Fachwissen-Newsletter 1/2014

Erstausgabe Juni 2014
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen heute die erste Ausgabe des Fachwissen-Newsletter zu übermitteln. Die Präventionsexpertinnen und -experten der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) haben für Sie nachfolgend aktuelle, wichtige und wissenswerte Informationen zusammengestellt. Alle Themen finden sich im vielfältigen Themenspektrum des Fachwissen-Portals.
Inhalt
Laborrichtlinien in aktualisierter Version online
Die aktuelle Version der BGI/GUV-I 850-0 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ ist online abrufbar. :: Weiterlesen
Neue Analysenverfahren erhältlich
Aktuelle Verfahren aus der Reihe BGI/GUV-I 505 für Quarz und Cristobalit sowie für lungengängige und anorganische Fasern sind verfügbar.
:: Weiterlesen
Expertenwissen für Praktiker: neue Präventionsmedien unterstützen Sie im Arbeitsschutz
Wie gestalte ich unsere betrieblichen Strukturen und Abläufe sicher und gesundheitsgerecht? Was kann ich meinen Sicherheitsbeauftragten für ihre Arbeit an die Hand geben? Was muss ich bei der Beschaffung einer Maschine beachten? Wie schütze ich meine Mitarbeiter(innen) vor Lärm? Antworten auf diese und viele weitere Fragen aus der Arbeitsschutzpraxis geben Ihnen unsere neuesten Medien. :: Weiterlesen
Sicher arbeiten mit Nanomaterialien: neues Portal informiert Experten und Praktiker
Die DGUV hat das Portal „Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien“ veröffentlicht. Es bietet aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit und interaktive E-Learning-Lektionen, die „Nanoramen“. :: Weiterlesen
Handlungshilfen für die Gefährdungsbeurteilung – Drei neue Mikroorganismen-Dossiers vorhanden
Mikroorganismen-Dossiers zu Leptospira spp., Mycobacterium bovis und M. tuberculosis. :: Weiterlesen
Ausgezeichnete Ideen prämiert! BG RCI vergibt höchst dotierten Arbeitsschutzpreis in Deutschland
Der Förderpreis Arbeit • Sicherheit • Gesundheit wurde in diesem Jahr zum 17. Mal verliehen. An dem Wettbewerb 2014 haben 764 Frauen und Männer mit 346 Beiträgen teilgenommen. Für ihre kreative Arbeit erhielten nun 58 von ihnen 17 Förder- und Sonderpreise. :: Weiterlesen
GisChem jetzt auch als App verfügbar
Die Gefahrstoffinformationen der GisChem-Datenbank sind jetzt auch für mobile Geräte optimiert worden: GisChem ist jetzt plattformunabhängig als Webapp sowie in offline-fähigen Varianten für Apple und Android-Geräte verfügbar. :: Weiterlesen
Die GESTIS-Biostoffdatenbank ist da
Die GESTIS-Biostoffdatenbank enthält Informationen für sichere Tätigkeiten mit Biostoffen am Arbeitsplatz, wie z. B. die erforderlichen technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen bei „gezielten“ Tätigkeiten in Laboratorien, in der Biotechnologie und der Versuchstierhaltung. :: Weiterlesen
Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus
Der GDA-ORGAcheck ermöglicht es kleinen und mittelständischen Unternehmen, ihre Arbeitsschutzorganisation zu überprüfen und zu verbessern. Damit trägt dieses Werkzeug sowohl dazu bei, die Potenziale eines gut organisierten Arbeitsschutzes für die störungsfreie Arbeitsorganisation zu nutzen als auch die Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen. :: Weiterlesen
#EUmanagestress: Europäische Kampagne gegen arbeitsbedingten Stress gestartet
Jeder zweite Beschäftigte meint, dass arbeitsbedingter Stress am Arbeitsplatz häufig auftritt. Wie Unternehmen und Beschäftigte gemeinsam erfolgreich arbeitsbedingten Stress und psychosoziale Risiken bewältigen und verhindern können, zeigt die neue europaweite Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – den Stress managen“. :: Weiterlesen
Fachinformation „EX-Info“
Mit der Fachinformation „EX-Info“ erhalten Sie Informationen zu den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet des Explosionsschutzes.
