Fachwissen-Newsletter 3/2014

Ausgabe Dezember 2014
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen kurz vor dem Jahreswechsel noch die dritte Ausgabe des Fachwissen-Newsletter übermitteln zu können. Die Präventionsexperten der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) haben nachfolgend aktuelle, wichtige und wissenswerte Informationen für Sie zusammengestellt. Alle Themen finden sich im vielfältigen Themenspektrum des Fachwissen-Portals.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ruhige Festtage und einen guten Start in ein sicheres und gesundes neues Jahr. Wir freuen uns, Sie auch 2015 zu den Lesern unseres Fachwissen-Newsletters zu zählen.
Nanomaterialien im Labor
Unsere Hilfestellung zur Gefährdungsbeurteilung beantwortet wichtige Fragen aus der Praxis. :: weiterlesen
Nanorama Labor auch in englischer Sprache
Das „Nanorama Labor" ist ein interaktives Online-Tool. Es informiert über den sicheren Umgang mit Nanomaterialien und Apparaturen, mit denen Nanomaterialien hergestellt oder bearbeitet werden. Ab Januar ist das Angebot auch in Englisch nutzbar. :: weiterlesen
Arsen – neues Analysenverfahren erhältlich
Ein weiteres aktuelles Verfahren aus der Reihe DGUV Information 213-5xx ist jetzt verfügbar. Die DGUV Information 213-503 „Verfahren zur Bestimmung von Arsen und seinen Verbindungen" beschreibt die Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Membranfilter sowie die Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitrohrofentechnik nach Säureaufschluss. :: weiterlesen
4. Änderung der CLP-Verordnung (ATP) in GisChem umgesetzt
Wichtige rechtliche Neuregelungen wurden in den GisChem-Modulen umgesetzt. Dazu zählen die Einstufung und Kennzeichnung von Aerosolen sowie die zahlreichen P-Sätze, die im geänderten UN-GHS umformuliert oder gestrichen wurden. :: weiterlesen
Bildschirmarbeitsplätze
Das aktualisierte Merkblatt T 044 „Bildschirmarbeitsplätze“ hilft den Verantwortlichen, die einschlägigen Vorschriften und Regeln umzusetzen, Gefährdungen zu beurteilen und entsprechende Unterweisungen der Beschäftigten durchzuführen. :: weiterlesen
Brennbare Stäube
Sie haben Fragen zu Tätigkeiten mit brennbaren Stäuben? Im aktualisierten Merkblatt T 054 „Brennbare Stäube“ bekommen Sie Antworten auf sehr viele praxisrelevante Fragen. :: weiterlesen
Sicherheitskonzepte und Schutzeinrichtungen an Maschinen
Schutzeinrichtungen an Maschinen bewerten, Gefährdungsbeurteilungen für Tätigkeiten an Maschinen durchführen – hier möchte das aktualisierte Merkblatt T 008 „Maschinen – Sicherheitskonzepte und Schutzeinrichtungen“ Unternehmer/innen unterstützen. :: weiterlesen
Sicherheitsgespräche – Psychologie im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Das aktualisierte Merkblatt A 025-1 unterstützt alle, in deren Arbeitsalltag Sicherheitsgespräche und zielführende Kommunikation eine wichtige Rolle spielen: Unternehmer/innen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte und -ärztinnen, Sicherheitsbeauftragte. :: weiterlesen
Beruf und Schwangerschaft
Eine Mitarbeiterin teilt ihre Schwangerschaft mit? Gut, wenn bereits die aktualisierte Kleinbroschüre A 027-1 „Beruf und Schwangerschaft – Arbeitsschutzinfos für Mitarbeiterinnen“ zur Hand ist. :: weiterlesen
Sicherheitsbeauftragte bestellen gemäß der neuen DGUV Vorschrift 1
Die seit 1. Oktober 2014 gültige DGUV Vorschrift 1 legt nur noch fest, dass in Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten Sicherheitsbeauftragte zu bestellen sind. Die Anzahl definieren Unternehmer und Unternehmerinnen jetzt eigenverantwortlich anhand vorgegebener Kriterien. Dabei hilft Ihnen unsere Bestellstaffel :: weiterlesen
Der BG RCI-Gesundheitstipp: Gute Möbel wachsen mit ihren Aufgaben
PC-Arbeitsplätze gibt es in fast jedem Unternehmen. Wie sie sich ergonomisch gestalten lassen, verrät unser Monatstipp Dezember. :: weiterlesen
Veranstaltungen
Gefahrstoff-Symposium „Schlema VIII“
Die „Schlema“-Kongressreihe zur Gefahrstoff-Problematik findet im kommenden Jahr in Merseburg vom 25. bis 27. März 2015 ihre Fortsetzung. Tagungsort ist das dortige Ständehaus. :: weiterlesen
Save the Date: 4. Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“ 2015 in Heidelberg
Das 4. Symposium aus der Reihe „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Probenahme – Analytik – Beurteilung“ wird am 21. und 22. September 2015 in Heidelberg stattfinden. :: weiterlesen
Ansprechperson bei Fragen zum Newsletter
Gabriele Haass
Prävention
Kompetenz-Center Wissenschaftliche Fachreferate
Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
BG RCI Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de
Unsere Themen zum Weiterlesen
Nanomaterialien im Labor
Die Sicherheitsmaßnahmen der Laborrichtlinien (DGUV Information 213-850) und der Schrift „Nanomaterialien im Labor – Hilfestellungen für den Umgang” (DGUV Information 213-853) liefern die Voraussetzungen für das sichere Arbeiten in Laboratorien. Das Dokument zur Gefährdungsbeurteilung von Nanomaterialien im Labor beantwortet darüber hinaus in kurzer Form wichtige Fragen beim geplanten Umgang mit Nanomaterialien im Labor.
