pandemie müssen bei bestimmten Tätigkeiten FFP2-Masken getragen werden. Nach momentanem Kenntnisstand werden keine FFP2-Masken aus ableitfähigem Material angeboten, nur solche aus isolierendem Material. Die Projektion der größten Fläche der Maske überschreitet dabei die nach TRGS 727 Nummer 3.2.1 Tabelle 1a in Zone 1 höchstzulässige Oberfläche. Beim Einsatz in Zone 2 besteht keine Flächenbegrenzung, es dürfen aber erfahrungsgemäß keine zündwirksamen Entladungen auftreten.
Bei einem Gegenstand aus einem isolierenden Material, ist zu überlegen, ob mit einer gefährlichen Aufladung zu rechnen ist. Dies ist der Fall bei der Entnahme der Maske aus einer Schutzumhüllung („Plastikbeutel“), nicht dagegen während des bestimmungsgemäßen Tragens der Maske (im Gegensatz z. B. zu Tätigkeiten, bei denen isolierende Schürzen o. ä. getragen werden).
Die Maske wird unmittelbar am Körper getragen, diese wird recht schnell feucht, so dass dadurch der Oberflächenwiderstand an der Innenseite vermutlich schnell abnimmt, und die Maske dadurch als ableitfähig eingestuft werden kann. Damit ist beim Tragen von Sicherheitsschuhen mit dem geforderten Ableitwiderstand von 108 Ω über den Träger ein Erdkontakt der Maske gegeben.
Entsprechend können FFP2-Masken in explosionsgefährdeten Bereichen für Stoffe der Explosionsgruppen IIA und IIB in Zone 1 und 2 getragen werden, sofern
• bei den Tätigkeiten keine stark ladungserzeugenden Prozesse erfolgen (beim Tragen und manuellen Vorgängen ist dies nicht der Fall) und
• an der Oberfläche der Maske keine metallischen Einbauten vorhanden sind (in das Material eingebetteter Nasenbügel ist unschädlich).
Das Aufsetzen und Ablegen der Maske hat außerhalb der explosionsgefährdeten Bereiche zu erfolgen, soll ein Wiederverpacken im Ex-Bereich erfolgen, sind z. B. ableitfähige Plastikbeutel zu verwenden.
Hinweis:
Bei Überschreitung von Arbeitsplatzgrenzwerten oder, wenn explosionsgefährliche Atmosphäre vorliegt, besteht Gesundheitsgefahr, da FFP2-Masken nicht gegenüber Gasen und Dämpfen oder bei Sauerstoffmangel schützen!
Diese Frage und Antwort wurde in den aktualisierten Katalog „FAQ Elektrostatik“ als Nummer 6.14 aufgenommen.
Zum Menü „Ex-Schutz-Wissen/Antworten auf häufig gestellte Fragen/Elektrostatik“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Neue TRGS 720 wird veröffentlicht
TRGS werden vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) erarbeitet, erfahren danach beim BMAS eine rechtsförmliche Prüfung und werden zur Veröffentlichung an das Gemeinsame Ministerialblatt (GMBl) weitergeleitet. Erst mit der Veröffentlichung treten sie in Kraft. Sobald die TRGS 720 veröffentlicht ist, wird die derzeit gültige TRBS 2152/TRGS 720 zurückgezogen.
Die Überarbeitung wurde erforderlich durch die 2015 erfolgte Verankerung der Anforderungen zum Explosionsschutz in der Gefahrstoffverordnung. Das führte u. a. zu einer Ausweitung des Anwendungsbereichs der TRGS 720, die bereits am geänderten Titel erkennbar ist.
Bei der vollständigen Überarbeitung und Aktualisierung der TRGS erfolgte u.a. eine Anpassung der Vorgehensweise zur Beurteilung von Explosionsgefährdungen bei atmosphärischen Bedingungen. Dabei musste das bekannte Ablaufschema erweitert werden, weil u. a. berücksichtigt werden muss, wie vorzugehen ist, wenn auf die sinnvolle Einteilung des explosionsgefährdeten Bereichs in Zonen verzichtet wird. Wichtig ist weiter, dass eine modifizierte Verwendung des Begriffs „explosionsgefährdeter Bereich“ erforderlich wurde.
