Newsletter „Exinfo“ 04/2020
Ausgabe 04/2020
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
vom Referat „Explosionsschutz“ der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) wurden für Sie im Newsletter 04/2020 folgende aktuelle Informationen zusammengestellt:
Das R und das UND machen die Explosionsgefährdungsbeurteilung rund
Mit diesem Merksatz resümierten Oswald Losert, Stefan Grund und Uli Barth ihren Fachvortrag zur neuen TRGS 720:2020 auf der VDI-Fachtagung „Sichere Handhabung brennbarer Stäube 2020“ am 4./5. November. :: weiterlesen
Neue TRGS 721 Gefährliche explosionsfähige Gemische - Beurteilung der Explosionsgefährdung
Die TRBS 2152 Teil 1/TRGS 721 Ausgabe August/September 2006 wurde neu gefasst als TRGS 721 Ausgabe Oktober 2020 veröffentlicht. :: weiterlesen
27. Lieferung der „EX-RL“
Die 27. Lieferung der „EX-RL“ wird im Januar 2021 ausgeliefert :: weiterlesen
Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Gaswarngeräte für den Einsatz im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen gemäß TRBS 2152 Teil 2 / TRGS 722 sind hinsichtlich der messtechnischen Funktionsfähigkeit und der funktionalen Sicherheit für den vorgesehenen Einsatzfall geeignet auszuwählen. :: weiterlesen
Neue Fragen und Antworten zum Thema „Elektrostatik“
Das Merkblatt T 051 „Elektrostatik – Antworten auf häufig gestellte Fragen“ der BG RCI wird aktuell ergänzt, neue Fragen und Antworten zum Thema „Elektrostatik“ werden jetzt bereits vor der Drucklegung des Merkblatts im Explosionsschutzportal veröffentlicht. Im Abschnitt 7 „Erdung und Potenzialausgleich" wurden FAQs im „Themenfeld Elektrostatik“ des Sachgebiets Explosionsschutz der DGUV bearbeitet und neu ins Explosionsportal gestellt. :: weiterlesen
FSA Online-Seminar „Explosionsschutz im Betrieb“
Vom 15. März bis 23. April und vom 4. Oktober bis 12. November 2021 finden wieder die kostenlosen Online-Seminare zum Explosionsschutz der FSA statt. :: weiterlesen
Neue Kurse zum adaptiven Lernen und Fachinformation Explosionsschutz
Die nächsten Kurse zum Thema „Zoneneinteilung“ sowie „Instandhaltung und Prüfung“ starten Anfang Januar 2021 bzw. März 2021. :: weiterlesen
53. Lieferung „Kompendium Explosionsschutz“
Die 53. Lieferung des „Kompendium Explosionsschutz“ wird im Januar 2021 ausgeliefert. :: weiterlesen
Veranstaltungen
Auf dem Explosionsschutz-Portal der BG RCI finden Sie eine Vielzahl von Veranstaltern, die Seminare und Tagungen zum Thema "Explosionsschutz" anbieten. :: weiterlesen
Kontakt
Dr. Oswald Losert
Referatsleiter „Explosionsschutz“
Leiter Sachgebiet „Explosionsschutz“
Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der DGUV
BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28350
E-Mail: oswald.losert(at)bgrci.de

& einen besinnlichen Start ins Neue Jahr.
Das R und das UND machen die Explosionsgefährdungsbeurteilung rund
Im Rahmen der traditionsgemäß alle drei Jahre in Nürnberg stattfindenden VDI-Fachtagung „Sichere Handhabung brennbarer Stäube 2020“, die diesmal allerdings als Online-Videokonferenz durchgeführt werden musste, befassten sich die Autoren Dr. Oswald Losert, Dipl.-Ing. Stefan Grund und Prof. Dr. Uli Barth unter dem Titel
Aus einem Duktus werden zwei – Bewährtes und Neues bei der Sicherheitsbetrachtung zur betrieblichen Explosionsgefahr
mit der neue TRGS 720:2020. Im Rahmen des Fachbeitrags wurden die Technischen Regeln 720 normativ verortet, danach betriebsbewährte Aspekte der Regeln erläutert, bevor neue Elemente vorgestellt und auf den anwendungstechnischen Nutzen eingegangen wurde. Der Fachbeitrag ist in den VDI-Berichten Nr. 2376, 2020 (ISSN 0083-5560, ISBN 978-3-18-092376-5) auf den Seiten 123 bis 143 veröffentlicht und kann dank der Zustimmung der die Fachtagung veranstaltenden VDI Wissensforum GmbH als Auszug den Lesern der EXINFO zugänglich gemacht werden.
Zum Menü „Aktuelles“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Neue TRGS 721 Gefährliche explosionsfähige Gemische - Beurteilung der Explosionsgefährung
Die Veröffentlichung der neuen TRGS erfolgte im Gemeinsamen Ministerialblatt GMBl 2020 S. 807-814 [Nr. 38] vom 02.10.2020, damit ist die TRGS 721 in Kraft.
