Fachwissen-Newsletter 1/2015

Ausgabe April 2015
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen heute die erste Ausgabe des Fachwissen-Newsletter im Jahr 2015 zu übermitteln. Die Präventionsexperten der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) haben für Sie nachfolgend aktuelle, wichtige und wissenswerte Informationen zusammengestellt. Alle Themen finden sich im vielfältigen Themenspektrum des Fachwissen-Portals.
Ab 1. Juni: Neue Fassung der Betriebssicherheitsverordnung
Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) tritt am 1. Juni 2015 in Kraft. Sie dient der Verbesserung des Arbeitsschutzes bei der Verwendung von Arbeitsmitteln sowie dem Schutz Dritter beim Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen. Die Neufassung soll dem Arbeitgeber die Anwendung der Arbeitsschutzregelungen bei Arbeitsmitteln erleichtern.
:: weiterlesen
GHS: Neues IVSS-Video zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen
Neues Video für Klein- und Mittelbetriebe zur neuen Gefahrenkommunikation. :: weiterlesen
Transport von Hand – Heben, Tragen, Schieben, Ziehen – Neues Merkblatt T 028
Wie lassen sich Transportarbeiten erleichtern und sicher gestalten? Informationen bietet unser 59-seitiges Merkblatt, das in einer 2014 aktualisierten Ausgabe vorliegt. :: weiterlesen
Verantwortung im Arbeitsschutz – Rechtspflichten, Rechtsfolgen, Rechtsgrundlagen
Arbeitsschutz als Führungsaufgabe: Wer hat im Betrieb welche Pflichten? Und welche Folgen hat es, wenn ihnen nicht nachgekommen wird? Hierzu gibt das aktualisierte Merkblatt A 006 „Verantwortung im Arbeitsschutz – Rechtspflichten, Rechtsfolgen, Rechtsgrundlagen“ konkret und praxisnah Auskunft. :: weiterlesen
Fruchtschädigende Stoffe
Das Merkblatt M 039 aus der M-Reihe wurde überarbeitet. Auf 40 Seiten informiert das Merkblatt Mitarbeiterinnen und Arbeitsschutzverantwortliche rund um die Themen Schwangerschaft und Fruchtschädigung. :: weiterlesen
Phenol, Kresole und Xylenole
Das Merkblatt M 018 aus der M-Reihe wurde überarbeitet. Die Neuauflage 08/2014 enthält eine Korrektur in Hinblick auf die Anwendung der Dekontaminationsmittel. :: weiterlesen
Chemische Prozesse sicher gestalten und betreiben
Die Basisschrift R 001 „Exotherme chemische Reaktionen – Grundlagen“ der Reihe „Anlagensicherheit“ wurde vollständig überarbeitet und bietet einen Überblick über die Gefahren, die mit thermisch sensiblen Stoffen sowie chemischen Reaktionen verbunden sind. :: weiterlesen
Neuauflage des Merkblatts B 005 „Einstufung biologischer Arbeitsstoffe: Parasiten“ (DGUV Information 213-089)
Das Merkblatt bewertet das Gefährdungspotenzial von mehr als 1000 Parasitenarten. :: weiterlesen
Abbrennen von Feuerwerken
Beim Abbrennen von Feuerwerken der Kategorie 4 muss nicht nur an den Schutz Dritter gedacht werden, sondern es müssen auch für die Beschäftigten, die das Feuerwerk abbrennen, geeignete Schutzmaßnahmen festgelegt werden. Hier schließt das neue Merkblatt T 059 „Abbrennen von Feuerwerken“ (DGUV Information 213-049) eine Lücke. :: weiterlesen
Neues Analysenverfahren für Hydrazin
Ein weiteres aktuelles Verfahren zur Messung von Hydrazin in der Luft in Arbeitsbereichen ist jetzt verfügbar. Die DGUV Information 213-520 „Verfahren zur Bestimmung von Hydrazin“ beschreibt die Probenahme mit Pumpe und Anreicherung an mit 2,4-Pentandion imprägniertem XAD-2 mit Gaschromatographie nach Desorption. :: weiterlesen
Die Topic List: Englische Inhalte im Fachwissen-Portal übersichtlich dargestellt
Die im Fachwissen-Portal vorhandenen englischen Inhalte sind jetzt in einer eigenen Rubrik übersichtlich abrufbar. :: weiterlesen
Veranstaltungen
Neu: Seminar „Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien“
Seminar für Verantwortliche für die Gefährdungsbeurteilung und die Erarbeitung von Unterlagen für die mündliche Unterweisung in Betrieben bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien am 20. und 21. Mai 2015 in Dortmund.