:: Weiterlesen
„Mach es wahr!“: Gesund und vital durch das ganze Jahr
Gesundheit und Vitalität lassen uns zufrieden und erfolgreich sein, im Beruf und im Privatleben. Häufig sind es kleine Dinge, die uns helfen gesund und fit zu bleiben – einfach, aber wirkungsvoll! :: Weiterlesen
Der XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014: Einmalige Gelegenheit für Kontakte und Austausch
Deutschland, das Geburtsland der Sozialversicherung, bietet im August eine einzigartige Plattform für Fachleute und Entscheidungsverantwortliche aus der ganzen Welt, um zusammenkommen, sich über Sichtweisen, Erfahrungen, Beispiele guter Praxis und neueste Erkenntnisse auszutauschen. :: Weiterlesen
Symposium der IVSS-Sektion Bergbau zur Präventionsstrategie
In der ganzen Welt ist die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen mit Risiken für die Beschäftigte verbunden. Welche erfolgreichen Lösungen und Strategien für wirksame Prävention Unternehmen und Experten international haben, verrät das Symposium „The sustainable global prevention strategy for high risk industrial sectors (mining): Vision Zero“ (S15). :: Weiterlesen
Symposium der IVSS-Sektion Chemie: Arbeitsplatzgrenzwerte im aktuellen Blickpunkt – Neue Konzepte und Nanomaterialien
Das Programm spannt einen weiten Bogen über die internationalen Unterschiede in der Festlegung von Arbeitsplatzgrenzwerten bis hin zu Grenz- bzw. Orientierungswerten für Nanomaterialien. :: Weiterlesen
Trainingskurs der IVSS-Sektion Chemie: Beurteilung und Management von Expositionen gegenüber Chemikalien und Nanomaterialien – Die Rolle von Grenzwerten am Arbeitsplatz
Möchten Sie Ihr Wissen über Grenzwerte am Arbeitsplatz, über Risiken, die von Chemikalien oder Nanomaterialien ausgehen können und wie diese minimiert werden können, erweitern? :: Weiterlesen
BG RCI mit dabei auf der „Arbeitsschutz aktuell 2014“
Der Weltkongress 2014 wird begleitet von der diesjährigen „Arbeitsschutz aktuell“. Produkt- und Dienstleistungsanbieter werden hier die neuesten Entwicklungen vorstellen. :: Weiterlesen
KMU: Verlierer oder Gewinner im demografischen Wandel? Kongress der Offensive Mittelstand in Berlin
Die kleinen- und mittelständischen Unternehmen sind der Motor für Beschäftigung und Innovationen in Deutschland. Der demografische Wandel und die Digitalisierung der Arbeitswelt beschleunigen die Dynamik der Arbeitsentwicklung und stellen vor allem die kleinen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie können die kleinen und mittelständischen Betriebe diese Anforderungen als Chance verstehen und nutzen? Wie können diese Unternehmen am besten unterstützt werden? :: Weiterlesen
Die BG RCI auf der ACHEMA
Vom 15. bis 19. Juni 2015 findet in Frankfurt am Main die 31. ACHEMA statt. Auf der Leitmesse der chemischen Industrie präsentiert sich die BG RCI mit dem Thema „MENSCH & MASCHINE – MIT SICHERHEIT EIN GUTES TEAM!“. :: Weiterlesen
Pyrotechnikseminar VI vom 15. bis 19. September 2014 in Laubach
Angesprochen sind Personen, die die Fachkunde zum Umgang – ausgenommen das Herstellen und Wiedergewinnen – mit pyrotechnischen Gegenständen und pyrotechnischen Sätzen erlangen wollen. :: Weiterlesen
„Save the date“: Neue Termine für das BG RCI-Forum protecT
Die neuen Termine für das BG RCI-Forum protecT mit dem Thema "VISION ZERO". Null Unfälle - gesund arbeiten" stehen fest:
• 9. und 10. Dezember 2014, Bad Wildungen
• 3. und 4. Februar 2015, Magdeburg
An alles gedacht? Präventionsfilm zur Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes
Häufig denken wir an alles, nur nicht an die Sicherheit. Dass das gerade im Betrieb chaotische Konsequenzen nach sich ziehen kann, zeigt der Film „An alles gedacht?“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
:: Weiterlesen
Auch Feen haben Wünsche: Präventionsfilm zu psychischen Belastungen bei der Arbeit
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat einen Kurzfilm zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz veröffentlicht. Thema ist die ständige Erreichbarkeit bei der Arbeit. :: Weiterlesen
Ansprechperson bei Fragen zum Newsletter
Gabriele Haass
Prävention
Kompetenz-Center Wissenschaftliche Fachreferate
Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
BG RCI Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de
Unsere Themen zum Weiterlesen
Laborrichtlinien in aktualisierter Form online
Die Laborrichtlinien (BGI/GUV-I 850-0) wurden um wichtige Passagen ergänzt und stehen in der Online-Fassung zur Verfügung. Die aktuelle Online-Fassung sowie die vorgenommenen Änderungen finden Sie in der Rubrik „Laboratorien“ auf der Homepage der BG RCI. Die aktuelle gedruckte Fassung wird Ende Mai 2014 verfügbar sein.
