Aktueller Newsletter „Exinfo“
Ausgabe 02/2021
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
vom Referat „Explosionsschutz“ der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) wurden für Sie im Newsletter „Exinfo“ 02/2021 folgende aktuelle Informationen zusammengestellt:
Neue TRBS 1115 „Sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen“
Die im März 2021 veröffentlichte TRBS 1115 ist im Hinblick auf die dauerhafte Sicherstellung der Funktionsfähigkeit auch für Sicherheits-, Kontroll- und Regelvorrichtungen im Sinne der ATEX-Richtlinie und bzgl. funktionaler Sicherheit bewertete Ex-Vorrichtungen gemäß TRGS 725 relevant. :: weiterlesen
Vergleichstabelle TRBS 2152 Teil 2 (alt) / TRGS 722 (neu) der EX-RL - Beispielsammlung
Mit dieser Vergleichstabelle kann – bis alle Abschnitte der Beispielsammlung redaktionell an die neue TRGS 722 (Fassung 03/2021) angepasst sind – in den Szenarien der Beispielsammlung zur Zoneneinteilung der Bezug auf die Schutzmaßnahmen nach der aktuellen TRGS 722 hergestellt werden. :: weiterlesen
Explosionsschutzdokument – Broschüren in aktueller Form verfügbar
Die DGUV Information 213-106 „Explosionsschutzdokument“ sowie die IVSS-Broschüre „Praxishilfe zur Erstellung des Explosionsschutzdokumentes“ wurden aktualisiert und sind kostenlos zum Download verfügbar. :: weiterlesen
Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Gaswarngeräte für den Einsatz im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen gemäß TRGS 722 sind hinsichtlich der messtechnischen Funktionsfähigkeit und der funktionalen Sicherheit für den vorgesehenen Einsatzfall geeignet auszuwählen. :: weiterlesen
Abschlussbericht Forschungsvorhaben: Druckabhängigkeit des unteren Explosionspunktes (UEP) von brennbaren Flüssigkeiten
Ziel des Projekts war die Ermittlung der Druckabhängigkeit des unteren Explosionspunkts (UEP) von brennbaren Flüssigkeiten. :: weiterlesen
Abschlussbericht Forschungsvorhaben: Grenzspaltweite von Gasgemischen in Abhängigkeit von Inertgasanteil und Druck im Überdruckbereich
Das Projekt hat als wichtiges Ergebnis erbracht, dass auch im Überdruckbereich bei Einsatz eines Inertgases die bekannte Druckabhängigkeit der Grenzspaltweite erhalten bleibt. :: weiterlesen
FSA Online-Seminar „Explosionsschutz im Betrieb“
Vom 4. Oktober bis 12. November 2021 findet wieder das kostenlose Online-Seminar zum Explosionsschutz der FSA statt. :: weiterlesen
Neue Online-Explosionsschutzkurse für Einsteiger und zur Auffrischung
Der erste Kurs für Einsteiger und zur Auffrischung für Personen, die sich mit Fragen des Explosionsschutzes beschäftigen müssen, startet im September als adaptive, personalisierte und mobile Qualifizierung. :: weiterlesen
55. Lieferung „Kompendium Explosionsschutz“
Die 55. Lieferung des „Kompendium Explosionsschutz“ wird im Juli ausgeliefert. :: weiterlesen
Veranstaltungen
Auf dem Explosionsschutz-Portal der BG RCI finden Sie eine Vielzahl von Veranstaltern, die Seminare und Tagungen zum Thema „Explosionsschutz“ anbieten. :: weiterlesen
Kontakt
Dr. Oswald Losert
Referatsleiter „Explosionsschutz“
Leiter Sachgebiet „Explosionsschutz“
Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der DGUV
BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28350
E-Mail: oswald.losert(at)bgrci.de
Neue TRBS 1115 „Sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen“
Mit der Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt Nr. 22 vom 26.03.2021 ist die neue TRBS förmlich bekannt gemacht und zu berücksichtigen, wenn es darum geht, die dauerhafte Funktionsfähigkeit von sicherheitsrelevanten MSR-Einrichtungen sicherzustellen.