:: weiterlesen
Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“ im September 2015 in Heidelberg: Sichern Sie Ihre Teilnahme mit der Voranmeldung
Am 21. und 22. September 2015 findet das 4. Symposium zur „Probenahme – Analytik – Beurteilung“ statt. Im Rahmen dieses Symposiums werden praktische Aspekte der für die Messung von Gefahrstoffen relevanten Regeln und der Qualitätssicherung behandelt sowie konkrete Beispiele und Probleme der Gefahrstoffmessung diskutiert. Eine Voranmeldung ist ab sofort möglich. :: weiterlesen
ACHEMA 2015: Jetzt Freikarten sichern
Nirgends schlägt der Puls der Prozesstechnik schneller, intensiver, aktueller und internationaler: die ACHEMA ist und bleibt die Leitmesse mit weltweiter Signalwirkung. Besuchen Sie den Stand der BG RCI und fordern Sie Ihre Freikarte an. :: weiterlesen
Ansprechperson bei Fragen zum Newsletter
Gabriele Haass
Prävention
Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik
BG RCI Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de
Unsere Themen zum Weiterlesen
Ab 1. Juni: Neue Fassung der Betriebssicherheitsverordnung
Dazu wird die seit 2002 geltende Betriebssicherheitsverordnung konzeptionell und strukturell neu gestaltet. Zudem werden Doppelregelungen u. a. zur Gefahrstoffverordnung und zum neuen Gewässerschutzrecht des Bundes (AwSV) bei bestimmten Dokumentationen und Prüfungen beseitigt. Konzeptionell und strukturell erfolgt eine Angleichung an andere moderne Arbeitsschutzverordnungen, insbesondere die Gefahrstoffverordnung.
Die neue Verordnung
- trägt besonderen Unfallschwerpunkten Rechnung (Instandhaltung, besondere Betriebszustände, Betriebsstörungen, Manipulationen),
- enthält besondere Vorgaben zur alters- und alternsgerechten Gestaltung und
- berücksichtigt ergonomische und psychische Belastungen
bei der Verwendung von Arbeitsmitteln. Damit wird dem Anliegen der Bundesregierung Rechnung getragen, die Beschäftigungsfähigkeit älterer Menschen zu verbessern.
Die neue BetrSichV soll Arbeitgebern höhere Flexibilität bieten, in dem sie Anforderungen an die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln als Schutzziele beschreibt. Prüfungen werden deutlich aufgewertet, im Explosionsschutz werden die entsprechenden Regeln neu gestaltet.
Über weitere Neuerungen informiert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
IVSS-Video GHS zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen
Die Kennzeichnung von Chemikalien liefert wichtige Basisinformationen, um die Gefahren beim Umgang abschätzen und die richtigen Schutzmaßnahmen festlegen zu können. Der Arbeitskreis „Gefährliche Stoffe“ der Internationalen Vereinigung für soziale Sicherheit (IVSS), Sektion Chemie, hat in Zusammenarbeit mit der BASF SE speziell für die Zielgruppe der kleineren und mittleren Unternehmen einen Videoclip erstellt. Dieser knapp dreiminütige Beitrag soll die Beschäftigten in Betrieben, die mit Gefahrstoffen umgehen, mit der neuen Gefahrenkommunikation vertraut machen. Das Video kann im Rahmen der vorgeschriebenen Unterweisungen eingesetzt werden und diese ergänzen.
Transport von Hand – Heben, Tragen, Schieben, Ziehen – Neues Merkblatt T 028
Das Merkblatt T 028 „Transport von Hand – Heben, Tragen, Schieben, Ziehen“ wendet sich an alle Zielgruppen im Unternehmen. Es erläutert psychologische, gesundheitliche und ergonomische Aspekte und gibt Hinweise, wie die betriebliche Situation überprüft und Gefährdungen vermieden werden können. Praxisnahe Beispiele für technische Hilfsmittel für einzelne Transportarbeiten runden das Merkblatt ab.