Wechseln Sie zum Internetauftritt der Laborrichtlinien
Neue Analysenverfahren erhältlich
Valide Analysenverfahren sind für die tägliche Praxis ein wichtiges Instrument zur Messung von Gefahrstoffen. Federführend erarbeitet die BG RCI Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Luft in Arbeitsbereichen, so im letzten Jahr für aromatische Amine (BGI/GUV-I 505-83), in diesem Jahr für Quarz und Cristobalit (-82) sowie für lungengängige Fasern (-31 und -46). Weitere Publikationen folgen für Arsen (-3), in Vorbereitung sind Analysenverfahren für chlorierte Kohlenwasserstoffe und Hydrazin. Der „Allgemeine Teil“ wird nach Überarbeitung ebenfalls in diesem Jahr neu herausgegeben. Eine Übersicht über alle Verfahren finden Sie auf der Homepage der BG RCI.
Wechseln Sie zum Internetauftritt der Analysenverfahren
Expertenwissen für Praktiker: neue Präventionsmedien unterstützen Sie im Arbeitsschutz
Die Rubrik „Neu für Sie“ stellt Ihnen die zuletzt erschienenen Medien vor mit:
- einer Kurzzusammenfassung („Abstract“) des Inhalts, der wesentlichen Änderungen und was man sonst noch dazu wissen sollte,
- einem Link auf den Medienshop zum Bestellen (für Mitgliedsbetriebe der BG RCI in der Regel kostenlos),
- gegebenenfalls einem Link auf eine kostenlose Downloadmöglichkeit.
2014 sind bereits zahlreiche Schriften und Medien neu erschienen bzw. wurden auf den aktuellen Stand gebracht, unter anderem:
- Praxishilfe-Ordner: Arbeitsschutz mit System
- Merkblatt A 004: Sicherheitsbeauftragte in Mitgliedsunternehmen der BG RCI – Informationen für Beschäftigte
- Merkblatt T 008-0: Maschinen – Bau, Beschaffung und Bereitstellung
- Merkblatt T 054: Brennbare Stäube – Antworten auf häufig gestellte Fragen
- DVD: Fit für Job und Leben – Psyche und Rücken
- CD: Schutz vor Lärm
Wechseln Sie in die Rubrik „Neu für Sie“ der Präventionsmedien
Sicher arbeiten mit Nanomaterialien: neues Portal informiert Experten und Praktiker
Das Nano-Portal richtet sich sowohl an Präventionsfachleute als auch Beschäftigte ohne Fachkenntnisse in der Nanotechnologie. Das Portal wurde im Rahmen eines von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unterstützten Projektes von der Innovationsgesellschaft St. Gallen entwickelt.
Gegenwärtig steht mit dem „Nanorama Bau“ das erste Modul kostenlos zur Verfügung. In den nächsten Monaten wird das „Nanorama Chemie“ im Labor Leuna der BG RCI erstellt sowie in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) ein drittes Modul – das „Nanorama Holz und Metall“.