Im Mai erfolgte folgende Berichtigung des ersten Satzes der Präambel: „Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für die Verwendung von Arbeitsmitteln wieder.“ An der markierten Stelle standen vorher die Worte „für die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln sowie für den Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen“. Diese Änderung hat lediglich formalen Charakter, denn nach der Betriebssicherheitsverordnung schließen Arbeitsmittel nicht nur Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen, die für die Arbeit verwendet werden, ein, sondern auch überwachungsbedürftige Anlagen.
Die TRBS 1115 wurde als übergreifende Regel verfasst, die alle sicherheitsrelevanten MSR-Einrichtungen - in den einschlägigen Normen teilweise auch als sicherheitsbezogene Steuerungen oder PLT-Sicherheitseinrichtungen bezeichnet – im Blick hat. Voraussetzung für die Anwendung dieser TRBS ist, dass die MSR-Einrichtungen bei technischen Schutzmaßnahmen eingesetzt werden, die das Ziel haben, dass ein Arbeitsmittel sicher verwendet werden kann. Das Arbeitsmittel kann z. B. eine Maschine sein, aber - wie oben angesprochen - genauso eine überwachungsbedürftige Anlage. Kriterium für die Sicherheitsrelevanz der MSR-Einrichtung ist, dass sie aus Sicht der Gefährdungsbeurteilung im Rahmen einer technischen Schutzmaßnahme dazu dient, eine Gefährdung zu vermindern. Darunter fallen aus Sicht des Explosionsschutzes Sicherheits-, Kontroll- und Regelvorrichtungen im Sinne der Richtlinie 2014/34/EU und ebenso Funktionseinheiten einer Ex-Vorrichtung gemäß TRGS 725, die hinsichtlich der funktionalen Sicherheit zu bewerten sind.
In der TRBS 1115 wird der Begriff des Sicherheitslebenszyklus eingeführt, er umfasst:
- Konzeption („Ermittlung des Sollzustands“)
- Planung, Realisierung und Wirksamkeitsüberprüfung
- Verwendung/Betrieb, Instandhaltung
- Prüfungen und schließlich
- Außerbetriebnahme.
Während des gesamten Sicherheitslebenszyklus, also der „gesamten Verwendungsdauer“ der MSR-Einrichtung, hat der Arbeitgeber die Funktionsfähigkeit erst zu implementieren und dann aufrecht zu erhalten. Die entsprechenden Aufgaben und Maßnahmen werden in dieser Technischen Regel beschrieben. Auch auf die Durchführung von Prüfungen und das Vorgehen bei Änderungen wird eingegangen. Bei Einführung eines Managements der funktionalen Sicherheit im Betrieb werden im Anhang A erforderliche Maßnahmen genannt.
Die TRGS 725 nimmt demgegenüber die Anforderungen an die Zuverlässigkeit von MSR-Einrichtungen in den Blick, die als Teil der Explosionsschutzmaßnahmen nach TRGS 722, 723 und 724 eingesetzt werden. Diese Anforderungen zum Explosionsschutz, die die Ex-Vorrichtungen (mit ihren MSR-Einrichtungen) ausführen müssen, ergeben sich aus den in der Gefährdungsbeurteilung festgelegten Sicherheitsfunktionen (Reduzieren von Dauer bzw. Wahrscheinlichkeit des Auftretens von g. e. A., Vermeiden des Wirksamwerdens von Zündquellen, ausreichende Zuverlässigkeit von konstruktiven Ex-Schutzmaßnahmen). Entsprechend unterscheiden sie sich von der reinen Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der MSR-Einrichtung gemäß TRBS 1115. Bei der derzeit laufenden Überarbeitung der TRGS 725 sollte auf das Zusammenspiel mit der TRBS 1115, die beim Erscheinen der TRGS 725 ja noch nicht vorhanden war, hingewiesen werden.
