Fachwissen-Newsletter 2/2014

Ausgabe November 2014
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen heute die zweite Ausgabe des Fachwissen-Newsletter zu übermitteln. Die Präventionsexperten der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) haben für Sie nachfolgend aktuelle, wichtige und wissenswerte Informationen zusammengestellt. Alle Themen finden sich im vielfältigen Themenspektrum des Fachwissen-Portals.
Hilfestellung beim Umgang mit Nanomaterialien im Labor
Die neue Information „Nanomaterialien im Labor – Hilfestellungen für den Umgang“ ist in einer Vorabversion verfügbar. :: Weiterlesen
Nanorama Labor online
Das neue interaktive Online-Tool zur Qualifizierung für den sicheren Umgang mit Nanomaterialien im Labor – Im virtuellen Raum spielerisch Wissen aneignen! :: Weiterlesen
Deutscher Arbeitsschutzpreis mit 40.000 Euro dotiert: jetzt bewerben
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis zeichnet Unternehmen aus, die sich in besonderem Maße für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten engagieren. Bewerbungen sind bis zum 15. Januar 2015 möglich.
:: Weiterlesen
6
. ATP der CLP-Verordnung veröffentlicht
Einstufungen von Formaldehyd und Styrol geändert. :: Weiterlesen
Achsmaße in Laboratorien
Stellungnahme des Fachbereichs „Rohstoffe und chemische Industrie“ hilft Anwendern. :: Weiterlesen
Prozesssicherheit in verfahrenstechnischen Anlagen
Merkblatt R 002 der BG RCI erläutert Grundprinzipien der Anlagensicherheit. :: Weiterlesen
Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz
Neue Broschüre der Sektion Chemie der IVSS gibt einen Überblick zur Entstehung und Anwendung von Arbeitsplatzgrenzwerten im internationalen Vergleich. :: Weiterlesen
App erläutert Arbeitsplatzgrenzwerte
OEL, BOEL, DNEL, PEL, AGW, BAT, MAK, TLV, VLEP – Welcher Arbeitsplatzgrenzwert gilt für was und wo? Die Glossar-App erklärt es.
:: Weiterlesen
Gesunde Ernährung muss keine Wissenschaft sein: Neue „Fit für Job und Leben“-Ausgabe
Essen müssen wir alle. Aber wie ernährt man sich gesund? Gibt es dazu gesicherte Daten? Generelle Regeln? Ist das, was für den einen gut ist, für jemand anderen ebenso gut? Im fast endlosen Fragenkatalog gibt die „Fit für Job und Leben“-DVD Orientierung mit nachahmenswerten Beispielen aus Unternehmen sowie Tipps und Anregungen für die Praxis. :: Weiterlesen
Sicherheitsunterweisung – kurz, aber nicht zu knapp
Der neue BG RCI-Unterweisungskalender enthält für jede Woche ein aufbereitetes Thema, mit dem Sie Ihre Mitarbeiter bei geringer Vorbereitungszeit wirksam über Gefährdungen im Betrieb informieren können. :: Weiterlesen
Nutzen Sie die TOXIKOLOGISCHEN BEWERTUNGEN im Rahmen von REACH
Mehr als 400 Studien können für die Registrierung nach der REACH-Verordnung genutzt werden. :: Weiterlesen
Praxishandbuch „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Baustoffindustrie” aktuell neu aufgelegt
Das Kompendium für den Arbeitsschutz in der Baustoffbranche ist im September 2014 mit einem Umfang von 421 Seiten in aktualisierter Form erschienen. Eine klare Systematik und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtern Ihnen die Orientierung. :: Weiterlesen
Neues Merkblatt A 014 „Gefahrgutbeförderung in Pkw und in Kleintransportern“
Die Beförderung kleiner Mengen gefährlicher Güter im Pkw oder Kleintransporter gehört zum Tagesgeschäft vieler Unternehmen. Was dabei zu beachten ist und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen, ist im neuen Merkblatt A 014 beschrieben.. :: Weiterlesen
Der BG RCI-Gesundheitstipp: Um fit zu bleiben, muss man nicht gleich die Wände hochgehen
