Fachwissen-Newsletter 3/2016
Ausgabe Juni 2016
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Themen „Führung“ und „Gefahren erkennen und beurteilen“ stehen neben aktuellen Informationen zur Umsetzung der Präventionsstrategie „VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten!“ im Mittelpunkt des kommenden Forums protecT.
Falls bei Ihnen demnächst das Telefon klingelt, kann es sich um eine aktuelle Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung handeln. Mit Ihrer Meinung helfen Sie, die Arbeitsschutzregelungen bedarfsgerecht anzupassen. Aber nicht immer sind Anfragen seriös: Lesen Sie über irreführende Schreiben, mit denen derzeit „Betriebsprüfungen“ durch einen Anbieter avisiert werden.
Mit diesen und weiteren aktuellen Themen wünschen wir Ihnen entspannende Sommertage!
Forum protecT: Menschen führen – auf festem Grund
„Leben Sie Führung!“ und „Gefahr erkannt – Gefahr gebannt!“ lauten die ersten beiden von insgesamt sieben Erfolgsfaktoren unseres Leitfadens zur Umsetzung der Präventionsstrategie „VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten!“. Folgerichtig stehen neben aktuellen Informationen zur Präventionsstrategie die Themen „Führung“ und „Gefahren erkennen und beurteilen“ im Mittelpunkt des kommenden Forums protecT. :: weiterlesen
Schon jetzt mitmachen: Förderpreis Arbeit • Sicherheit • Gesundheit 2017
In den nächsten Wochen erhalten Sie die Ausschreibung des Förderpreises Arbeit • Sicherheit • Gesundheit 2017 der BG RCI. Solange müssen Ihre innovativen Ideen für den Arbeitsschutz aber nicht in der Schublade bleiben! Schon jetzt können Sie sich online beteiligen. :: weiterlesen
Telefonumfrage durch TNS Infratest: Bitte machen Sie mit!
Das Umfrageforschungsinstitut TNS Infratest Sozialforschung führt für die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) eine Telefonumfrage durch. Gegenstand der repräsentativen Untersuchung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist die Praktikabilität und Wirksamkeit von Arbeitsschutzregeln. Bitte beteiligen Sie sich an der freiwilligen Umfrage, falls Sie angerufen werden. Die Ergebnisse werden anonym ausgewertet und helfen, die Regeln und Hilfestellungen zu optimieren. :: weiterlesen
Warnung vor irreführenden Schreiben der „Agentur für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit“
Die BG RCI warnt vor irreführenden Schreiben, die derzeit an immer mehr Mitgliedsunternehmen geschickt werden. Der Absender, der sich als „Agentur für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit“ bezeichnet, kündigt Betriebsprüfungen an. Wichtig: Durch dieses Schreiben entsteht keine Verpflichtung zum Handeln gegenüber dieser Agentur. :: weiterlesen
Gefahrstoffe am Arbeitsplatz ermitteln und bewerten: Neue Broschüre der IVSS-Sektion Chemie erläutert Theorie und Praxis
„Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“ ist der Titel einer neuen Veröffentlichung der IVSS-Sektion Chemie. Die Broschüre gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Arbeitsplatzgrenzwerte sowie über verschiedene Herangehensweisen zu ihrer Festlegung. :: weiterlesen
Merkblatt A 001 „Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit“
Sind Sie auf der Suche nach einer passenden Schrift, einem Film, einem Plakat oder einem E-Learning-Programm zu einem speziellen Arbeitsschutzthema oder möchten Sie sich schnell und einfach über unser Medienangebot informieren? Das überarbeitete Merkblatt A 001 „Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit" bietet einen kompakten Überblick über alle Medien, die die BG RCI ihren Mitgliedsbetrieben zur Verfügung stellt. :: weiterlesen
Merkblatt R 002 „Maßnahmen der Prozesssicherheit in verfahrenstechnischen Anlagen“
Das redaktionell überarbeitete Merkblatt R 002 „Maßnahmen der Prozesssicherheit in verfahrenstechnischen Anlagen“ (DGUV Information 213-064) richtet sich an Betreiberinnen und Betreiber verfahrenstechnischer Anlagen und an den Personenkreis, der mit der Planung und der sicherheitstechnischen Überwachung verfahrenstechnischer Anlagen beauftragt ist. :: weiterlesen
