Fachwissen-Newsletter 1/2016
Ausgabe Februar 2016
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
ob es um das Basiswissen rund um den Betrieb gewerblicher Anlagen, die Erstellung eines interaktiven Hand- und Hautschutzplans oder sichere Dienstfahrten geht: der Fachwissen-Newsletter 1/2016 informiert über zahlreiche Themen rund um das Thema Arbeitssicherheit. Dazu gehört die brandneue Online-Version des Praxishandbuchs für die Baustoffindustrie ebenso wie das Symposium der IVSS-Sektion Chemie zu endokrinen Disruptoren und sensibilisierenden Substanzen.
Ratgeber Anlagensicherheit – 31. Ergänzungslieferung neu erschienen
Der praxisorientierte Leitfaden bietet umfassendes Basiswissen zu Gefahrenfeldern und Schutzkonzepten rund um den Betrieb gewerblicher Anlagen. Er richtet sich an alle, die mit der Sicherheit von Anlagen befasst sind und bietet eine ideale Orientierungs- und Arbeitshilfe für Unternehmer, Planungs-, Betriebs- und Sicherheitsingenieure, Umweltschutz- und Störfallbeauftragte. :: weiterlesen
Das Praxishandbuch für die Baustoffindustrie online: Per Mausklick zur Unterweisungshilfe!
Das Praxishandbuch Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Baustoffindustrie beschreibt die branchentypischen Arbeitsverfahren, Maschinen und Anlagen. Die neue Online-Version bietet Ihnen kompakte Informationen, auf mobilen Endgeräten aufrufbar, übersichtlich gegliedert und individuell zusammmenstellbar als Unterweisungshilfe. :: weiterlesen
Erstellen Sie interaktiv Ihren Hand- und Hautschutzplan
Der Hand- und Hautschutzplan zeigt im Betrieb, für welche Arbeiten welche Hand- und welche Hautschutzmittel benutzt werden. Mit dieser herstellerunabhängigen PDF-Datei ist es mit geringem Aufwand möglich, nach einmaliger Eingabe der ausgewählten Mittel Hand- und Hautschutzpläne für die unterschiedlichen Arbeitsbereiche in Ihrem Betrieb zu erstellen. :: weiterlesen
Sicherheitskurzgespräch SKG 029 „Sicher unterwegs – mit dem Auto“
Wie kann Wegeunfällen und Unfällen auf Dienstfahrten vorgebeugt werden? Das neue Sicherheitskurzgespräch SKG 029 „Sicher unterwegs – mit dem Auto" enthält als aufbereitete Unterweisungshilfe die wichtigsten Informationen zum Thema. :: weiterlesen
Sicherheitskurzgespräch SKG 013 „Denk an mich – Dein Rücken! Informationen für Büroarbeitsplätze“
Rückenbeschwerden an Bildschirm- bzw. Büroarbeitsplätzen können vielfältige Ursachen haben. Die neue Unterweisungshilfe SKG 013 „Denk an mich - Dein Rücken! Informationen für Büroarbeitsplätze" weist auf diese Ursachen hin und zeigt Maßnahmen für ergonomisches rückenfreundliches Arbeiten im Büro auf. :: weiterlesen
Neues Analysenverfahren für chlorierte Kohlenwasserstoffe
Eine aktuelle Methode zur Messung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen ist jetzt verfügbar. Die DGUV Information 213-565 beschreibt die Probenahme mittels Gaschromatographie in zwei unterschiedlichen Verfahren. Ebenfalls neu erschienen ist der "Allgemeine Teil" aus der Reihe der anerkannten Analysenverfahren. :: weiterlesen
Asbesthaltige Bodenbeläge – Was ist zu tun?