Regelmäßige Bewegung wirkt vielen Beschwerden entgegen. Was tun, wenn die Zeit und manchmal auch die Lust fehlt? Der Monatstipp der BG RCI zeigt Ihnen Möglichkeiten. :: Weiterlesen
Praxisgerechte Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung: jetzt auch für Transportbeton/Betonpumpen und die Betonsteinindustrie
Neue digitale Medien unterstützen Sie wirksam bei der Gefährdungsbeurteilung in Betrieben der Branchen Betonstein und Transportbeton/Betonpumpen. :: Weiterlesen
Digitale Welten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die BG RCI bietet zahlreiche digitale Angebote mit aktuellen Informationen im Arbeitsschutz. Auf der „Arbeitsschutz aktuell“ präsentierte die BG RCI ihre elektronischen Medien in einer neuen Form, die schnelle Orientierung zu allen Produkten bietet. :: Weiterlesen
Veranstaltung
Noch wenige Restplätze! Forum protecT zu „VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten!“
In den kommenden Foren protecT möchten wir die BG RCI-Präventionsstrategie für die nächsten Jahre mit Ihnen diskutieren und Ihnen Wege aufzeigen, das Ziel „Null Unfälle“ in Ihrem Unternehmen zu erreichen. Beide Termine sind fast ausgebucht, melden Sie sich schnell an! :: Weiterlesen
Ansprechperson bei Fragen zum Newsletter
Gabriele Haass
Prävention
Kompetenz-Center Wissenschaftliche Fachreferate
Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
BG RCI Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de
Unsere Themen zum Weiterlesen
Hilfestellung beim Umgang mit Nanomaterialien im Labor
Diese neue Schrift informiert über Schutzmaßnahmen bei inhalativer, dermaler und oraler Exposition und gibt einen Ausblick zum Umgang mit Nanomaterialien im Labor. Eine Vorabversion in deutscher und englischer Sprache finden Sie in der Rubrik „Laboratorien“ im Fachwissen-Portal der BG RCI.
Hier geht’s zur Vorabversion
Nanorama Labor online
Das „Nanorama Labor“ informiert über den sicheren Umgang mit Nanomaterialien in Laboratorien und macht es möglich, Expositionen einzuschätzen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen abzuschätzen. Durch die visuelle Umsetzung im Labor des Fachbereichs „Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe“ der BG RCI und die interaktiven Inhalte eignet sich das „Nanorama Labor“ hervorragend als Einführung in die Thematik, es weckt die Neugierde der Nutzer und regt zum Nachdenken über die Gegebenheiten im eigenen Labor an.
Wechseln Sie zum Internetauftritt „Nanorama Labor“
Deutscher Arbeitsschutzpreis mit 40.000 Euro dotiert: jetzt bewerben
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis startet in seine vierte Runde. Er hat das Ziel, vorbildliche Lösungen betrieblicher Prävention und Konzepte für gesundes und sicheres Arbeiten bekannt zu machen. Teilnehmen können Unternehmen und Institutionen aller Größen, Branchen und Rechtsformen sowie Einzelpersonen.
Der Preis ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. Januar 2015.
Informationen und Unterlagen zum Bewerbungsstart und für die Bewerbung finden Sie im Internet unter www.deutscher-arbeitsschutzpreis.de
Zur Webseite „Deutscher Arbeitsschutzpreis“ wechseln
6. ATP der CLP-Verordnung veröffentlicht
Am 06. Juni 2014 wurde die 6. Anpassung der CLP-Verordnung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt im EU Amtsblatt veröffentlicht. Kern dieser Verordnung ist die Änderung des Anhangs VI, in dem rechtsverbindliche Einstufungen und Kennzeichnungen von Stoffen gelistet sind. Hier wurde unter anderem die Einstufung von Formaldehyd und Styrol geändert.