Merkblatt T 011 „Wissenswertes über Lärm“
Wissenswertes über Lärm, Auswirkungen von Lärm, Lärmschwerhörigkeit und Lärmminderungsmaßnahmen am Arbeitsplatz bietet das überarbeitete Merkblatt T 011 der BG RCI. :: weiterlesen
Merkblatt T 033 „Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen“
Die neue TRGS 727 ersetzt die bisherige TRBS 2153 und schreibt sie fort. Im Zuge dessen wurde auch das Merkblatt T 033 „Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen“ (DGUV Information 213-060) überarbeitet. Es eignet sich in hervorragender Weise für die Beurteilung und die Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen in explosionsgefährdeten Bereichen. :: weiterlesen
Merkblatt T 044 „Bildschirmarbeitsplätze“
Das überarbeitete Merkblatt T 044 „Bildschirmarbeitsplätze“ gibt Anregungen und Hinweise zur Beurteilung und ergonomischen Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen. :: weiterlesen
Sicherheitskurzgespräch SKG 015 „Reinigen von Maschinen“
Das überarbeitete Sicherheitskurzgespräch SKG 015 „Reinigen von Maschinen“ weist auf wichtige Gefährdungen beim Reinigen von Maschinen hin und zeigt, durch welche technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen diese Gefährdungen verhindert bzw. minimiert werden können. :: weiterlesen
Sicherheitskurzgespräch SKG 026 „Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen“
Beim Arbeiten an Spritzgießmaschinen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Das neue Sicherheitskurzgespräch SKG 026 „Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen“ wurde entwickelt, um Vorgesetzte bei der Unterweisung zum Arbeiten an Spritzgießmaschinen zu unterstützen. :: weiterlesen
Unterweisung zu Gefahrstellen an Maschinen
Mechanische Gefährdungen zählen zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle. Eine neue Unterweisungshilfe der IVSS-Sektion Chemie greift diesen Schwerpunkt auf und thematisiert Gefahrstellen an Maschinen. :: weiterlesen
E-Learning „Sauerstoff“
Sauerstoff in der Luft braucht jeder zum Leben. In erhöhter Konzentration kann er jedoch dramatische Brände verursachen, auch wenn er selbst nicht brennbar ist. :: weiterlesen
Ihr Kontakt zur Redaktion
Gabriele Haass
Prävention
Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik
BG RCI Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de
Unsere Themen zum Weiterlesen
Forum protecT: Menschen führen – auf festem Grund
Ein klares Bekenntnis der Unternehmensleitung und aller Führungskräfte zu ihrer Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit aller Beschäftigten ist die Grundvoraussetzung für Erfolge in der Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Die Vorträge der kommenden Forum protecT zeigen somit auf, wie gute Führungsarbeit und eine fundierte Analyse nicht nur zu Fortschritten in der betrieblichen Präventionsarbeit beitragen, sondern auch dabei helfen kann, Produktionsausfälle zu vermeiden, die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und die Attraktivität des Unternehmens zu verbessern.
Die Termine im Überblick:
22./23. November 2016 in Kassel
15./16. Februar 2017 in Magdeburg
Die Anmeldung wird voraussichtlich erst ab Mitte August möglich sein.
Zur Webseite des Forums protecT mit weiteren Informationen und Anmeldemöglichkeit wechseln
Schon jetzt mitmachen: Förderpreis Arbeit • Sicherheit • Gesundheit 2017
Der Förderpreis Arbeit • Sicherheit • Gesundheit der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie ist der höchst dotierte Arbeitsschutzpreis in Deutschland. Innovationen werden in den Kategorien Sicherheitstechnik, Gesundheitsschutz, Organisation und Motivation, Transport und Verkehr sowie Produkte vergeben. Alle Informationen zum Förderpreis finden Sie unter www.bgrci-foerderpreis.de. Und Anmeldungen zum Förderpreis sind bereits jetzt möglich!
Alle Informationen auf der Webseite zum Förderpreis Arbeit • Sicherheit • Gesundheit
Zur Anmeldung zum Förderpreis Arbeit • Sicherheit • Gesundheit 2017 wechseln
Telefonumfrage durch TNS Infratest: Bitte machen Sie mit!