Die Broschüre „Asbesthaltige Bodenbeläge – Was ist zu tun?" informiert Bodenleger/innen auf 12 Seiten, wie asbesthaltige Bodenbeläge erkannt werden und wie mit ihnen umzugehen ist. Zudem vermittelt „Asbesthaltige Bodenbeläge – Was ist zu tun?" Hintergrundinformationen zu Asbest und den Krankheiten, die durch Asbestfasern verursacht werden können. :: weiterlesen
Nanomaterialien in der Produktion: Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung online
Eine nützliche Hilfestellung zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung beantwortet in kurzer Form die wichtigsten Fragen beim Umgang mit Nanomaterialien in der Produktion. :: weiterlesen
Merkblatt A 025-2 „Sicheres Verhalten – Psychologie im Arbeits- und Gesundheitsschutz“
Das überarbeitete Merkblatt A 025-2 „Sicheres Verhalten – Psychologie im Arbeits- und Gesundheitsschutz" liefert Antworten auf Fragen zu den Themen „Sicheres Verhalten" und „Verhaltensgewohnheiten". :: weiterlesen
Merkblatt T 060 „Messungen an Bespannungen laufender Papiermaschinen“
Wenn Messungen an Bespannungen laufender Papiermaschinen von Hand durchgeführt werden, treten besondere Gefährdungen auf. Das Merkblatt T 060 (DGUV Information 213-014) weist auf diese Gefährdungen hin und beschreibt mögliche Schutzmaßnahmen. :: weiterlesen
GHS-Piktogramme und Arbeitsschutzmaßnahmen spielerisch lernen
Unter gischem.de findet sich unter dem Punkt „Infos" ein spielerischer Zugang zu den Gefahrstoff-Kennzeichen. Das „GHS-Jewels" gibt es als App für Smartphones und als PC-Version, die beispielsweise für betriebliche Sicherheitstage genutzt werden kann. :: weiterlesen
Vorsicht bei Dienstreisen ins außereuropäische Ausland!
Nach Aussage der WHO verdichten sich die Hinweise, dass es durch Infektionen mit dem Zika-Virus während der Schwangerschaft zu Fällen von Mikrozephalie (abnormal kleiner Kopfumfang) bei Neugeborenen kommt, die häufig mit schwerer geistiger Behinderung einhergeht. :: weiterlesen
Internationales Symposium der INRS und der IVSS-Sektion Chemie zu Chemikalien mit besonderen Gefahren: Endokrine Disruptoren und sensibilisierende Substanzen
Bei dieser Veranstaltung vom 1. bis 3. Juni 2016 in Paris stehen Risiken im Zusammenhang mit diesen beiden Substanzklassen sowie die Prävention am Arbeitsplatz im Mittelpunkt. :: weiterlesen
„Save the date“: Neue Termine für das BG RCI-Forum protecT
Die neuen Termine für das BG RCI-Forum protecT stehen fest:
22./23. November 2016 in Kassel
15./16. Februar 2017 in Magdeburg
:: weiterlesen
MEDICHEM 2016 in Basel: Einreichung von Abstracts verlängert!
Bis zum 31. März können Sie noch ein Abstract einreichen, wenn Sie einen der wenigen freien Vorträge auf dem 44. Internationalen MEDICHEM-Kongress vom 31. August bis 2. September 2016 im schönen Basel in der Schweiz halten oder ein Poster präsentieren möchten. :: weiterlesen
Ihr Kontakt zur Redaktion
Gabriele Haass
Prävention
Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik
BG RCI Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de
Unsere Themen zum Weiterlesen
Ratgeber Anlagensicherheit – 31. Ergänzungslieferung neu erschienen
Spätestens seit dem Computerwurm „Stuxnet" ist die Öffentlichkeit sensibilisiert in Bezug auf Risiken durch Manipulationen an elektronischen Steuerungen von Anlagen. Wie kann ich die Risiken meiner Anlage erfassen und bewerten? Welche Hinweise und Hilfen zur Erstellung eines Safety Systems gibt es?
Auf diese und weitere Fragen gibt der neue Artikel „IT-Security für Safety Instrumented Systems (SIS)" eine Antwort. Anschaulich werden in dem Artikel Grundbegriffe und grundlegende Aspekte der IT-Sicherheit erläutert.
Neu erstellt wurden die Explosionsschutzkapitel „Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten", „Instandsetzung an Geräten und Schutzsystemen" sowie „Unterweisung", welche dem Leser weitere Hilfestellungen in Explosionsschutzfragen geben.
Eine Aktualisierung auf den Stand des geltenden Rechts erfolgte mit der Überarbeitung der Kapitel „Sicherheit auf Baustellen" sowie „elektrische Gefährdung – Grundlagen".
Aktualisiert wurden mit der 31. Ergänzungslieferung ebenfalls Kapitel mit nützlichen allgemeinen Informationen. So wurden die Kapitel „Bezugsquellen", das „Abkürzungsverzeichnis" des Ratgeber Anlagensicherheit sowie „Hinweise zu Datenbanken und Links" überarbeitet.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite zum Ratgeber Anlagensicherheit.
Das Praxishandbuch für die Baustoffindustrie online: Per Mausklick zur Unterweisungshilfe!