Formaldehyd ist nun unter anderem in die Gefahrenklassen Karzinogenität (Carc.), Kategorie 1B, H350 eingestuft (altes Recht: Carc. Cat. 2, R 45). Damit gelten für Tätigkeiten mit Formaldehyd die besonderen Schutzmaßnahmen nach § 10 GefStoffV. Dies trifft auch für Gemische/Zubereitungen mit Formaldehyd ab einer Konzentration von 0,1 % zu.
Bei Styrol wurden die Einstufungen in die Gefahrenklassen Spezifische Zielorgantoxizität bei wiederholter Exposition (STOT RE), Kategorie 1, H372 (Hörorgane) sowie Reproduktionstoxizität (Repr.), Kategorie 2, H361d (Verdacht auf fruchtschädigende Wirkung) ergänzt. Die Einstufung in STOT RE gilt bei Gemischen ab 1 % (1 – 10 %: STOT RE 2, H373; ≥ 10%: STOT RE 1, H372); die Einstufung in Repr. 2, H361d kommt in Gemischen ab 3 % zum Tragen.
Diese und weitere Änderungen und Neueinträge finden Sie online im entsprechenden Amtblatt der Europäischen Union.
Amtsblätter einsehen
Die Änderungen gelten für Inverkehrbringer von Gefahrstoffen ab dem 01. April 2015. Verwender dieser Stoffe sollten ihre Gefährdungsbeurteilung möglichst bald an die neuen Erkenntnisse anpassen.
In unserem Gefahrstoffinformationssystem GisChem wurden diese Änderungen schon umgesetzt. Sie finden dort sowohl die neuen Einstufungen als auch die zu treffenden Schutzmaßnahmen.
Achsmaße in Laboratorien
In Laboratorien werden seit Jahrzehnten die Achsmaße und damit die Tiefen von Arbeits- und Verkehrsflächen anhand der Vorgaben der Laborrichtlinien „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ in Verbindung mit den jeweils hierfür veröffentlichten Normen festgelegt. Diese Maße haben sich seit vielen Jahren in der Praxis bewährt. Um der Diskrepanz in den derzeit nicht kompatiblen Regeln zu den Bewegungsflächen in Laboratorien entgegen zu wirken, hat der Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der DGUV hierzu eine Stellungnahme verfasst.
Prozesssicherheit in verfahrenstechnischen Anlagen
Das Merkblatt R 002 „Maßnahmen der Prozesssicherheit in verfahrenstechnischen Anlagen“ wurde vollständig überarbeitet und bietet einen Überblick über die Aspekte inhärente Sicherheit, Anforderungen an die Prozessleittechnik und organisatorische Maßnahmen sowie an die Auslegung von Prozessanlagen. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Anlagensicherheit im Fachwissen-Portal.
Wechseln Sie zur Rubrik Anlagensicherheit
Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz
Die Broschüre „Occupational Exposure Limits to Prevent Chemical Risks“ gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze für die Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten. Erläutert werden die Historie der Entwicklung von Grenzwerten, die Methoden der Ableitung, die Bestimmung der Exposition am Arbeitsplatz und im Blut der Beschäftigten sowie die Vorgehensweise, wenn keine verbindlichen Grenzwerte vorliegen. Ausführlich eingegangen wird auf nationale und internationale Unterschiede in der Grenzwertsetzung. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Thema Grenzwerte bei Nanomaterialien. Die Broschüre kann zum Preis von 18 Euro im Medienshop der BG RCI bestellt werden. In begrenzter Auflage wurde daneben eine hochwertige, leinengebundene Premiumausgabe gedruckt, die für 35 Euro ebenfalls über den Medienshop erworben werden kann.
App erläutert Arbeitsplatzgrenzwerte
www.grenzwertglossar.de oder www.limitvalues.net: Wer sich schnell über die Definition und den Gültigkeitsbereich eines Arbeitsplatzgrenzwertes im internationalen Vergleich informieren möchte, findet unter diesen Internetadressen die webbasierte App eines umfassenden Glossars. Die IVSS, Sektion Chemie, stellt die Anwendung für Smartphones und Computer in deutscher und englischer Sprache kostenfrei zur Verfügung.