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand, hat das Umfrageforschungsinstitut TNS Infratest Sozialforschung mit der Durchführung einer repräsentativen Untersuchung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz beauftragt. Gegenstand der Untersuchung sind von der DGUV erlassene Arbeitsschutzregelungen. Diese sollen evaluiert, also auf ihre Praktikabilität und Wirksamkeit hin überprüft werden.
Die Erhebung wird telefonisch im Zeitraum von Mitte Juni bis Anfang August 2016 durchgeführt und setzt sich aus zwei Teiluntersuchungen zusammen: Der Befragung von Betriebsleitungen und der Befragung betrieblicher Interessenvertretungen. Befragt wird eine repräsentative Stichprobe von Betrieben aller Branchen und Betriebsgrößen.
Die Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig. Um die Repräsentativität der Ergebnisse zu gewährleisten, ist es jedoch wichtig, dass möglichst alle ausgewählten Betriebe an der Untersuchung teilnehmen. Wir bitten Sie daher, diese Untersuchung zu unterstützen und sich an der Befragung zu beteiligen, falls Ihr Betrieb hierzu angerufen wird. Die Teilnahme kommt auch Ihrem Betrieb zugute, da die Ergebnisse als Basis für eine weitere Optimierung der Arbeitsschutzregelungen und der Hilfestellungen für die Betriebe dienen werden.
Die Auswertung der Untersuchungsergebnisse wird völlig anonym erfolgen. Aus der tabellarischen Darstellung der Untersuchungsergebnisse werden keinerlei Rückschlüsse auf die teilnehmenden Personen oder Betriebe möglich sein. Auch erhalten weder die DGUV noch ihre Mitglieder irgendwelche Informationen darüber, welche Betriebe teilgenommen haben.
Diese telefonische Erhebung richtet sich nicht an Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit; diese werden separat befragt.
Warnung vor irreführenden Schreiben der „Agentur für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit“
Immer mehr Mitgliedsunternehmen der gewerblichen Berufsgenossenschaften – so auch der BG RCI – erhalten von einer sogenannten „Agentur für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit“ im Auftrag der AuA24, Südportal 3, 22848 Norderstedt (auf dem Briefbogen der Delphin Consulting UG & Co. KG) unaufgeforderte Schreiben, in denen Betriebsbesichtigungen angekündigt werden und sie zur Vorbereitung eines Telefonberatungsgespräches mit einem Sicherheitsinspektor dieser Agentur – innerhalb einer Frist von 7 Tagen – zur Erteilung von detaillierten gesetzlichen Informationen aufgefordert werden.
Die BG RCI warnt vor diesen irreführenden Schreiben. Diese an die Mitgliedsunternehmen gerichteten Schreiben mit dem Betreff „Ankündigung einer Betriebsbesichtigung“ erwecken den fälschlichen Eindruck, die Agentur werde im Namen bzw. im Auftrag der Berufsgenossenschaft tätig. Dies entspricht nicht den Tatsachen!
Es handelt sich bei oben genannter Agentur lediglich um ein privates Unternehmen, welches weder von den gewerblichen Berufsgenossenschaften oder der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) beauftragt wurde und/oder in einem Zusammenhang mit der DGUV steht.
Durch dieses Schreiben entsteht keine Verpflichtung zum Handeln gegenüber dieser Agentur. Eine Reaktion auf diese Schreiben ist nicht erforderlich!
Ein Beispielschreiben finden Sie auf der Webseite der DGUV.
Gefahrstoffe am Arbeitsplatz ermitteln und bewerten: Neue Broschüre der IVSS-Sektion Chemie erläutert Theorie und Praxis
Die Kapitel der Broschüre zu den Themen
- Geschichte der Arbeitsplatzgrenzwerte
- Grundsätze zur Festlegung von Arbeitsplatzgrenzwerten
- Arbeitsplatzgrenzwerte in zwölf verschiedenen Regionen und Ländern
- Luftüberwachung bei der Exposition gegenüber Chemikalien am Arbeitsplatz
- Biologisches Monitoring
- Risikomanagement bei nicht vorhandenen Grenzwerten: Control-Banding-Ansatz und Verfahrensindices
- Grenzwerte für Nanomaterialien
wurden von Experten verschiedener Arbeitsschutzorganisationen und Industriebetrieben aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und der Schweiz als eigenständige Fachbeiträge verfasst und zeigen das breite Spektrum des Risikomanagements. Die Broschüre steht als Schrift ISSA-13 im Downloadcenter der BG RCI kostenlos zur Verfügung. Sie wird ergänzt durch ein Glossar in Form einer Web-App.