Aus der Reihe der TRBS 2152 ist damit nur noch die TRBS 2152 Teil 2/TRGS 722 gültig. Allerdings ist die Neufassung der TRGS 722 am 17./18. November 2020 auf der 67. Sitzung des AGS bereits beschlossen worden. Nach der rechtsförmlichen Prüfung soll ihre Veröffentlichung voraussichtlich ab Januar 2021 erfolgen. Dann wird die Überführung dieser Technischen Regeln aus dem Bereich der Betriebssicherheitsverordnung in den der Gefahrstoffverordnung vollständig abgeschlossen sein.
Die TRGS 721 konkretisiert die Vorgehensweise bei der Beurteilung der Explosionsgefährdung und bei der Ermittlung der erforderlichen Schutzmaßnahmen. Sie verdeutlicht das Vorgehen entsprechend der TRGS 720, gibt Kriterien für eine Explosionsgefährdung, benennt die relevanten physikalischen Eigenschaften und sicherheitstechnischen Kenngrößen der Stoffe, an Hand derer eine Beurteilung erfolgen kann. Auszugehen ist bei der Gefährdungsbeurteilung von den Einrichtungen, Prozess- und Betriebsbedingungen, die für den bestimmungsgemäßen Betrieb einer Anlage einschließlich prozessnotwendiger Sonderzustände (wie z. B. An- oder Abfahren) oder die ordnungsgemäße Durchführung einer Tätigkeit erforderlich sind. Begrifflich wird dies als „Betriebskonzept“ zusammengefasst, das auch beim Festlegen der Schutzmaßnahmen berücksichtigt werden kann, wenn es nachvollziehbar dokumentiert ist und auch die Informationen beinhaltet, die erforderlich sind, um Abweichungen bewerten zu können.
Die TRGS wurde vollständig überarbeitet, weil nach der 2015 erfolgten Novellierung der Gefahrstoffverordnung, insbesondere die Ausweitung des Geltungsbereichs auf gefährliche explosionsfähige Gemische zu berücksichtigen war. Deshalb wurden außer der Aktualisierung der Vorgehensweise hinsichtlich gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre in die neue TRGS Hinweise aufgenommen, was für Gemische unter nicht atmosphärischen Bedingungen zu beachten ist. In einem neuen Anhang wird der Einfluss nicht-atmosphärischer Bedingungen auf die sicherheitstechnischen Kenngrößen für die Prozessparameter Druck, Temperatur und Sauerstoffvolumenanteil im Inertgas/O2-Gemisch tabellarisch aufgezeigt - soweit dazu Angaben gemacht werden können.
Zum Menü „Dokumente/Nationale Regelungen“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
27. Lieferung der „EX-RL“
Neu aufgenommen wurden:
- TRGS 720 „Gefährliche explosionsfähige Gemische – Allgemeines“ (Juli 2020)
- TRGS 721 „Gefährliche explosionsfähige Gemische – Beurteilung der Explosionsgefährdung“ (Oktober 2020)
- Änderungen vom 02.10.2020 der TRGS 723 „Gefährliche explosionsfähige Gemische – Vermeidung der Entzündung gefährlicher explosionsfähiger Gemische“
- Änderungen vom 02.10.2020 der TRBS 3151 / TRGS 751 „Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen“
- Beispielsammlung zur Zoneneinteilung:
- Vorbemerkungen zur EX-RL – Beispielsammlung
- Punkt 1 „Brennbare Gase, Dämpfe und Nebel“, Aufnahme von Flüssiggas-Mehrflaschenanlagen, weitere kleine Korrekturen und Anpassung an die TRGS 723 und 724
- Punkt 4.5 „Verarbeiten von Beschichtungsstoffen mit organischen Anteilen“, vollständige Überarbeitung
- Punkt 5 „Hinweise auf weitere Beispiele …“, Aktualisierung
Folgende Punkte wurden herausgenommen:
- TRBS 2152 / TRGS 720 „Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Allgemeines" (zurückgezogen, Inhalte jetzt in TRGS 720 Ausgabe Juli 2020)
- TRBS 2152 Teil 1 / TRGS 721 „Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Beurteilung der Explosionsgefährdung“ (zurückgezogen, Inhalte jetzt in TRGS 721, Ausgabe Oktober 2020)
Zum Menü „Dokumente“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Die in der von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemischen Industrie veröffentlichten „Liste funktionsgeprüfter Gaswarngeräte“ aufgeführten Gaswarngeräte gelten als geeignet im Sinne ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Liste. Zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens können zusätzliche oder modifizierte Anforderungen gelten. Die Liste ist nicht abschließend. Nicht aufgelistete Geräte können ebenfalls geeignet sein.