Das Praxishandbuch Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Baustoffindustrie weist auf die wichtigsten Gefährdungen hin und nennt praxistaugliche Maßnahmen, um sie zu vermeiden. Es ist das Nachschlagewerk für Führungskräfte, Planer und sonstige Interessierte aus dem Bereich der Baustoffindustrie.
Jedes Thema ist durch eine branchengerechte Zuordnung leicht zu finden. Ein Plus der Onlineversion: Eine Volltextsuche hilft, schnell zu Ergebnissen aus allen 162 Themen zu gelangen. Aus den vorhandenen Informationen und Illustrationen zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen erstellen Sie im Handumdrehen eine individuelle Unterweisungshilfe – so, wie Sie es in Ihrem Betrieb gerade brauchen.
Die Webseite kann per Mausklick in einen Konfigurations-Modus versetzen werden. Das bedeutet: Sämtliche Bild- und Textinhalte lassen sich auswählen, in einem separaten Bereich sammeln und mithilfe der Konfigurator-Funktion als fertig gestaltete Unterweisungshilfe in PDF-Form ausgegeben. Diese können Sie ausdrucken, für Präsentationen am Bildschirm und per Beamer nutzen oder zur weiteren Verwendung auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone speichern.
Erreichbar ist die Webseite unter einer eigenen Subdomain:
praxishandbuch-baustoffe.bgrci.de
Erstellen Sie interaktiv Ihren Hand- und Hautschutzplan
Die PDF-Datei ermöglicht es, nach einmaliger Eingabe der im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ausgewählten Produkte mit wenig Aufwand Hand- und Hautschutzpläne für die unterschiedlichen Arbeitsplätze im Ihrem Betrieb zu erstellen.
Die Startseite enthält Erklärungen und Muster. Tragen Sie danach Gefährdungen, Handschuhe, Hautschutzmittel, Hautreinigungsmittel und Pflegemittel ein. Auf weiteren Seiten können Sie diese über Auswahlwahlmenüs (Drop-Down-Menüs) in 10 interaktive Pläne eintragen. So können in einer Fassung Schutzhandschuhe, Hautschutzmittel, Hautreinigungsmittel und Hautpflegemittel, in einer zweiten auch Desinfektionsmittel erfasst werden.
Den interaktiven Hand- und Hautschutzplan sowie weitere informative Downloads rund um das Thema Hand- und Hautschutz finden Sie im Downloadcenter der BG RCI unter dem Suchbegriff „Hautschutzplan".
Sicherheitskurzgespräch SKG 029 „Sicher unterwegs – mit dem Auto"
Das Sicherheitskurzgespräch SKG 029 „Sicher unterwegs – mit dem Auto" unterstützt die Vorgesetzten bei der Durchführung der Unterweisung zur Vermeidung von Wegeunfällen und Unfällen auf Dienstfahrten. Die Wissensinhalte werden dabei in 5 Lektionen vermittelt:
- Sicheres fahren zahlt sich aus
- Fit für die Fahrt
- Das sichere Auto
- Sicher durch der Straßenverkehr
- Verhalten bei Pannen und Unfällen
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Im Downloadcenter kostenlos verfügbare Vortragsfolien herunterladen
Sicherheitskurzgespräch SKG 013 „Denk an mich – Dein Rücken! Informationen für Büroarbeitsplätze"
Das Sicherheitskurzgespräch SKG 013 „Denk an mich – Dein Rücken! Informationen für Büroarbeitsplätze" unterstützt Vorgesetzte bei der Unterweisung zum ergonomischen Arbeiten in Büros.
Die Unterweisungsinhalte sind dabei kompakt in 5 Lektionen zusammengefasst:
- Ursachen von Rückenbeschwerden
- Bildschirmarbeitsplatz richtig einstellen
- Der bewegte Bildschirmarbeitsplatz
- Umgang mit Stress
- Gute Teamarbeit gegen Rückenbeschwerden
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Im Downloadcenter kostenlos verfügbare Vortragsfolien herunterladen
Neues Analysenverfahren für chlorierte Kohlenwasserstoffe
Valide Analysenverfahren sind für die tägliche Praxis ein wichtiges Instrument zur Messung von Gefahrstoffen. Federführend erarbeitet die BG RCI Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen.