Im Downloadcenter kostenlos herunterladen
Merkblatt A 001 „Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit“
Das halbjährlich aktualisierte Merkblatt A 001 „Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit“ wendet sich an alle, die sich über das aktuelle Angebot an Präventionsschriften und -medien der BG RCI informieren möchten. Es führt das gesamte Angebot an Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheitsschutz mit den jeweiligen Bezugsquellen auf und ist somit für alle Sparten und Branchen nutzbar.
Inhaltsübersicht:
- Unfallverhütungsvorschriften der BG RCI
- DGUV Regeln der BG RCI
- Grundsätze zur Arbeitsmedizin, Erste Hilfe
- DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen
- Sicheres Arbeiten
- Merkblätter, Broschüren und spezielle Publikationen
- Ausgewählte Schriften der DGUV und Dritter
- Arbeitshilfen
- Toxikologische Bewertungen
- Plakate
- Elektronische Medien
- Sonstiges
- Ausgewählte Broschüren der IVSS-Sektion Chemie
- Informations- und Lernportale sowie Apps
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Merkblatt R 002 „Maßnahmen der Prozesssicherheit in verfahrenstechnischen Anlagen“
Das Merkblatt R 002 „Maßnahmen der Prozesssicherheit in verfahrenstechnischen Anlagen“ (DGUV Information 213-064) zeigt zum einen Anforderungen des technischen Regelwerkes an Sicherheitskonzepte auf, zum anderen beschreibt es Methoden, die ein systematisches Vorgehen zur Ermittlung und Bewertung von Risiken erlauben.
Außerdem bietet es einen Überblick über die Aspekte inhärente Sicherheit, Anforderungen an die Prozessleittechnik und organisatorische Maßnahmen sowie an die Auslegung von Prozessanlagen.
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Merkblatt T 011 „Wissenswertes über Lärm“
Das überarbeitete Merkblatt T 011 „Wissenswertes über Lärm“ geht auf die physikalisch-technischen Grundlagen zur Lärmentstehung, Lärmmessung und Lärmminderung ein. Darüber hinaus beschreibt es die Wirkung von Lärm auf den Menschen und zeigt, wie man Gefährdungen durch Lärm am Arbeitsplatz erkennt und diese Lärmexposition vermeiden oder vermindern kann. In einem letzten Abschnitt wird das Thema arbeitsmedizinische Vorsorge behandelt.
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Merkblatt T 033 „Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen“
Das überarbeitete Merkblatt T 033 „Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen“ (DGUV Information 213-060) richtet sich an alle, die beurteilen müssen, ob Zündgefahren durch elektrostatische Aufladungen auftreten können und entsprechende Schutzmaßnahmen gegen Brand- und Explosionsgefahren festlegen und umsetzen müssen. Das Merkblatt T 033 ist wortgleich mit der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 727 „Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen“ – im Gegensatz zur TRGS sind die Beispielabbildungen im Merkblatt farbig gedruckt und dadurch anwenderfreundlicher. Gegenüber der alten Version des Merkblattes T 033, damals wortgleich mit der TRBS 2153, wurden zahlreiche inhaltliche Änderungen vorgenommen, z. B. völlig neu sind die Abschnitte zum Einsatz von Rohren und Schläuchen bei Schüttgütern und zu Filterelementen in Staubabscheidern sowie der Anhang „Rohre und Schläuche für den pneumatischen Transport von Schüttgütern“.
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Merkblatt T 044 „Bildschirmarbeitsplätze“
Wie bisher ist die ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Inhalt des nun überarbeiteten Merkblattes T 044 „Bildschirmarbeitsplätze“. Das Merkblatt berücksichtigt das Belastungs- und Beanspruchungsmodel, beschreibt bestehende Belastungen und geht auf Maßnahmen zur Prävention ein. Es enthält einen auf Büroarbeitsplätze zugeschnittenen Katalog zur Gefährdungsbeurteilung und nennt wichtige Gefährdungen und mögliche Schutzmaßnahmen. Dieser Gefährdungskatalog präzisiert den allgemeinen Gefährdungskatalog des Merkblattes A 017 „Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog“.