Für die Vorgehensweise zur Beurteilung von Explosionsgefährdungen bei Gemischen unter nicht-atmosphärischen Bedingungen gibt es ebenfalls eine Beschreibung, die der für die Beurteilung der Explosionsgefährdungen bei atmosphärischen Bedingungen ähnelt. Obwohl sich die Struktur weniger verzweigt gestaltet, dürfte die praktische Umsetzung nicht einfach sein, da z. B. weder sicherheitstechnische Kenngrößen noch ATEX-Geräte unbesehen für den Verwendung unter nicht-atmosphärischen Bedingungen übernommen werden können.
Die Vorabversion der TRGS 720 „Gefährliche explosionsfähige Gemische – Allgemeines“ ist unter https://www.baua.de/DE/Aufgaben/Geschaeftsfuehrung-von-Ausschuessen/AGS/Neues-vom-AGS.html zu finden.
Experten gesucht: Beispiele zur Zoneneinteilung für Ammoniak- und Kälteanlagen
Das Sachgebiet „Explosionsschutz“ der DGUV ruft Personen aus der Praxis, die Erfahrung mit dem Thema „Explosionsschutz an Ammoniak- bzw. Kälteanlagen“ mitbringen, auf, sich an der Erarbeitung zu beteiligen. Interessierte Personen erhalten gerne weitere Informationen unter 06221 5108-28353 (Björn Poga) oder per E-Mail.
Aktualisierte Fassung der ATEX 2014/34/EU Guidelines erschienen
Bisher sind die Ergebnisniederschriften dazu noch nicht auf der ATEX-Website der Kommission verfügbar. Sobald sie eingestellt sind, können die Änderungen gegenüber der zweiten Fassung identifiziert werden und die BG RCI wird sich wieder um eine deutsche Übersetzung bemühen, auf die wir dann an dieser Stelle hinweisen werden.
Die dritte Ausgabe in englischer Sprache finden Sie im Menü „Dokumente“ des Explosionsschutzportals der BG RCI und auf der ATEX-Website https://ec.europa.eu/growth/sectors/mechanical-engineering/atex_en.
26. Lieferung der „EX-RL – Beispielsammlung“
Neu aufgenommen wurden:
- TRBS 1111 „Gefährdungsbeurteilung“ in der Ausgabe März 2019 (neuer Anhang 2 „Empfehlungen … für die Dokumentation der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung anhand von ausgewählten Beispielen“)
- TRBS 3151/TRGS 751 „Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen“ in der vollständig überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe September 2019
- TRGS 509 „Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter" in der Fassung vom Juni 2020 (neu: Regelungen zum „Abfüllen von Natriumhypochlorit- und Natriumchloritlösungen“, vorher in TRGS 500)
- TRGS 725 „Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen“ in der Fassung vom April 2018 (klarstellende Regelungen für PLS)
- Beispielsammlung zur Zoneneinteilung:
- Punkt 2 „Brennbare Flüssigkeiten“ wurde komplett geändert und angepasst an die TRGS 723 und 724
- Punkt 3 „Brennbare Stäube“ kleine Änderungen
- Punkt 4 „Spezielle Anlagen“ kleine Änderungen und angepasst an die TRGS 723 und 724
- Punkt 5 „Hinweise auf weitere Beispiele …“
Folgende Punkte wurden herausgenommen:
- TRBS 1201 Teil 5 „Prüfung von Lageranlagen, Füllstellen, Tankstellen und Flugfeldbetankungsanlagen, soweit entzündliche, leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten gelagert oder abgefüllt werden, hinsichtlich der Gefährdungen durch Brand- und Explosion“ (zurückgezogen, Inhalte jetzt in TRBS 1201 Teil 1)
- Punkte E 6 und E 7 wurden ersetzt durch die DGUV Information 213-106 „Explosionsschutzdokument“
- BetrSichV alt (Fassung von 2002, zuletzt geändert 2011)
Zum Menü „Dokumente“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Mobile, adaptive personalisierte Qualifizierung im Explosionsschutz