Jetzt ist ein weiteres Verfahren aus dieser Reihe fertig gestellt: die DGUV Information 213-565 „Verfahren zur Bestimmung von chlorierten Kohlenwasserstoffen". Es beschreibt die Bestimmung von Tetrachlorethen, Tetrachlormethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1,2-Trichlorethan, Trichlorethen und Trichlormethan mittels Gaschromatographie nach Desorption sowie nach Thermodesorption.
Der neu erschienene „Allgemeinen Teil" (DGUV Information 213-500) aus dieser Reihe erläutert die Grundsätze, beschreibt die Anforderungen zur Leistungsfähigkeit der Analysenverfahren, deren erforderlichen Inhalte (wie z. B. die Angaben zur Validierung), ihre Anwendung zur Messung am Arbeitplatz und die Beurteilungskriterien. In der dazugehörigen Übersicht (DGUV Information 213-599) geben Listen einen Gesamtüberblick über die verfügbaren Analysenverfahren dieser Reihe sowie über die Luftanalysenmethoden der DFG.
Sie finden Informationen zum „Allgemeinen Teil", zu dem neuen Verfahren zur Bestimmung von chlorierten Kohlenwasserstoffen sowie zu weiteren Analysenmethoden in der Übersicht im Fachwissen-Portal. Zu beziehen sind die Broschüren im Medienshop der BG RCI bzw. in der DGUV-Publikationsdatenbank.
Wechseln Sie zum Internetauftritt der Analysenverfahren
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Asbesthaltige Bodenbeläge – Was ist zu tun?
Die Broschüre „Asbesthaltige Bodenbeläge – Was ist zu tun?" gibt Hintergrundinformationen zu den (damaligen) Einsatzgebieten von Asbest, durch Asbest ausgelösten Krankheiten und typischem Aussehen von asbesthaltigen Bodenbelägen.
Sie zeigt auf, welche Schritte bei Verdacht auf asbesthaltige Bodenbeläge durchlaufen werden (Probenahme, Kennzeichnung, Analyse) und welche Möglichkeiten bei Bestätigung des Verdachts bestehen (TRGS 519, Beschäftigungsbeschränkungen, emissionsarme und anerkannte Verfahren).
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Nanomaterialien in der Produktion: Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung online
Mit einer Beurteilung der Gefährdungen, die von Nanomaterialien ausgehen, oder auch den sonstigen Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren, können wirksame Schutzmaßnahmen abgeleitet werden.
Wie werden die Nanomaterialien gehandhabt? Kann das Nanomaterial freigesetzt werden? Die Hilfestellung für die Gefährdungsbeurteilung zu Nanomaterialien in der Produktion beantwortet in kurzer Form die wichtigsten Fragen, die sich bei einem Umgang mit Nanomaterialien in der Praxis stellen.
Dieser Fragenkatalog kann als Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung dienen, um die Beurteilung der Gefährdungen an den betroffenen Arbeitsplätzen durchzuführen. Sie können die Texte kopieren und für eine eigene, Ihren Gegebenheiten angepasste Gefährdungsbeurteilung verwenden.
Merkblatt A 025-2 „Sicheres Verhalten – Psychologie im Arbeits- und Gesundheitsschutz"
Das Merkblatt A 025-2 „Sicheres Verhalten – Psychologie im Arbeits- und Gesundheitsschutz" richtet sich an alle, die Sicherheitsarbeit in Unternehmen durchführen. Es klärt folgende grundlegende Fragen:
- Wodurch wird sicheres Verhalten beeinflusst?
- Wie bauen sich Verhaltensgewohnheiten auf?
- Welchen Einfluss hat die soziale Gruppe auf das sichere Verhalten?
- Wie kann man sicheres Verhalten fördern?
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Merkblatt T 060 „Messungen an Bespannungen laufender Papiermaschinen"
Das Merkblatt T 060 „Messungen an Bespannungen laufender Papiermaschinen" (DGUV Information 213-014) richtet sich an alle, die Messungen an Bespannungen laufender Papiermaschinen beauftragen, planen oder durchführen.
An neuen Maschinen stehen heute für diese Messungen vollautomatische Messsysteme zur Verfügung. An älteren Maschinen müssen diese Messungen jedoch immer noch von Hand durchgeführt werden. Das Merkblatt T 060 greift die vorhandenen Gefährdungen auf und beschreibt mögliche Schutzmaßnahmen.