In einem letzten Abschnitt werden Gestaltungsvorschläge für verschiedene Typen von Büroarbeitplätzen gemacht.
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Sicherheitskurzgespräch SKG 015 „Reinigen von Maschinen“
Beim Reinigen von Maschinen ist eine Reihe an Tätigkeitsschritten durchzuführen. Dabei treten mögliche Gefährdungen auf, die durch sicherheitsgerechtes Verhalten sowie das Ergreifen entsprechender Schutzmaßnahmen verhindert bzw. minimiert werden können. Das überarbeitete Sicherheitskurzgespräch SKG 015 „Reinigen von Maschinen“ bereitet diese Thematik in Form einer Unterweisungshilfe anschaulich auf.
Die Unterweisungsinhalte sind kompakt in 5 Lektionen zusammengefasst:
1. Maschine vorbereiten
2. Demontieren von Maschinenteilen
3. Sicherungsmaßnahmen
4. Einsatz von Reinigungsmitteln
5. Wiederinbetriebnahme
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Sicherheitskurzgespräch SKG 026 „Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen“
Das neue Sicherheitskurzgespräch SKG 026 „Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen“ zeigt Gefährdungen und mögliche Schutzmaßnahmen auf, die beim Arbeiten an Spritzgießmaschinen eine maßgebliche Rolle spielen.
Die Unterweisungsinhalte sind dabei in 5 Lektionen gegliedert, die relevanten Gefährdungen beim Arbeiten an Spritzgießmaschinen entsprechen:
1. Stolper-/Stürz-/Rutschunfälle
2. Mechanische Einwirkungen
3. Schnittverletzungen
4. Verbrennungen
5. Absturz
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Unterweisung zu Gefahrstellen an Maschinen
Maschinen ermöglichen dem Bediener die Verstärkung der eigenen Kraft und die Fertigung von Produkten in kürzerer Zeit. Gleichzeitig ergeben sich insbesondere durch die Antriebssysteme und die mechanischen Bewegungen neue Gefährdungen für die Beschäftigten, die an und mit Maschinen arbeiten. Auf verschiedene Gefahrstellen, die beim Umgang mit Maschinen auftreten können, wird in der Sicherheitsunterweisung „Gefahrstellen an Maschinen“ auf humorvolle Weise hingewiesen. Die Sprache der Unterweisungshilfe ist bewusst sehr einfach gehalten.
Die Unterweisungshilfe kann im Internet kostenlos heruntergeladen werden.
E-Learning „Sauerstoff“
Sauerstoff ist in der Luft zu 21 % enthalten. Jeder braucht ihn zum Leben. Trotzdem kann er zur Gefahr werden: In erhöhter Konzentration kann er dramatische Brände verursachen, auch wenn er selbst nicht brennbar ist.
Tätigkeiten mit Sauerstoff können sicher durchgeführt werden, wenn man weiß, was man tut. Das E-Learning-Modul Sauerstoff erläutert die Eigenschaften, Kennzeichnung und Gesundheitsgefahren von Sauerstoff, geht auf Brandschutz, Arbeitskleidung, Arbeiten in Behältern und engen Räumen und Lagerung ein und zeigt auch, wann man Sauerstoff nicht verwenden darf. Erläutert wird, dass besondere Gefahr besteht, wenn die sauerstoffführenden Anlagenteile verschmutzt sind, v. a. mit Ölen und Fetten oder ungeeignete Armaturen, Druckminderer, Dichtwerkstoffe oder Gleitmittel verwendet.
Das E-Learning-Modul „Sauerstoff“ gibt es neben der Basisversion für die „normalen“ Verwender/innen von Sauerstoff auch in einer erweiterten Version. Diese richtet sich an Personen, die sauerstoffführende Einrichtungen (Druckminderer, Armaturen, Rohrleitungen, … bis hin zu Anlagen) warten, bauen oder planen. Neben den Inhalten der Basisversion informiert diese über die Reinigung der sauerstoffführenden Teile, Reinigungsmittel und Überprüfung der Reinigung.
Es steht online und im Downloadcenter in HTML5- und Flash-Varianten zur Verfügung.
Zur Seite „E-Learning Sauerstoff“ auf der Webseite „Gase und Druck“ wechseln