Zum Menü „Dokumente/Nationale Regelungen“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Vergleichstabelle TRBS 2152 Teil 2 (alt) / TRGS 722 (neu) der EX-RL - Beispielsammlung
In Spalte 4 der Beispielsammlung wird auf die Schutzmaßnahmen zur Vermeidung oder Einschränkung von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre verwiesen, die beim jeweiligen Szenario zur Anwendung kommen, indem auf die jeweiligen Abschnitte der TRBS 2152 Teil 2/TRGS 722 verwiesen wird. In der Neufassung der TRGS 722 sind diese Schutzmaßnahmen in anderen Abschnitten zu finden, so dass die bestehenden Verweise ins Leere laufen.
Bei der erforderlichen Aktualisierung der Spalte 4 wollen wir nicht nur formal die Verweise korrigieren, sondern auch die jeweiligen Einträge inhaltlich überprüfen. Wegen des Umfangs der Beispielsammlung kann dies nicht in einem Schritt erfolgen. Deshalb wird übergangsweise eine Vergleichstabelle in die Beispielsammlung aufgenommen, die es dem Nutzer ermöglicht, in den noch nicht aktualisierten Abschnitten die Schutzmaßnahmen der alten TRBS/TRGS in der neuen TRGS 722 wiederzufinden (derzeit wird auch in anderen Dokumenten, wie z. B. in der TRGS 509 Anlage 2, noch auf Schutzmaßnahmen der zurückgezogenen TRBS 2152 Teil 2/TRGS 722 verwiesen).
Auf dem Explosionsschutzportal ist die Vergleichstabelle nach den „Vorbemerkungen zur Beispielsammlung“ und vor „Punkt 1: Brennbare Gase, Dämpfe und Nebel“ zu finden, wo sie zum Aufrufen bzw. zum Download eingestellt ist.
Für die 28. Ergänzungslieferung der Druckfassung wird die Vergleichstabelle als Ausklapptableau erstellt, das vor Punkt 1 sowie hinter Punkt 4 einzusortieren ist, so dass die ausgeklappte Tabelle bei der Nutzung der Beispielsammlung jederzeit im Blick ist.
Zum Menü „Dokumente/EX-RL“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Explosionsschutzdokument – Broschüren in aktueller Form verfügbar
Die DGUV Information 213-106 „Explosionsschutzdokument“ gibt bezugnehmend auf die nationalen deutschen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung Hilfestellung bei der Erstellung des Explosionsschutzdokuments.
Wegen der Überarbeitung des staatlichen Technischen Regelwerks war es erforderlich, die Bezüge in der Broschüre durchzusehen und zu aktualisieren. Jetzt liegt die aktuelle Version als pdf-Datei zum Download vor. Nachdem die Überarbeitung der Reihe 720ff. der TRGS vollständig abgeschlossen ist und daher vorerst keine weiteren Änderungen bei den in Bezug genommenen Technischen Regeln erwartet werden, ist auch eine Printausgabe der DGUV Information in Druck gegangen. Die Broschüre wird also demnächst auch gedruckt erhältlich sein.
Zum Menü „Dokumente/Explosionsschutzdokument“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
In der IVSS-Broschüre „Praxishilfe zur Erstellung des Explosionsschutzdokumentes“ werden die grundlegenden Gedanken der Gefährdungsbeurteilung zum Explosionsschutz und die sinnvolle Dokumentation der getroffenen Explosionsschutzmaßnahmen unabhängig von spezifischen nationalen Forderungen übersichtlich und knapp dargestellt. Die Broschüre eignet sich gut dazu, einen Überblick zu erhalten, mit welchen Maßnahmen Explosionsgefahren begegnet werden kann und welche wesentlichen Punkte dokumentiert werden sollten. Es sind nicht alle im Einzelfall erforderlichen Maßnahmen aufgeführt, sondern die Grundanforderungen auf Basis der Richtlinie 1999/92/EG. Nationale Vorschriften können durchaus höhere Anforderungen stellen, dazu wird in der deutschsprachigen Ausgabe für Deutschland und Österreich auf die Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinie 1999/92/EG verwiesen und es werden nationale Ansprechpartner genannt.
