Fachwissen-Newsletter 3/2018

Ausgabe September 2018

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

auch bei unseren aktuellen Angeboten steht die Praxis im Vordergrund. Mit einem neuen Aktionsmedium machen wir Prozesssicherheit „greifbar“, die neue Branchenregel für die Herstellung von Betonfertigteilen unterbreitet Ihnen ein Komplettangebot für die gute Arbeitsschutzorganisation.


Neues Aktionsmedium sensibilisiert für Prozesssicherheit

Ein neues Exponat im Aktionsmedienportal der BG RCI bietet „Anlagensicherheit in kleinen Häppchen“. An Hand einer skizzierten Prozessanlage werden zwölf verschiedene Sicherheitsaspekte aufgegriffen und der Bezug zu betrieblichen Situationen vor Ort hergestellt. :: weiterlesen

DGUV Regel 113-602 „Branche Betonindustrie, Teil 1: Herstellung von Betonfertigteilen“

Die neue Branchenregel hilft bei der individuellen Gefährdungsbeurteilung im Betrieb. Sie enthält Angaben zu Gefährdungen, die an jedem Arbeitsplatz der Betonfertigteilindustrie vorkommen. :: weiterlesen

Merkblatt M 039 „Fruchtschädigende Stoffe“ überarbeitet

Aktuelle Informationen für Mitarbeiterinnen und betriebliche Führungskräfte. :: weiterlesen

Neuauflage des Chlor-Merkblatts

Das Merkblatt M 020 „Chlor“ wurde neu konzipiert. :: weiterlesen

Liste der für Sauerstoff geeigneten Armaturen, Schläuche und Anlagenteile aktualisiert

Das Merkblatt M 034-2 (DGUV Information 213-076) wurde von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) aktualisiert. Es erscheint zweisprachig in deutscher und englischer Sprache. :: weiterlesen

Neue Maxi-Wimmelbilder

Aktualisierter Nachdruck der Sicherheitskurzgespräche SKG 004 „Umgang mit Druckgasflaschen im Labor“ und SKG 007 „Verwendung von Sauerstoff“. :: weiterlesen


Ihr Kontakt zur Redaktion

Gabriele Haass
Prävention
Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik

BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de


Unsere Themen zum Weiterlesen

Neues Aktionsmedium sensibilisiert für Prozesssicherheit

Ziel der Anlagensicherheit ist der Schutz von Beschäftigten und der Allgemeinheit, der Umwelt und von Sachwerten vor Stoff- und Energiefreisetzungen, vor Bränden und Explosionen. Es ist ein großes Rad, das bei dem Thema gedreht wird, und doch sind die Ursachen für entsprechende Gefahren oft im Kleinen zu finden. Daher spielt die Sensibilisierung des Anlagenpersonals für entsprechende Details eine große Rolle. Mit dem neuen Exponat lassen sich bei innerbetrieblichen Schulungen, Sicherheitstagen, Aktionen und Seminaren verschiedene Themen der sicheren Prozessführung aufgreifen, an Hand von Unfallberichten die grundsätzlichen Gefahrensituationen beschreiben und durch ergänzende Erläuterungen das spezifische betriebliche Sicherheitskonzept verdeutlichen. Je nach Bedarf können bei den Veranstaltungen alle zwölf oder nur ausgewählte Aspekte angesprochen werden.

Nutzen Sie die Möglichkeit, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz anschaulich und nachhaltig zu gestalten. Die BG RCI stellt dieses Aktionsmedium für Präventionsveranstaltungen gerne zur Verfügung. Die Bedingungen finden Sie auf unserer Webseite.

Zum neuen Aktionsmedium wechseln

nach oben

DGUV Regel 113-602 „Branche Betonindustrie, Teil 1: Herstellung von Betonfertigteilen“

Die Regel bündelt das Wissen von Verbänden, Führungspersonen aus Mitgliedsbetrieben der BG RCI und Aufsichtspersonen der BG RCI wie BG BAU. Durch hohen Praxisbezug, einen handhabbaren Umfang und konkrete Lösungen finden Sie hier ein Komplettangebot: Mit der Branchenregel allein können Klein- und Mittelbetriebe den Löwenanteil an Maßnahmen für einen sicheren und gesunden Betrieb schnell überblicken und passende Schritte ergreifen.

Im nun vorliegenden Teil 1 des Arbeitsschutzkompendiums für die Betonindustrie werden rechtliche Vorgaben, arbeitsplatz- und tätigkeitsbezogene Gefahren sowie dazu passende Schutzmaßnahmen für Hersteller von Betonfertigteilen zusammengefasst.