Wechseln Sie zum Grenzwerteglossar
Gesunde Ernährung muss keine Wissenschaft sein: Neue „Fit für Job und Leben“-Ausgabe
Wie gestaltet man Gemeinschaftsverpflegung gesund, welche Möglichkeiten gibt es in der Nachtschicht? Und warum essen eigentlich viele Menschen bei Stress und schlechter Stimmung mit Heißhunger? Prof. Dr. Britta Renner von der Universität Konstanz erläutert es: in unserem DVD-Magazin „Fit für Job und Leben“. Online-Filmbeiträge sind in Vorbereitung.
DVD im Medienshop bestellen (kostenlos für BG RCI-Mitgliedsunternehmen)
Sicherheitsunterweisung – kurz, aber nicht zu knapp
Unser Unterweisungskalender 2015 unterstützt Sie als Unternehmer bzw. Unternehmerin oder Führungskraft. Im Kalendarium finden Sie wöchentlich Vorschläge für Unterweisungen zu häufig vorkommenden Arbeitsabläufen. Die Inhalte der wöchentlichen Unterweisungen sind in Anlehnung an unser Motto kurz, aber nicht zu knapp bemessen. Weitere Angebote der BG RCI zum Thema „Unterweisung“ runden den Kalender ab.
Zur Rubrik Praxishilfen auf bgrci.de wechseln
Nutzen Sie die TOXIKOLOGISCHEN BEWERTUNGEN im Rahmen von REACH
Im Rahmen des „Programms zur Verhütung von Gesundheitsschädigungen durch Arbeitsstoffe“ hat die BG RCI für insgesamt 245 wichtige Gefahrstoffe TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN erarbeitet und für 129 Stoffe 432 toxikologische Untersuchungen durchgeführt. Um unnötige Tierversuche und Kosten zu vermeiden, stellt die BG RCI ihren Mitgliedsbetrieben die Studienberichte kostenlos zur Verfügung. Das Nutzungsrecht an den Daten im Rahmen von REACH kann bei der BG RCI angefordert werden. Nicht-Mitgliedsbetriebe erhalten die Zugriffsrechte gegen eine Aufwandsentschädigung.
Zur Anforderung der Studien wechseln
Zur Übersichtsseite der TOXIKOLOGISCHEN BEWERTUNGEN wechseln
Praxishandbuch „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Baustoffindustrie” aktuell neu aufgelegt
Das Praxishandbuch „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Baustoffindustrie” beschreibt typische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen in der Steine- und Erden-Industrie. Das Medium vermittelt Informationen kompakt, anschaulich und praxisgerecht.
Im Medienshop der BG RCI bestellen
PDF-Dateien im Downloadcenter herunterladen
Neues Merkblatt A 014 „Gefahrgutbeförderung in Pkw und in Kleintransportern“
Das Merkblatt A 014 ist eine praxisorientierte Handlungsanleitung für die sichere Beförderung gefährlicher Güter in Pkw und in Kleintransportern. Es fasst die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen zusammen, informiert über die praktische Umsetzung und gibt Beispiele. Es wendet sich an Fahrer/innen und andere interessierte Personen.
Das Merkblatt A 014 aus dem Jahr 2008 wurde komplett überarbeitet, an die geltende Vorschriftenlage angepasst und thematisch erweitert.
In dem neu aufgelegten Merkblatt A 014 „Gefahrgutbeförderung in Pkw und in Kleintransportern“ werden verschiedene Themen zum Gefahrguttransport aufgegriffen und Fragen beantwortet, z. B.