Zum Menü „IVSS“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Die in der von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemischen Industrie veröffentlichten „Liste funktionsgeprüfter Gaswarngeräte“ aufgeführten Gaswarngeräte gelten als geeignet im Sinne ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Liste. Zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens können zusätzliche oder modifizierte Anforderungen gelten. Die Liste ist nicht abschließend. Nicht aufgelistete Geräte können ebenfalls geeignet sein. Die aktualisierte Liste finden Sie hier.
Abschlussbericht Forschungsvorhaben: Druckabhängigkeit des unteren Explosionspunktes (UEP) von brennbaren Flüssigkeiten
Durch Messungen an verschiedenen Substanzklassen und Gemischen sollte der theoretische Zusammenhang der Druckabhängigkeit des UEP als Schnittpunkt von Dampfdruck und unterer Explosionsgrenze (UEG) experimentell bewiesen werden.
Es konnten für 9 Substanzen untere Explosionspunkte bestimmt werden, womit die Substanzklassen Alkane, Alkohole, Ester, Carbonsäuren und Ketone sowie der Temperaturbereich von -26 °C bis 100 °C abgedeckt wurden. Der untersuchte Druckbereich lag jeweils zwischen 500 mbar und 4,5 bar. Weil der untere Explosionspunkt (UEP) die Temperatur angibt, bei der der im Gleichgewicht befindliche Dampf gerade noch nicht gezündet werden kann, wurde jeweils der letzte Wert, bei dem keine Zündung erfolgte, sowie der erste Messpunkt, bei dem es zu einer Zündung kam, bestimmt und mit den aus den thermodynamischen Daten berechneten Werten verglichen, um die postulierte Druck-Abhängigkeit zu überprüfen.
Das Projekt hat als wichtiges Ergebnis erbracht, dass bei den hier betrachteten Reinsubstanzen im Bereich zwischen 800 mbar und 4 bar die Explosionspunkte durch die thermodynamische Berechnung sehr gut vorhergesagt werden können. Dabei sind unterhalb des Atmosphärendrucks die Abweichungen größer als bei Überdruck, aber stets zur sicheren Seite. Oberhalb von 4 bar wurde bei einigen der Substanzen eine Abweichung zur unsicheren Seite festgestellt. Bei solchen Überdrücken können folglich die sicherheitstechnischen Auslegungen nicht rein auf Berechnungen basieren, daher wäre es wichtig, ein experimentelles Bestimmungsverfahren für erhöhte Drücke zu etablieren. Die Untersuchung eines Ethanol-Essigsäure-Gemischs zeigte, dass für Mischungen von Flüssigkeiten sowohl die Berechnung als auch die experimentelle Bestimmung mit höheren Unsicherheiten behaftet sind: auch bei Flüssigkeitsgemischen kann also der UEP nicht zuverlässig rechnerisch abgeschätzt werden, sondern müsste über Messungen ermittelt werden.
Den Abschlussbericht finden Sie im Menü „Aktuelle Forschung“ des Explosionsschutzportals der BG RCI.