Nanorama Labor auch in englischer Sprache
Das „Nanorama Labor“ informiert über den sicheren Umgang mit Nanomaterialien in Laboratorien und macht es möglich, Expositionen einzuschätzen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen abzuschätzen. Durch die visuelle Umsetzung im Labor des Fachbereichs „Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe“ der BG RCI und die interaktiven Inhalte eignet sich das „Nanorama Labor“ hervorragend als Einführung in die Thematik, es weckt die Neugierde der Nutzer und regt zum Nachdenken über die Gegebenheiten im eigenen Labor an.
Die guten Erfahrungen aus der Praxis ließen es wünschenswert erscheinen, dieses Tool in englischer Sprache anzubieten. Das „Nanorama Labor“ wird ab Januar 2015 im Nano-Portal der DGUV auch für den internationalen Raum in englischer Sprache zur Verfügung stehen.
Wechseln Sie zum deutschen Internetauftritt „Nanorama Labor“
Arsen – neues Analysenverfahren erhältlich
Valide Analysenverfahren sind für die tägliche Praxis ein wichtiges Instrument zur Messung von Gefahrstoffen. Federführend erarbeitet die BG RCI Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen. Jetzt ist ein weiteres Verfahren aus dieser Reihe fertig gestellt und gedruckt erhältlich: die DGUV Information 213-503 „Verfahren zur Bestimmung von Arsen und seinen Verbindungen“. Weitere Publikationen folgen für chlorierte Kohlenwasserstoffe und Hydrazin. Der „Allgemeine Teil“ wird nach Überarbeitung ebenfalls neu herausgegeben. Eine Übersicht über alle Verfahren finden Sie auf der Homepage der BG RCI.
Wechseln Sie zum Internetauftritt der Analysenverfahren
4. Änderung der CLP-Verordnung (ATP) in GisChem umgesetzt
Mit der 4. Änderung der CLP-Verordnung wurde insbesondere die Einstufung und Kennzeichnung von Aerosolen neu geregelt. In diesem Zusammenhang wurde auch die Aerosol-Richtlinie der EU angepasst und die entsprechenden H- und P-Sätze als verbindliche Kennzeichnungen von Aerosolpackungen festgelegt. Die 4. Änderung der CLP-Verordnung setzt auch weitere Änderungen des UN-GHS in EU-Recht um. So wurden zahlreiche P-Sätze umformuliert oder gestrichen. Diese Änderungen sind seit dem 01.12.2014 im GHS-Konverter und im Gemischrechner programmiert. Die GisChem-Datenblätter wurden bereits kurz nach dem Erscheinen der 4. ATP angepasst. GisChem und alle GisChem-Module sind damit auf dem Stand der 6. Änderungsverordnung.
Bildschirmarbeitsplätze
Im Vordergrund des aktualisierten Merkblatts T 044 „Bildschirmarbeitsplätze“ steht die ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen. Ein auf Büroarbeitsplätze zugeschnittener Katalog zur Gefährdungsbeurteilung nennt wichtige Gefährdungen und mögliche Schutzmaßnahmen. Der dargestellte Gefährdungskatalog präzisiert den allgemeinen Gefährdungskatalog des Merkblatts A 017 „Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog“. In einem eigenen Abschnitt werden Gestaltungsvorschläge für Ein- und Mehrpersonenbüroarbeitsplätze gemacht.
Zur Kurzzusammenfassung wechseln
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Im Downloadcenter Prävention herunterladen
Brennbare Stäube
Auf über 50 Seiten sind im aktualisierten Merkblatt T 054 „Brennbare Stäube“ viele Fragestellungen zusammengetragen worden, die den Experten der BG RCI im Rahmen ihrer Beratungspraxis immer wieder gestellt wurden. Darüber hinaus nennt und erläutert das Merkblatt verschiedene Angebote der BG RCI für ihre Mitgliedsunternehmen zum Thema Staubexplosionsschutz. Es nennt Experten bei der BG RCI und anderen Berufsgenossenschaften und Organisationen und beschreibt, welche Seminare die BG RCI zu diesem Thema anbietet.