- Anforderungen an Fahrer/innen
- Verpackungen
- Zusammenladen und Zusammenpacken
- Kennzeichnung
- Ladungssicherung
- Besonderheiten bei Gasflaschen
- Trockeneis zu Kühlzwecken
- Besonderheiten bei Proben
- Mitzuführende Ausrüstungsgegenstände
- Begleitpapiere
Bei der Beförderung im Pkw oder Kleintransporter können Freistellungen und Kleinmengenregelungen von den Vorschriften in Anspruch genommen werden. Das neue Merkblatt beschreibt die Kleinmengenregelungen „Kleinstmengen“, „freigestellte Mengen“, „begrenzte Mengen“ und die „1000-Punkte-Regelung“ ausführlich. Weiterhin bietet es eine kurze Übersicht über zu beachtende Sachverhalte bei der Gefahrgutbeförderung ohne Erleichterungen, also dem regulären Gefahrguttransport.
Als Praxishilfe liefert es ein Muster eines Beförderungspapiers. Dies ist auch im Downloadcenter der BG RCI als editierbares Word-Dokument elektronisch erhältlich. Das Merkblatt A 014 ist über den Medienshop zu beziehen.
Der BG RCI-Gesundheitstipp: Um fit zu bleiben, muss man nicht gleich die Wände hochgehen
Die meisten Erwachsenen bewegen sich in der heutigen Zeit nicht mehr ausreichend. Einen großen Teil des Tages verbringen sie in sitzender Haltung, so dass immer häufiger sogenannte Volkskrankheiten auftreten, wie Übergewicht, Diabetes mellitus und Bluthochdruck. Regelmäßige Bewegung kann dem entgegenwirken und führt zusätzlich dazu, dass man sich körperlich und psychisch besser fühlt. Vielen Menschen fehlt aber die Zeit und manchmal auch die Lust, nach einem langen Arbeitstag ins Fitnessstudio zu gehen oder sich zum Joggen aufzuraffen. Eine Alternative bieten „ungewöhnliche“ Fitnessübungen, die sich problemlos in den Arbeitsalltag integrieren lassen.
Was Sie tun können, verrät Ihnen unser Monatstipp aus der Reihe „Mach es wahr“.
Zur Kampagnenseite „Mach es wahr“ wechseln
Praxisgerechte Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung: jetzt auch für Transportbeton/Betonpumpen und die Betonsteinindustrie
Unsere CD-ROM-Reihe „Baukasten Gefährdungsbeurteilung” beschreibt eine Vielzahl von typischen Arbeitsbereichen und Tätigkeiten und unterstützt Sie wirksam bei der Gefährdungsbeurteilung. Passen Sie die vorgeschlagenen Inhalte an Ihre betrieblichen Gegebenheiten an oder entwickeln Sie eigenständige Lösungen. Diese Arbeitshilfe der BG RCI unterstützt Sie dabei.
Digitale Welten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Neben der Rückengesundheit stellte die BG RCI das Thema „Digitale Welten“ wieder in den Mittelpunkt ihres Messeauftritts auf der „Arbeitsschutz aktuell 2014“. Für Christoph Mann, der für die Messe verantwortlich zeichnete, sind die neuen Medien ein wichtiger Baustein zur Wissensvermittlung. „Es besteht eine große Nachfrage nach den Medien, die mobil und „barrierefrei“ einsetzbar sind“, so Mann. „Also zu jeder Zeit an jedem Ort“. Die BG RCI verfügt bereits über eine große Anzahl elektronischer Medien und digitaler Präventionsinstrumente. Im Downloadcenter der BG RCI ist eine Linkliste aller digitalen Medien abrufbar.
Noch wenige Restplätze! Forum protecT zu „VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten!
„VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten!“ ist die neue Präventionsstrategie der BG RCI. Sie definiert für die nächsten 10 Jahre klare Ziele und Maßnahmen. In den kommenden Foren der protecT-Reihe wollen wir mit Ihnen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und neue Serviceangebote diskutieren. Zugleich zeigen die Veranstaltungen Wege auf, wie Sie in Ihren Unternehmen die Vision Zero-Strategie umsetzen können.
Die Termine:
9. – 10. Dezember 2014, Bad Wildungen
3. – 4. Februar 2015, Magdeburg
Informationen und Anmeldung auf finden Sie auf der Website zum Forum protecT.