Neue Fragen und Antworten zum Thema „Elektrostatik“
Im Merkblatt T 051 „Elektrostatik – Antworten auf häufig gestellte Fragen“ der BG RCI werden Fragen zur TRGS 727 und zur Vermeidung von Zündquellen infolge elektrostatischer Aufladungen beantwortet, die an den entsprechenden Arbeitskreis im Sachgebiet „Explosionsschutz“ der DGUV gestellt werden. Die Druckfassung 07/2016 wurde mit der aktuellen Fassung der Technischen Regel abgestimmt, allerdings sind noch einige Fragen der Vorfassung als „nicht belegt“ gekennzeichnet, weil die zugehörigen Antworten an die neuen Anforderungen angepasst werden müssen.
Bei der letzten Sitzung des Arbeitskreises „Themenfeld Elektrostatik“ des Sachgebiets Explosionsschutz wurden im Abschnitt 7 „Erdung und Potenzialausgleich“ die Fragen und Antworten zu den als „nicht belegt“ gekennzeichneten Nummern bearbeitet und sind jetzt auf dem Explosionsschutzportal eingestellt. Damit ist dieser Abschnitt aktualisiert und momentan komplettiert. Es handelt sich um folgende Nummern:
- 7.11 Wann ist die Erdung über den Fußboden nicht ausreichend?
- 7.13 Welche Anforderungen sind an die Erdung isolierend beschichteter erdgedeckter Metalltanks zu stellen?
- 7.16 Lässt sich die Kapazität eines leitfähigen, nicht geerdeten Gegenstands für eine vorgegebene geometrische Anordnung in der Praxis rechnerisch abschätzen?
- 7.18 Gibt es empfehlenswerte Erdableitwiderstände für bestimmte Gegenstände, Einrichtungen oder Installationen?
Bei 13 weiteren Antworten wurden Korrekturen und Präzisierungen vorgenommen.
Die neuen Fragen können Sie im Menü „Ex-Schutz-Wissen\Antworten auf häufig gestellte Fragen\Elektrostatik" des Explosionsschutzportals der BG RCI einsehen.
FSA Online-Seminar „Explosionsschutz im Betrieb“
Die FSA e.V. (Forschungsgesellschaft für angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin) bietet praxisorientierte Forschung, Beratung, Planung und Problemlösung unter anderem in den Bereichen Arbeitsmedizin, Brand- und Explosionsschutz, Mikrobiologie und Technik an. Vom 15. März bis 23. April und vom 4. Oktober bis 12. November 2021 bietet die FSA e.V. Online-Seminare zum Thema „Explosionsschutz im Betrieb“ an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zum Menü „Tagungen“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Neue Kurse zum adaptiven Lernen und Fachinformation Explosionsschutz
Genaue Informationen zu den Kursen erhalten Sie auf untenstehendem Link.
Zum Menü „Tagungen" des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Seit Oktober 2020 werden von der Firma Dyrba Explosionsschutz Bildung und Beratung Fachinformationen mit aktuellen Informationen zu verschiedenen Themen des Explosionsschutzes herausgegeben.
Die aktuelle Fachinformation können Sie hier einsehen. Die nächste Fachinformation erscheint Anfang Januar 2021.
Hier können Sie die Fachinformation bei Bedarf abonnieren
53. Lieferung „Kompendium Explosionsschutz“
Die Angebote der Firma Dyrba Explosionsschutz Bildung und Beratung (u. a. neu: halbjährliche Fachinformation und Ausbildung zum Fachmanager Explosionsschutz) werden in mehreren Fragen (Fragen 11.8.1, 11.12.1, 11.13.3) vorgestellt.
Mit der Aufnahme der aktuellen Fassung des Punktes 4 „Spezielle Anlagen“ der Beispielsammlung zur Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen ist die aktuelle Fassung der 26. Lieferung der DGUV Regel 113-001 „Explosionsschutz-Regeln – EX-RL: Sammlung technischer Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre“ im Kompendium komplett abgebildet.
Gegenwärtig liegt die 3. Ausgabe der ATEX-Leitlinien in deutscher Sprache vor (Fragen 1.4.1 und 1.4.2). Da im Kompendium lediglich die deutsche Fassung der 1. Ausgabe vom April 2016 enthalten war, wurden nunmehr die deutschen Sprachfassungen der ATEX-Leitlinien der 2. Ausgabe vom Dezember 2017, als auch der 3. Ausgabe vom Mai 2020 komplett eingepflegt. Die deutsche Übersetzung datiert vom September 2020.
Insgesamt wurden ca. 45 Fragen aktualisiert bzw. neu aufgenommen. Von den 40 Fragen zu aktuellen Normen wurden 20 aktualisiert.
Das aktuelle Verzeichnis der funktionsgeprüften Gaswarngeräte wurde in dieser Lieferung integriert.
Zum Menü „Wichtige Medien/Fachbücher“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Veranstaltungen
Wegen der aktuellen Situation finden anstelle der Präsenzkurse viele Online-Seminare statt. Hier können Sie sich informieren:
Zum Menü „Tagungen" des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Bildrechte/Impressum
Die Bildrechte aller im Newsletter verwendeten Abbildungen liegen auf Seiten der BG RCI.
Dieser Newsletter wird Ihnen von der BG RCI zur Verfügung gestellt: Impressum