Zur Kurzzusammenfassung wechseln
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Sicherheitskonzepte und Schutzeinrichtungen an Maschinen
Das Merkblatt T 008 „Maschinen – Sicherheitskonzepte und Schutzeinrichtungen“ wurde an den Stand der Technik angepasst und die Rechtsbezüge wurden aktualisiert. Außerdem wurden einige inhaltliche Ergänzungen vorgenommen. Es unterstützt Unternehmer/innen bei der Bewertung von Schutzeinrichtungen an Maschinen und bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung.
Zur Kurzzusammenfassung wechseln
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Im Downloadcenter Prävention herunterladen
Sicherheitsgespräche – Psychologie im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Das aktualisierte Merkblatt A 025-1 erläutert ausgehend von kurz dargelegten Grundlagen zur Kommunikation den systematischen Aufbau eines Sicherheitsgespräches einschließlich der Vor- und Nachbereitung. Im Merkblatt geht es darüber hinaus um:
- Unterschiedliche Ebenen der Kommunikation
- Techniken zur variablen Gestaltung eines Gesprächs
- Besonderheiten in Gesprächen mit Vorgesetzten
Das Merkblatt orientiert sich an den im Rahmen der Ausbildung in den Ausbildungsstätten der BG RCI vermittelten Inhalten.
Zur Kurzzusammenfassung wechseln
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Beruf und Schwangerschaft
Die aktualisierte Kleinbroschüre A 027-1 „Beruf und Schwangerschaft“ fasst die wichtigsten Aspekte des umfangreichen Mutterschutzrechts zusammen. Sie richtet sich in erster Linie an die Mitarbeiterinnen, kann aber auch allen anderen Interessierten einen ersten Überblick vermitteln.
Zur Kurzzusammenfassung wechseln
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Sicherheitsbeauftragte bestellen gemäß der neuen DGUV Vorschrift 1
Um ihre Mitgliedsunternehmen bei der eigenverantwortlichen Festlegung einer geeigneten Anzahl an Sicherheitsbeauftragten zu unterstützen, hat die BG RCI als Empfehlung eine Bestellstaffel für Sicherheitsbeauftragte aufgestellt. Sie beruht auf bisherigen, praxisbewährten Zahlen der Branchen der BG RCI und ist mit den Selbstverwaltungsgremien der BG RCI abgestimmt. Die Bestellstaffel und Erläuterungen finden Sie im Merkblatt A 004-1 „Sicherheitsbeauftragte auswählen, qualifizieren und bestellen – Informationen der BG RCI für Unternehmerinnen und Unternehmer“.
Zur Kurzzusammenfassung des Merkblatts A 004-1 wechseln
Merkblatt A 004-1 im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Der BG RCI-Gesundheitstipp: Gute Möbel wachsen mit ihren Aufgaben
Intelligente Möbel lassen sich Ihren Bedürfnissen anpassen. Der ergonomisch ausgestattete PC-Arbeitsplatz ist das A und O in jedem Unternehmen. Gesundheit, Konzentration und Wohlbefinden hängen von der Arbeitsplatzgestaltung ab.
Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, verraten unsere Gesundheitsexperten im Monatstipp Dezember.
Zur Kampagnenseite „Mach es wahr“ wechseln
Gefahrstoff-Symposium 2015 „Schlema VIII“
„Schlema VIII“ präsentiert neueste Erkenntnisse im Gefahrstoffsektor so, dass die verschiedenen Branchen sie gewinnbringend umsetzen können. Insbesondere der abgesenkte Allgemeine Staubgrenzwert steht im Fokus der Veranstaltung. Das Gefahrstoff-Symposium „Schlema VIII“ findet vom 25. bis 27. März 2015 in Merseburg statt. Weitere Informationen finden Sie im Menü „Tagungen“ auf der Webseite der BG RCI sowie auch im BG RCI.magazin November/Dezember 2014 auf Seite 18 und 19.
Alles zum Gefahrstoff-Symposium 2015 „Schlema VIII“ auf der BG RCI Webseite
Save the Date: 4. Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz" 2015 in Heidelberg
Im Rahmen des Symposiums werden praktische Aspekte der für die Messung von Gefahrstoffen relevanten Regeln und der Qualitätssicherung behandelt sowie konkrete Beispiele und Probleme der Gefahrstoffmessung diskutiert. Über die Inhalte informieren wir Sie demnächst im Fachwissen-Portal. Die Anmeldung wird ab Frühjahr 2015 möglich sein.