Fachwissen-Newsletter 2/2018

Ausgabe Juni 2018

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Sommer 2018 bringt viele Stunden Sonnenschein. Denken Sie dabei auch an Ihre Gesundheit, denn UV-Strahlung bringt Risiken. Wie Sie mit „heiler Haut“ durch den Sommer kommen, verraten Ihnen unsere neuen Praxismedien.


Mit Chemikalien sicher unterwegs – Neues Video unterstützt bei Schulungen

„Gefahrgut und Gefahrstoff: sicher transportieren – sicher arbeiten“ heißt das neue Video, welches die IVSS Sektion Chemie und die BASF SE gemeinsam produziert haben. Das Video richtet sich vorrangig an Beschäftigte, die täglich mit Gefahrstoffen arbeiten und/oder mit der Beförderung von gefährlichen Gütern betraut sind. :: weiterlesen

Arbeiten im Freien – Gefährdung durch Sonnenstrahlung

Freud und Leid liegen beim Thema Sonnenstrahlung eng beieinander. In Arbeitsbereichen wie der Gesteinsindustrie erfolgt ein großer Teil der Arbeiten unter freiem Himmel. Ein neues Merkblatt und eine neue kurz&bündig-Schrift für Arbeiten im Freien gibt Auskunft über die Gefahren von UV-Strahlung. :: weiterlesen

Explosionsschutz an Maschinen – Antworten auf häufig gestellte Fragen

Das überarbeitete Merkblatt T 050 „Explosionsschutz an Maschinen – Antworten auf häufig gestellte Fragen“ gibt praxisnahe Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Explosionsschutz an Maschinen. :: weiterlesen

Leitern sicher auswählen und nutzen

Die überarbeitete kurz&bündig-Schrift KB 009 „Leitern“ gibt einen ersten Überblick zum Thema Leitern und Tritte. Sie nennt Grundzüge zur Auswahl von Leitern und Tritten und gibt erste Hinweise zur Prüfung. :: weiterlesen

Mutterschutz im Betrieb

Am 1. Januar 2018 trat das neue Mutterschutzgesetz in Kraft. Das überarbeitete Merkblatt A 027 „Mutterschutz im Betrieb“ gibt einen Überblick über die wesentlichen Vorgaben. :: weiterlesen

6. IT-Workshop SDBtransfer am 11. Oktober in Heidelberg

Der Workshop für Hersteller und Entwickler von Software für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern erleichtert den durchgängigen elektronischen Austausch von sicherheitsrelevanten Daten in der Lieferkette. :: weiterlesen


Ihr Kontakt zur Redaktion

Gabriele Haass
Prävention
Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik

BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de


Unsere Themen zum Weiterlesen

Mit Chemikalien sicher unterwegs – Neues Video unterstützt bei Schulungen

Übermittlung von Grundkenntnissen

In diesem Video erfahren Sie was zu beachten ist, damit Chemikalien von der Herstellung bis zur Verwendung sicher transportiert werden können. Es wird vermittelt, wann die Vorschiften für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen greifen und wann diejenigen für die Beförderung gefährlicher Güter anzuwenden sind. Des Weiteren erfahren Sie, welche Auswirkungen dies auf die Kennzeichnungspflichten hat.

Einsatzmöglichkeiten

Das Video kann bei Schulungen eingesetzt oder im Rahmen von mündlichen Unterweisungen verwendet werden. Die Wissensvermittlung beider Kennzeichnungssysteme eignet sich auch für Beschäftigte, die an betrieblichen Schnittstellen tätig sind, wo Gefahrgüter angeliefert, entladen, Gefahrstoffe innerbetrieblich befördert, gelagert und/oder umgefüllt werden. Dies schließt auch Laboratorien, in denen Proben versendet oder angenommen werden, mit ein.

Bestimmte Videosequenzen wurden im Labor Leuna der BG RCI aufgenommen.

Der Film steht in deutscher (ISSA-14) und englischer Sprache (ISSA-14e) zum Download zur Verfügung.

Zum Downloadcenter der BG RCI wechseln

Öffnet die Webseite der IVSS Sektion Chemie

nach oben

Arbeiten im Freien – Gefährdung durch Sonnenstrahlung

Viele Beschäftigte sind bei ihren Tätigkeiten im Freien der UV-Strahlung ausgesetzt und entsprechend gefährdet, Hautveränderungen von vorzeitiger Faltenbildung oder Altersflecken bis hin zu Hautkrebs zu bekommen. Das betrifft auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Mitgliedsbetrieben der BG RCI, zum Beispiel in Freianlagen, Steinbrüchen oder Gesteinsindustrie.

Um die negativen Folgen der Sonnenstrahlungsexposition zu verhindern, gibt es verschiedene Präventionsmaßnahmen, die in den beiden neuen Schriften A 023-1 und KB 015 „Arbeiten im Freien – Gefährdung durch natürliche Sonnenstrahlung“ aufgegriffen werden. Das Merkblatt A 023-1 erklärt die Grundlagen der UV-Strahlung und ihre Auswirkungen, unterstützt bei der Bewertung und Beurteilung der Belastung durch UV-Strahlung und zeigt Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln auf. Für den Einsatz in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) wurden die wichtigsten Informationen des Merkblatts als kurz&bündig-Schrift KB 015 „Arbeiten im Freien – Gefährdung durch natürliche Sonnenstrahlung“ zusammengefasst. Beide Schriften sind für Mitgliedsbetriebe kostenlos im Medienshop der BG RCI erhältlich.