Neben übergreifenden und speziell für die Branche „Herstellung von Betonfertigteilen“ gültigen Grundlagen des Arbeitsschutzes befasst sich die DGUV Regel 113-602 insbesondere mit den Gefährdungen und Maßnahmen bei den Arbeitsplätzen/Tätigkeiten

  • flächige Betonfertigteile
  • konstruktive Betonfertigteile
  • Spannbetondecken auf Bahnen
  • Betonrohre und Betonschächte
  • Betonsteine und -platten, Betonwaren
  • Betonschwellen
  • Raummodule als Betonfertigteile
  • Sonderbetonfertigteile
  • Transport und Lagerung

Diese DGUV Regel ist ein übersichtliches Kompendium des Arbeitsschutzrechts, ergänzt um das Fachwissen und die Branchenerfahrung der BG RCI, veranschaulicht spezifische Gefährdungen dieser Branche und macht Lösungsvorschläge, wie man ihnen begegnen kann, setzt kein neues Recht, sondern fasst geltendes Recht zusammen und ist in einer verständlichen, knappen Sprache geschrieben.

Zur DGUV Regel 113-602 „Betonindustrie“ werden derzeit noch ein Teil 2 für die „Herstellung von Frischbeton“ und ein Teil 3 „Fahrmischer und Betonpumpen“ erarbeitet. Diese beiden Teile runden dann die Branchenregel „Betonindustrie“ insgesamt ab.

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Im Downloadcenter kostenlos herunterladen

nach oben

Merkblatt M 039 „Fruchtschädigende Stoffe“ überarbeitet

Für die aktualisierte Fassung des Merkblatts M 039 wurden die enthaltenen Listen mit den neusten Fassungen der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“, der TRGS 905 „Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe“ und der CLP-Verordnung (Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures) abgeglichen. Auch flossen die Änderungen ein, die es in der „MAK- und BAT-Werte-Liste 2018“ gegenüber der Vorjahresfassung gab.

Zudem wurde der Textteil vor dem Hintergrund des neuen Mutterschutzgesetzes neu strukturiert und gestrafft.

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Im Downloadcenter kostenlos herunterladen

nach oben

Neuauflage des Chlor-Merkblatts

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Technik, Umwelt, Sicherheit Chlor im VCI“ (AK TUS Chlor im VCI) und weiteren Fachleuten aus der Industrie und Lehre wurde das mehr als zwanzig Jahre alte bisherige Merkblatt M 020 „Chlor“ auf den aktuellen Stand der Technik gebracht.

Neben Hintergrundinformationen zu Chlor, Gefährdungen durch Chlor, Gefährdungsbeurteilung und möglichen Schutzmaßnahmen liegt der Fokus auf dem Umgang mit Gasflaschen und der Notfallprävention.

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

nach oben

Liste der für Sauerstoff geeigneten Armaturen, Schläuche und Anlagenteile aktualisiert

Um Ausbrände an sauerstoffführenden Bauteilen zu verhindern, ist es wichtig, geeignete Materialien zu verwenden.

Eine Bewertung auf sicherheitstechnische Eignung nimmt z. B. die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vor. Die Ergebnisse dieser Bewertungen werden regelmäßig in den Merkblättern M 034-1 und M 034-2 veröffentlicht.

Turnusgemäß wurde das Merkblatt M 034-2 „Liste der Armaturen, Schläuche und Anlagenteile zu Merkblatt M 034 „Sauerstoff“/List of valves, hoses and other components supporting document to code of practice M 034e „Oxygen““ aktualisiert. Es wurde vom Fachbereich „Rohstoffe und chemische Indiustrie“ als DGUV Information 213-076 verabschiedet.

Die erklärenden Texte sind in zwei Sprachen (deutsch und englisch) enthalten.

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Im Downloadcenter kostenlos herunterladen

nach oben

Neue Maxi-Wimmelbilder

Aufgrund der Nachfrage wurden nun auch die Sicherheitskurzgespräche SKG 004 „Umgang mit Druckgasflaschen im Labor“ und SKG 007 „Verwendung von Sauerstoff“ redaktionell überarbeitet und erscheinen erstmals mit Maxi-Wimmelbildern.

SKG 004 im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

SKG 004 im Downloadcenter kostenlos herunterladen

SKG 007 im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

SKG 007 im Downloadcenter kostenlos herunterladen

nach oben

Bildnachweis / Impressum

Die Bildrechte aller im Newsletter verwendeten Abbildungen liegen auf Seiten der BG RCI.

Dieser Newsletter wird Ihnen von der BG RCI zur Verfügung gestellt: Impressum