Wechseln Sie zum „Nano-Portal“ der DGUV
Wechseln Sie zur interaktiven Webseite „Nanorama Bau“ der DGUV
Handlungshilfen für die Gefährdungsbeurteilung – Drei neue Mikroorganismen-Dossiers vorhanden
Die aktuell eingestellten Mikroorganismen-Dossiers zu Leptospira spp., Mycobacterium bovis und M. tuberculosis dienen als Handlungshilfen für die Gefährdungsbeurteilung. Sie enthalten Informationen zu Einstufung, Pathogenität, Krankheit, Diagnose und Therapie, Prophylaxe und Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit diesen biologischen Arbeitsstoffen.
Wechseln Sie zur Seite „Mikroorganismen-Dossiers“
Ausgezeichnete Ideen prämiert! BG RCI vergibt höchst dotierten Arbeitsschutzpreis in Deutschland
Der Förderpreis der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ist der höchst dotierte Arbeitsschutzpreis in Deutschland. Insgesamt werden 100.000 Euro an Preisgeldern vergeben. Die prämierten Ideen finden Sie auf der Webseite des Förderpreises oder der BG RCI.
Wechseln Sie zur Internetpräsenz des BG RCI Förderpreises
GisChem jetzt auch als App verfügbar
Nachdem die GisChem-Datenbank seit November 2013 auch als Webapp für Smartphones optimiert verfügbar ist, haben wir inzwischen sowohl für Android als auch für Apple eine „echte“ App entwickelt und veröffentlicht (Geben Sie im Smartphone „gischem.de“ ein oder rufen Sie gezielt die Web-App auf).
Vorteil: die App lädt die komplette Datenbank mit Stoff-/Produktgruppeninformationen und Betriebsanweisungen herunter und macht diese somit offline verfügbar. Der Speicherbedarf ist mit insgesamt ca. 30 MB relativ gering. Auf diese Weise hat man mit dem Smartphone einen schnellen Zugriff auf alle GisChem-Informationen. Die interaktiven Module wurden bewusst nicht in die (Web-)App integriert: viele Angaben und zum Teil längere Tabellen eignen sich nicht für die Arbeit auf Smartphones.
Die GisChem-App können Sie direkt in den entsprechenden Stores kostenfrei herunterladen.
Zu Apple iTunes wechseln
Google Play Store besuchen
Die GESTIS-Biostoffdatenbank ist da
Darüber hinaus wird über wichtige Eigenschaften der einzelnen Biostoffe informiert, z B. Vorkommen und krankheitserregende Eigenschaften. Es sind Angaben zu über 10000 Biostoffen enthalten. Informationen zu Tätigkeiten in anderen Branchen, bei denen möglicherweise Biostoffe auftreten (meistens sogenannte „nicht gezielte“ Tätigkeiten, z. B. Abfall- oder Abwasserwirtschaft), können besonderen Tätigkeitsdatenblättern entnommen werden.
Wechseln Sie zum Internetauftritt der GESTIS-Biostoffdatenbank
Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus
Größere Unternehmen können mit dem GDA-ORGAcheck Partnerfirmen, Lieferanten oder Kontraktoren bewerten. Das Instrument hilft, Schwachstellen in der Arbeitsschutzorganisation gezielt zu erkennen, notwendige Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten und die Ergebnisse des eigenen Unternehmens durch eine Benchmarkfunktion zu vergleichen.
Weitere Informationen finden Sie auf „GDA-ORGAcheck“
#EUmanagestress: Europäische Kampagne gegen arbeitsbedingten Stress gestartet
Die Verbreitung von arbeitsbedingtem Stress in Europa ist besorgniserregend. Die aktuelle gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) hat ergeben, dass 51 % der Beschäftigten der Meinung sind, Fälle von arbeitsbedingtem Stress seien an ihrem Arbeitsplatz häufig. Vier von zehn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern geben außerdem an, die Verringerung von arbeitsbedingtem Stress werde an ihrem Arbeitsplatz nicht gut gehandhabt.
Die neue europaweite Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – den Stress managen“ unterstützt Unternehmen bei diesem Vorhaben. Sie wurde von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) am 7. April 2014 in Brüssel gestartet und wird über zwei Jahre laufen. Informationen und Praxishilfen für Ihr Unternehmen finden Sie im Leitfaden zur Kampagne auf der Website „Gesunde Arbeitsplätze“. Dort erfahren Sie auch über Kampagnenveranstaltungen in ganz Europa.