Auf der Suche nach geeigneten Qualifizierungsmaßnahmen eignen sich gerade jetzt Lernplattformen bestens für die Wissensvermittlung. Doch die Herausforderung besteht in einem individuellen angepassten Kurs. Werden bekannte Inhalte vermittelt, verliert der Lernende schnell das Interesse an der Qualifizierung. Durch das Unternehmen „Dyrba Explosionsschutz Bildung und Beratung“ können bereits heute neu und bisher einzigartig auf dem Markt erste personalisierte Kurse (auf Basis von Area 9 Lyceum) absolviert werden. Folgende Lernfelder sind bereits verfügbar:
Lernfeld 1 – Einführung in die Zoneneinteilung
Lernfeld 2 – Grundlagen der Zoneneinteilung
Lernfeld 3 – Festlegen von Zonen
Lernfeld 4 – Vermeidung und Einschränkung explosionsfähiger Atmosphäre
Lernfeld 5 – Notwendigkeit der Zoneneinteilung
Durch eine Promotion wissenschaftlich begleitet, werden ständig neue Lernfelder zu Themen des Explosionsschutzes weiterentwickelt.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
FSA Online-Seminar „Explosionsschutz im Betrieb“
Die FSA e.V. (Forschungsgesellschaft für angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin) bietet praxisorientierte Forschung, Beratung, Planung und Problemlösung unter anderem in den Bereichen Arbeitsmedizin, Brand- und Explosionsschutz, Mikrobiologie und Technik an. Vom 2. November bis zum 11. Dezember 2020 bietet die FSA e.V. ein Online-Seminar zum Thema „Explosionsschutz im Betrieb“ an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zum Menü „Tagungen“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
51. Lieferung "Kompendium Explosionsschutz“
Mit der 51. Lieferung erhalten Sie die neue DIN EN 1127-1 „Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsschutz - Teil 1: Grundlagen und Methodik“ (Stand: 10/2019) im Wert von 114,90 auf der CD-ROM.
Dieses Dokument (EN 1127-1:2019) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 305 "Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsschutz" erarbeitet. Gegenüber DIN EN 1127-1:2011-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Aufnahme neuer Begriffe in Abschnitt 3;
- die Abgrenzung von 5.1 und 5.3 modifiziert;
- in 5.11 eine Bewertung des Ultraschalls aufgenommen;
- in 6.4.12 Sicherheits-Grenzwerte für Ultraschall ergänzt;
- die Informationen zur "Dichtheit von Geräten" überarbeitet.
Enthalten ist auch die neue DGUV Information 213-106 „Explosionsschutzdokument (Stand: März 2020)
Die vorliegende DGUV Information basiert auf den Inhalten der ehemaligen Abschnitte E 6 „Explosionsschutzdokument“ und E 7 „Organisatorische Maßnahmen“ der Explosionsschutz-Regeln (EX-RL, DGUV Regel 113-001), die sich seit ca. 15 Jahren bewährt haben. Die Abschnitte E 6 und E 7 werden mit der Veröffentlichung dieser DGUV Information zurückgezogen. Diese DGUV Information 213-106 erhalten Sie vorerst nur in elektronischer Fassung, da in der nächsten Zeit durch Änderungen in Technischen Regeln Modifizierungen dieser Information erforderlich sind.
Formal angepasst wurde auch der Abschnitt 1 „Brennbare Gase“ der DGUV Regel 113-001 (EX-RL) an die beiden Technischen Regeln TRGS 723 und 724.
Das aktuelle Verzeichnis der funktionsgeprüften Gaswarngeräte wurde in diese Lieferung integriert.
Über 40 Fragen und Antworten wurden erarbeitet oder aktualisiert.
Damit enthält das Kompendium Explosionsschutz mit der 51. Lieferung nunmehr über 1275 Fragen und Antworten.
Zum Menü „Wichtige Medien/Fachbücher“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Veranstaltungen
Wegen der aktuellen Situation finden anstelle der Präsenzkurse viele Online-Seminare statt. Hier können Sie sich informieren:
Zum Menü „Tagungen“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Bildrechte/Impressum
Die Bildrechte aller im Newsletter verwendeten Abbildungen liegen auf Seiten der BG RCI. Davon ausgenommen sind die im Folgenden genannten Bilder:
- FFP2 Masken in Ex-Bereichen (FFP2 Gesichtsmaske © Ren_mch von Pixabay 5202852)
Dieser Newsletter wird Ihnen von der BG RCI zur Verfügung gestellt: Impressum