Zur Kurzzusammenfassung wechseln (PDF-Datei)
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Im Downloadcenter Prävention herunterladen
Verantwortung im Arbeitsschutz – Rechtspflichten, Rechtsfolgen, Rechtsgrundlagen
Das in überarbeiteter Fassung erschienene Merkblatt A 006 „Verantwortung im Arbeitsschutz – Rechtspflichten, Rechtsfolgen, Rechtsgrundlagen“ beschreibt bestehende Rechtspflichten für Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Betriebsräte und Koordinatoren. Es nennt Rechtsquellen und mögliche Rechtsfolgen im Strafrecht, Ordnungswidrigkeiten- und Zivilrecht, unter anderem durch konkrete Beispiele für Urteile in Gerichts-, Bußgeld- und Regressverfahren. Auszüge aus ausgewählten Vorschriften des Arbeitsschutzrechts im Anhang runden die Information ab.
Zur Kurzzusammenfassung wechseln (PDF-Datei)
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Fruchtschädigende Stoffe
Das überarbeitete Merkblatt M 039 „Fruchtschädigende Stoffe – Informationen für Mitarbeiterinnen und betriebliche Führungskräfte“ erklärt verschiedener Begriffe rund um die Themen Schwangerschaft und Fruchtschädigung. Großen Raum nimmt die tabellarische Zusammenstellung der fruchtschädigenden Stoffe mit den Einstufungen aus der Verordnung (EU) 1272/2008, der TRGS 905 und MAK- und BAT Werte-Liste 2014 ein.
Zur Kurzzusammenfassung wechseln (PDF-Datei)
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Im Downloadcenter Prävention herunterladen
Phenol, Kresole und Xylenole
Das überarbeitete Merkblatt M 018 „Phenol, Kresole und Xylenole“ informiert über Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Phenolen, Kresolen und Xylenolen und geht auf Gesundheitsgefahren, Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen nach dem TOP-Prinzip sowie die Erste Hilfe und Hinweise für den Arzt ein.
Zur Kurzzusammenfassung wechseln (PDF-Datei)
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Im Downloadcenter Prävention herunterladen
Chemische Prozesse sicher gestalten und betreiben
Das Merkblatt richtet sich an Betreiber/innen verfahrenstechnischer Anlagen sowie an den Personenkreis, der mit der Planung und der sicherheitstechnischen Überwachung solcher Anlagen beauftragt ist. Mit der Neuauflage 2014 wurden die Gefahren endothermer und gasbildender Reaktionen sowie weitere ausgewählter Abschnitte aus dem zurückgezogenen Merkblatt R 006 übernommen. Das Merkblatt R 001 kann über den Medienshop der BG RCI bestellt und im Downloadcenter kostenlos heruntergeladen werden.
Zur Kurzzusammenfassung wechseln (PDF-Datei)
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Im Downloadcenter Prävention herunterladen
Neuauflage des Merkblatts B 005 „Einstufung biologischer Arbeitsstoffe: Parasiten“ (DGUV Information 213-089)
Die Einstufungsliste der human-, haus- und nutztierpathogenen Endoparasiten wurde überarbeitet und ergänzt sowie die Zoonoseerreger ausgewiesen. Aufgeführt werden auch Ektoparasiten, die beim Menschen eigenständige Erkrankungen hervorrufen, sowie toxin- und allergeninjiziernde Ektoparasiten. Das Kapitel 11 enthält besondere Schutzmaßnahmen, die bei Tätigkeiten mit den einzelnen Parasitenarten auszuführen sind. Sie ergänzen die Maßnahmen, die in der TRBA 100 „Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien“ und im Merkblatt B 002 „Laboratorien“ enthalten sind. Der gesamte Text wurde überarbeitet und an die Novelle der Biostoffverordnung angepasst.
Zur Kurzzusammenfassung wechseln (PDF-Datei)
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Abbrennen von Feuerwerken
Das neue Merkblatt T 059 „Abbrennen von Feuerwerken“ (DGUV Information 213-049) ist eine Schrift für Unternehmer/innen, Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Beschäftigte in Betrieben der pyrotechnischen Industrie, die Feuerwerke der Kategorie 4 abbrennen. Sie beschreibt einen dem Stand der Technik entsprechenden Schutz der Beschäftigten.
Aus dem Inhalt:
- Zusammenstellung der wichtigsten Sicherheitsvorschriften, die bei Aufbau, Abschuss und Abbau von Feuerwerken der Kategorie 4 zu beachten sind.