Zur Website „Gesunde Arbeitsplätze“ wechseln
Fachinformation „EX-Info“
Wie wichtig der Ex-Schutz auch heute noch für die Industrie ist, zeigt die große Nachfrage nach unseren Fachinformationen. Mittlerweile beziehen über 5000 Abonnenten die Fachinformation „Exinfo“ des Fachbereiches „Explosionsschutz“. Die „Ex-Info“ ist kostenfrei und wird circa viermal jährlich an die Abonnenten verschickt.
Details und Anmeldung zum ExInfo-Newsletter
„Mach es wahr!“: Gesund und vital durch das ganze Jahr
Mit zwölf Tipps führen wir Sie durch das Jahr. Nutzen Sie die leicht umsetzbaren Anregungen zu Bewegung, Ausgleich und Ernährung für Ihr persönliches Wohlbefinden. Mit unseren Monatstipps geht's ganz einfach – „Mach es wahr!“.
Zu den Monatstipps wechseln
Der XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014: Einmalige Gelegenheit für Kontakte und Austausch
Der alle drei Jahre stattfindende Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit macht Frankfurt am Main vom 24. bis 27. August 2014 zur Welthauptstadt des Arbeitsschutzes. Über 4.000 Teilnehmende aus mehr als 100 Ländern werden zur Veranstaltung erwartet.
Der Kongress möchte nachhaltige Ergebnisse erzielen und bietet die Chance, neue Ideen für praktische Ansätze und wirkungsvolle Maßnahmen mit nach Hause zu nehmen. Er bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielerlei Möglichkeiten, ihre Erfahrungen einem großen Publikum vorzustellen, sich über Kenntnisse gegenseitig zu informieren, neue Bekanntschaften zu machen und die Weichen für zukünftige Kooperationen zu stellen.
Das „Globale Forum Prävention“ findet im Congress Center der Frankfurter Messe statt. Gastgeber des Weltkongresses 2014 ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen der öffentlichen Hand in Deutschland. Organisations- und Veranstaltungspartner des Weltkongresses 2014 sind neben der DGUV die International Labour Organization (ILO) und die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS).
Drei Hauptthemen bilden das inhaltliche Gerüst des Kongresses:
- Präventionskultur – Präventionsstrategien – Vision Zero
- Herausforderungen für die Gesundheit bei der Arbeit
- Vielfalt in der Arbeitswelt
Informationen zum Weltkongress
Symposium der IVSS-Sektion Bergbau zur Präventionsstrategie
Darin tragen internationale Experten ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen. Die Ergebnisse werden systematisch mit den „Sieben Goldenen Regeln für sicheren Bergbau“ zusammengeführt und in einer internationalen Podiumsdiskussion beleuchtet und entwickelt.
Das Symposium findet am 25. August 2014 von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.
Symposium der IVSS-Sektion Chemie: Arbeitsplatzgrenzwerte im aktuellen Blickpunkt – Neue Konzepte und Nanomaterialien
In dem Symposium werden die Ansätze zur Ermittlung von Grenzwerten für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in Europa und den USA vergleichend vorgestellt. Weiterhin werden auch internationale Vorschläge für Grenzwerte oder Orientierungswerte für Nanomaterialien erläutert. Ebenso werden Gesundheits- und risikobasierte biologische Grenzwerte präsentiert.
Das Symposium findet am 25. August 2014 von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.
Trainingskurs der IVSS-Sektion Chemie: Beurteilung und Management von Expositionen gegenüber Chemikalien und Nanomaterialien – Die Rolle von Grenzwerten am Arbeitsplatz
Dieser Trainingskurs gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Typen internationaler Grenzwerte und stellt vor, wie diese Werte zur Beurteilung und zum Management von chemischen Risiken am Arbeitsplatz angewendet werden können. Internationale Experten erläutern dazu wichtige Aspekte unter praktischen Gesichtspunkten.
Der Trainingskurs findet am 27. August 2014 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt.