A 023-1 im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Anhänge zu A 023-1 im Downloadcenter herunterladen

KB 015 im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

KB 015 im Downloadcenter herunterladen

nach oben

Explosionsschutz an Maschinen – Antworten auf häufig gestellte Fragen

Das Merkblatt T 050 gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Explosionsschutz an Maschinen und listet das zum Thema passende Medienangebot der BG RCI, Kontaktdaten von Expertinnen und Experten für weitergehende Beratungen und weiterführende Literaturquellen auf.

Folgende Kapitel sind in dem Merkblatt enthalten:

  • Vorschriften
  • Umsetzung der Explosionsschutz-Regeln
  • Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung
  • Angebote der BG RCI
  • Expertinnen und Experten
  • Qualifizierung
  • Weiterführende Literatur
  • Kleines Lexikon

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Im Downloadcenter kostenlos herunterladbar

nach oben

Leitern sicher auswählen und nutzen

Der Einsatz von tragbaren Leitern und Tritten birgt in der betrieblichen Praxis ein hohes Gefährdungspotential. Deshalb dürfen Leitern nur unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden.

Die kurz und bündig Broschüre KB 009 „Leitern“ wurde aktualisiert, da zum 1. Januar 2018 durch die Hersteller Änderungen in der Normung von Leitern umzusetzen waren, die im Wesentlichen Anlegeleitern betreffen. Die Broschüre spricht folgende Themen an:

  • Auswahl des geeigneten Arbeitsmittels im Rahmen der Planung des Arbeitsauftrages
  • Was ist beim Einsatz von Leitern und Tritten zu beachten
  • Anlegeleitern, Stehleitern, Mehrzweckleitern, Tritte
  • Sonderbauformen von Leitern und Tritten für verschiedene Anwendungen
  • Unterweisung und Einweisung der Beschäftigten
  • Prüfung, Reparatur und Wartung von Leitern
  • Kontrollblatt/Checkliste Leitern und Tritte

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Im Downloadcenter kostenlos herunterladbar

nach oben

Mutterschutz im Betrieb

Das Merkblatt A 027 „Mutterschutz im Betrieb“ fasst die wesentlichen mutterschutz- und arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben zum Schutz der Gesundheit der Frau und ihres Kindes vor und während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit zusammen und unterstützt durch einen ausführlichen Gefährdungskatalog bei der Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz. 

Es richtet sich vor allem an Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte. Insbesondere geht es auf die neuen gesetzlichen Vorgaben ein und enthält einen Gefährdungskatalog, in den die wesentlichen Regelungen zum Mutterschutz eingearbeitet wurden. Dieser Gefährdungskatalog nach der Struktur des Merkblattes A 017 „Gefährdungsbeurteilung“ erleichtert die direkte Prüfung der mutterschutzrelevanten Gefährdungsfaktoren und die Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen. Somit wird es möglich, die allgemeine Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz direkt um die Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz zu ergänzen.

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Im Downloadcenter kostenlos herunterladbar

nach oben

6. IT-Workshop SDBtransfer am 11. Oktober in Heidelberg

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB) ist eine wichtige Informationsquelle in der Lieferkette von gefährlichen Stoffen und Gemischen. Hersteller und Lieferanten müssen das Sicherheitsdatenblatt an ihre Abnehmer übermitteln. Obwohl die meisten Unternehmen ihre Sicherheitsdatenblätter mittels spezieller Software erstellen und so die Daten bereits in digitaler Form vorliegen, werden die Informationen vorwiegend auf Papier oder im PDF-Format weitergegeben.

Im Rahmen des Projekts SDBtransfer wurde erstmals eine Lösung für den durchgängigen elektronischen Austausch von sicherheitsrelevanten Daten in der Lieferkette entwickelt. Mit der Etablierung eines digitalen Sicherheitsdatenblatts im Austauschformat SDScomXML können bestehende Medienbrüche beseitigt und ein wichtiger Beitrag zur Kostenreduzierung geleistet werden. 

Der kostenfreie Workshop findet am 11. Oktober 2018 in der BG RCI in Heidelberg statt und richtet sich insbesondere an Softwareentwickler, die das Austauschformat SDScomXML in der Praxis umsetzen wollen.

Die Anmeldung erfolgt formlos. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechperson: Dr. Stefan Henrich, Telefon: 06221 5108-28364.

Formlose Anmeldung per E-Mail

Allgemeine Informationen auf der GisChem-Webseite

Informationen auf der Webseite SDBtransfer

nach oben

Bildnachweis / Impressum

Die Bildrechte aller im Newsletter verwendeten Abbildungen liegen auf Seiten der BG RCI. 

Dieser Newsletter wird Ihnen von der BG RCI zur Verfügung gestellt: Impressum