GHS-Piktogramme und Arbeitsschutzmaßnahmen spielerisch lernen
In Bussen und Bahnen ein oft gesehenes Bild: Menschen, die auf ihrem Tablet oder Smartphone wischen und dabei auf einem Spielfeld benachbarte Steine austauschen, um Kombinationen gleicher Spielsteine zu bilden. Weil dieser Spieltyp der „Juwelenspiele" generationsübergreifend so bekannt ist, lag es nahe, die Grundidee auch für das Thema GHS-Piktogramme aufzugreifen. Mit dem Spiel sollen insbesondere die Kennzeichnungssymbole für gesundheitsgefährliche Chemikalien sowie die Grundprinzipien der Maßnahmen für den sicheren Umgang dargestellt werden. Somit kann auch ein Bezug zum Arbeitsplatz geschaffen werden. Denn auch dort finden sich die Piktogramme wieder. Werden die Spiele bei innerbetrieblichen Veranstaltungen eingesetzt, so lassen sich ausgehend davon beispielsweise Unterweisungen weiterführen. Für Android-, Apple-und Windows-Phones findet sich ein Link zu dem jeweiligen Appstore, über den das Spiel kostenfrei installiert werden kann.
Vorsicht bei Dienstreisen ins außereuropäische Ausland!
Gegen diese Infektionserkrankung ist derzeit weder eine Impfung noch eine medikamentöse Prophylaxe möglich.
Schwangere sollten möglichst von nicht zwingend notwendigen Reisen in Gebiete mit aktuellen Zika-Ausbrüchen Abstand nehmen. Während einer unvermeidbaren Reise ist auf die konsequente Einhaltung persönlicher Mückenschutzmaßnahmen zu achten. Eine Beratung durch einen Tropen- oder Reisemediziner mit Kenntnis der jeweiligen aktuellen epidemiologischen Situation wird vor Abreise dringend empfohlen.
Weitere Informationen zu dieser Krankheit und Schutzmaßnahmen sowie gezielte Verweise bietet die DGUV zum Zika-Virus.
Internationales Symposium der INRS und der IVSS-Sektion Chemie zu Chemikalien mit besonderen Gefahren: Endokrine Disruptoren und sensibilisierende Substanzen
Ein breit gefächertes Programm gibt einen Überblick über die Wirkungen dieser Substanzen auf die Gesundheit, über betroffene Arbeitsplätze, damit verbundene Expositionen sowie über praktische Konzepte und Empfehlungen zur Prävention. Mit Referenten und Referentinnen aus Frankreich, Belgien, Kanada, Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und Spanien bieten die Vorträge sowie eine Podiumsdiskussion den internationalen Rahmen zu einem spannenden Austausch.
Die Veranstalter möchten die für Sicherheit und Gesundheitsschutz Verantwortlichen in den Betrieben, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte und Betriebsärztinnen, Aufsichtspersonen der Unfallversicherungen und der staatlichen Behörden, Toxikologen und Sachverständige ansprechen. Konferenzsprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch, die alle simultan übersetzt werden. Das Institut National de Recherche et de Sécurité organisiert diese Konferenz gemeinsam mit der Sektion Chemie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Kongress-Webseite
„Save the date": Neue Termine für das BG RCI-Forum protecT
Das Forum protecT ist ein jährlich stattfindender Kongress für Führungskräfte, Unternehmer aus dem Unternehmermodell und Spezialisten aus den Mitgliedsbetrieben der BG RCI. Seine Schwerpunkte sind die arbeitsschutzrelevanten Aspekte aus den Bereichen Unternehmensorganisation und Führung.
Über die Inhalte informieren wir Sie in den nächsten Ausgaben unseres Newsletters sowie in den kommenden Wochen auf der Webseite der BG RCI und des Forum protecT.
MEDICHEM 2016 in Basel: Einreichung von Abstracts verlängert!
Um Teilnehmer aus aller Welt für den Basler Kongress zu gewinnen, hat MEDICHEM einen Großteil des Programms bereits mit namhaften Experten aus Wissenschaft und Industrie gestaltet, das Sie seit der zweiten Februarwoche auf der Kongresswebseite einsehen können.
Insgesamt 8 Vorträge können von externen Bewerbern gehalten werden. Beiträge zur Gesundheit am Arbeitsplatz, wie z. B. aus den Gebieten Prävention, Nanotechnologie/-toxikologie, Enzyme, Reproduktionstoxikologie, Genetik/Epigenetik usw., sind willkommen.
Der Frühbucherrabatt gilt bis zum 31. Mai 2016. Registrieren Sie sich heute, um in der Schweiz dabei zu sein!