BG RCI mit dabei auf der „Arbeitsschutz aktuell 2014“
Erwartet werden mehr als 250 Aussteller auf einer Gesamtfläche von mehr als 30.000 Quadratmetern. Auch die BG RCI wird mit einem Stand vertreten sein und ihre neuesten Medien zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz der Öffentlichkeit präsentieren.
Die diesjährige „Arbeitsschutz aktuell“ findet vom 25. bis 28. August 2014 auf der Messe Frankfurt am Main statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Messe
KMU: Verlierer oder Gewinner im demografischen Wandel? Kongress der Offensive Mittelstand in Berlin
Beim Kongress der Offensive Mittelstand stellen Unternehmer, Wissenschaftler und Berater ihre Lösungen vor. Auf dem Kooperations-Marktplatz präsentieren Netzwerke, Initiativen und Institutionen ihre Praxishilfen und Unterstützungsangebote und informieren über vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Mitwirkung in Netzwerken. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kongress der Offensive Mittelstand
KMU: Verlierer oder Gewinner im demografischen Wandel?
24. Juni 2014 in Berlin
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), Meistersaal
Veranstalter: Offensive Mittelstand mit dem Verbundprojekt „prädemo“ und der Fokusgruppe „Messung von Innovationspotenzialen“
Anmeldung per E-Mail oder über die Webseite bis 6. Juni 2014
E-Mail: kongress(at)itb.de
Zur Webseite der „Offensive Mittelstand“ wechseln
Die BG RCI auf der ACHEMA
Die ACHEMA ist Weltforum der chemischen Technik und der Prozessindustrie, die Leitmesse mit weltweiter Signalwirkung.
Die BG RCI informiert die Messebesucher über ihre Angebote zum Thema „Maschinensicherheit unter Berücksichtigung von ergonomischen Faktoren und demografischer Entwicklung“. In unserem Newsletter werden wir Sie regelmäßig über den Stand informieren.
Pyrotechnikseminar VI vom 15. bis 19. September 2014 in Laubach
(Die Anmeldefrist ist mittlerweile verstrichen)
Zu Informationen auf der Webseite der BG RCI
„Save the date“: Neue Termine für das BG RCI-Forum protecT
VISION ZERO. Null Unfälle - gesund arbeiten! ist das Thema der nächsten Foren protecT. Über die Inhalte informieren wir Sie in den nächsten Ausgaben unseres Newsletters sowie in den kommenden Wochen auf der Webseite der BG RCI und des Forum protecT.
An alles gedacht? Präventionsfilm zur Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes
Nach einem unterhaltsamen Einstieg geht es in die betriebliche Realität. Dort spielen wichtige Aspekte der Organisation des Arbeitsschutzes eine Rolle, wie zum Beispiel die Unterweisung, Gefährdungsbeurteilung, Abstimmung mit Fremdfirmen und Lieferanten und die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung. Arbeitgeber aus verschiedenen Branchen erläutern die Bedeutung der Arbeitsschutzorganisation und wie sie diese in ihrem Unternehmen umsetzen.
Wechseln Sie zum Bereich „Video-/Audiocenter“ auf der Webseite der DGUV
Auch Feen haben Wünsche: Präventionsfilm zu psychischen Belastungen bei der Arbeit
Die Hauptfigur ist die gute Fee. Denn ihre Tätigkeit ist beanspruchend: Ununterbrochen erreichen Wünsche die gute Fee. Ist ein Wunsch erfüllt, muss sie sich schon um den nächsten kümmern. Die gute Fee ist rund um die Uhr im Einsatz. Zum Verschnaufen bleibt keine Zeit. Langsam aber sicher gerät sie an die Grenzen ihrer Belastbarkeit.
Hintergrund ist die zunehmende Bedeutung des Themas für die betriebliche Prävention. So müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Beurteilung von Risiken für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb auch psychische Belastungen berücksichtigen. Das hat der Gesetzgeber vor wenigen Monaten im Arbeitsschutzgesetz präzisiert. Unterstützung erhalten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Präventionsfragen von ihrer Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse.
Wechseln Sie zum Bereich „Video-/Audiocenter“ auf der Webseite der DGUV