- Umfangreiche Darstellung praxisbewährter sicherer Arbeitsweisen.
- Muster für einen Bericht über eine Abbrennplatzbesichtigung (Anhang 1).
- Muster für eine Checkliste zur Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen für das Abbrennen von Feuerwerken (Anhang 3).
- Übersichtliche Arbeitshilfe zur Schutzabstandsberechnung nach dem Leitfaden (Py/2012/2) der BAM vom 26.09.2014 (Anhang 2).
Zur Kurzzusammenfassung wechseln (PDF-Datei)
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Im Downloadcenter Prävention herunterladen
Neues Analysenverfahren für Hydrazin
Valide Analysenverfahren sind für die tägliche Praxis ein wichtiges Instrument zur Messung von Gefahrstoffen. Federführend erarbeitet die BG RCI Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen. Jetzt ist ein weiteres Verfahren aus dieser Reihe fertig gestellt: die DGUV Information 213-520 „Verfahren zur Bestimmung von Hydrazin“. Sie finden die im Druck befindliche Version als Download in der Übersicht über alle Verfahren.
Wechseln Sie zum Internetauftritt der Analysenverfahren
Die Topic List: Englische Inhalte im Fachwissen-Portal übersichtlich dargestellt
In der Topic list sind ausgewählte Themen und Dokumente im Fachwissen-Portal für Besucherinnen und Besucher aus dem internationalen Raum in englischer Sprache abrufbar. In den deutschen Inhalten finden Sie einen Hinweis, dass der entsprechende Beitrag in englischer Sprache vorliegt. Durch das Flaggensymbol ist die Funktionalität des Hin- und Zurückschaltens zwischen den deutschen und englischen Beiträgen gegeben.
Neu: Seminar „Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien“
Das Seminar „Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien“ der BG RCI soll künftig regelmäßig für Verantwortliche für die Gefährdungsbeurteilung und die Erarbeitung von Unterlagen für die mündliche Unterweisung in Betrieben, die Tätigkeiten mit Nanomaterialien ausführen, angeboten werden. Die Teilnehmer sollen die erforderliche Sachkunde für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien erwerben. Die speziellen Eigenschaften von Nanomaterialien sowie luftgetragenen Nanopartikeln sollen kennengelernt und die Situation im eigenen Betrieb soll mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse bewertet werden können. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, potenzielle Gefährdungen erkennen und adäquate Vorschläge für erforderliche Schutzmaßnahmen treffen zu können.
Das Seminar wird erstmalig am 20. und 21. Mai 2015 als Pilotveranstaltung angeboten werden. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 begrenzt.
Informationen und Anmeldung zum Seminar auf der Webseite der BG RCI
Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“ im September 2015 in Heidelberg: Sichern Sie Ihre Teilnahme mit der Voranmeldung
Es ist das nunmehr 4. Symposium dieser Reihe, in dem sich Gefahrstoffexperten über Fragen aus der Praxis und neue Entwicklungen zur Probenahme und Analytik sowie der Bewertung der Ergebnisse austauschen. In diesem Jahr findet es wieder in der Print Media Academy in Heidelberg statt.
Für eine Gefährdungsbeurteilung einschließlich der Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen sowie für die Beurteilung im Erkrankungsfall stellen Messungen von Gefahrstoffen sowie nicht messtechnische Ermittlungsmethoden eine unverzichtbare Komponente des Methodenrepertoires dar. Die angewendete Messstrategie und die verwendeten Messverfahren sind dabei von grundlegender Bedeutung. Wir diskutieren mit Ihnen und Sie haben Gelegenheit zur Netzwerkpflege.
Erkunden Sie das Programm und lernen Sie die Referenten kennen. Haben Sie Interesse? Eine Voranmeldung ist jetzt schon möglich.
Informationen, Programm und Voranmeldung auf der Webseite der BG RCI
ACHEMA 2015: Jetzt Freikarten sichern
Am Stand der BG RCI erfahren die Besucher mehr über die Angebote der BG RCI zum Thema „Maschinensicherheit unter Berücksichtigung von ergonomischen Faktoren und demografischer Entwicklung“. Das Kongressprogramm der ACHEMA Frankfurt umfasst zahlreiche Sonder- und Gastveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Expertenrunden und Plenarvorträge, das die ganze Vielfalt der Prozesstechnik widerspiegelt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Interessierte können bis Ende April Freikarten für die ACHEMA 2015 anfordern.