Abschlussbericht Forschungsvorhaben: Grenzspaltweite von Gasgemischen in Abhängigkeit von Inertgasanteil und Druck im Überdruckbereich
Die Grenzspaltweite nimmt mit zunehmendem Druck umgekehrt proportional ab, kann aber durch Zusatz von Inertgas exponentiell wieder angehoben werden. Dies wurde für Gase aus allen drei Explosionsgruppen bestätigt, ebenso die stärker inertisierende Wirkung von Kohlendioxid gegenüber Stickstoff. Durch die Ergebnisse wurde gezeigt, dass die bewährte Einteilung der Lösemittel in Explosionsgruppen auch unter nichtatmosphärischen Bedingungen sinnvoll ist. Mit den Messdaten sind auch die Grundlagen vorhanden, um zu prüfen, ob eine Übertragbarkeit, z. B. auf reale Flammensperren, gegeben ist. Dann könnte das Durchschlagsverhalten von Flammensperren für den Einsatz unter erhöhten Inertgasanteilen mit erheblich geringerem Aufwand ermittelt werden.
Den Abschlussbericht finden Sie im Menü „Aktuelle Forschung“ des Explosionsschutzportals der BG RCI.
FSA Online-Seminar „Explosionsschutz im Betrieb“
Die FSA e.V. (Forschungsgesellschaft für angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin) bietet praxisorientierte Forschung, Beratung, Planung und Problemlösung unter anderem in den Bereichen Arbeitsmedizin, Brand- und Explosionsschutz, Mikrobiologie und Technik an. Vom 4. Oktober bis 12. November 2021 bietet die FSA e.V. ein Online-Seminar zum Thema „Explosionsschutz im Betrieb“ an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zum Menü „Tagungen“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Neue Online-Explosionsschutzkurse für Einsteiger und zur Auffrischung
55. Lieferung „Kompendium Explosionsschutz“
Mit der 55. Lieferung erhalten Sie die neue und vollständig überarbeitete Fassung der TRGS 722 „Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische“, Ausgabe vom Februar 2021.
Sie konkretisiert die Auswahl und Durchführung geeigneter Schutzmaßnahmen zur Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische.
Weiterhin erhalten sie die TRGS 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ vom Dezember 2021. Diese TRGS wurde umfassend überarbeitet.
Enthalten ist auch die Berichtigung der EX-RL – Beispielsammlung Punkt 2.13.5 „Petrochemie – Gruben im Freien“.
Eingepflegt wurde die DGUV Regel 113-605 „Herstellung von Beschichtungsstoffen“, vom Dezember 2020 auf der CD-ROM in elektronischer Fassung.
In elektronischer Fassung erhalten Sie auch die „ATEX-Leitlinien“ - Leitlinie zur Anwendung der Richtlinie 2014/34/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 26.02.2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen vom Mai 2020 in englischer Sprache.
Weiterhin wurde in den Kapiteln 1, 5, 6, 8 und 11 ca. 60 Fragen aktualisiert bzw. neu hinzugefügt, wie z. B. Elektrostatik, Fragenkomplex 6.3 und 6.4, Normung, neue bzw. aktualisierte Technische Regeln. Im Fragenkomplex 11 sind insbesondere zu erwähnen das Labor Sicherheitstechnik und Thermische Analyse der Henkel AG & Co. KGaA (Frage 11.6.10), die Swiss Process Safety Consulting GmbH (Frage 11.6.11), die Dr. Krause GmbH (Frage 11.6.22), Dr. Blum Electrostatics (Frage 11.6.23) sowie neue Lernfelder zum Explosionsschutz auf der Basis des adaptiven, personalisierten und mobilen Lernens (Frage 11.14.9 bis 11.14.11).
Zum Menü „Wichtige Medien/Fachbücher“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Veranstaltungen
Wegen der aktuellen Situation finden anstelle der Präsenzkurse viele Online-Seminare statt. Hier können Sie sich informieren:
Zum Menü „Tagungen" des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Bildrechte/Impressum
Die Bildrechte aller im Newsletter verwendeten Abbildungen liegen auf Seiten der BG RCI.
Dieser Newsletter wird Ihnen von der BG RCI zur Verfügung gestellt: Impressum