Fachwissen-Newsletter 4/2015

Ausgabe September 2015

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen heute eine weitere Ausgabe des Fachwissen-Newsletter der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) im Jahr 2015 zu übermitteln.

Zentrale Themen sind die Veranstaltungsreihe Forum protecT mit zwei neuen Terminen und der Förderpreis 2016, für den wir Ideen suchen. Außerdem stellen wir Ihnen eine einfache Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung für Klein- und Mittelbetriebe mit der neuen Software GefDok KMU vor.


Forum protecT: Neue Termine 2015/2016

Menschen für Maschinen? Maschinen für Menschen! -- In den Foren protecT 2015/2016 dreht sich alles um die sichere Schnittstelle Mensch und Maschine. :: weiterlesen

Förderpreis 2016: Wir brauchen Ihre Ideen!

Der BG RCI-Förderpreis 2016 Arbeit · Sicherheit · Gesundheit ist ausgeschrieben! Preise im Gesamtwert von 100.000 Euro warten auf die Gewinner. :: weiterlesen

GefDok KMU

Die neue Software GefDok KMU unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung. :: weiterlesen

Internetauftritt des Fachbereichs Rohstoffe und chemische Industrie neu gestaltet

Vielfältiger, interessanter, informativer: der neue Internetauftritt des Fachbereichs Rohstoffe und chemische Industrie (FB RCI) ist nicht nur ein Facelifting der bisherigen Kurzpräsentation. Das Angebot wurde von Grund auf neu gestaltet und ist wesentlich umfangreicher geworden. Auch die Sachgebiete haben dabei ihren individuellen Internetauftritt erhalten. :: weiterlesen

Gerüstet für den Notfall

Ob Unfall, Notfall oder Naturkatastrophe: Ein wirksames Notfallmanagement hilft, im Ernstfall die richtigen Dinge in der richtigen Reihenfolge zu tun. Der neue Praxishilfe-Ordner zum Thema Notfallmanagement ist erschienen und hilft dabei. :: weiterlesen

T 041 „Ergonomische Handwerkzeuge“

Ergonomische Handwerkzeuge bieten vielerlei Vorteile: z. B. optimalen Muskulatureinsatz, verbesserte Körperhaltung und optimierte Kraftübertragung. Das überarbeitete Merkblatt T 041 „Ergonomische Handwerkzeuge“ fasst diese und weitere positive Aspekte ergonomischen Handwerkzeugs kompakt zusammen. :: weiterlesen

Merkblatt M 039 „Fruchtschädigende Stoffe“ aktualisiert

Im bewährten Merkblatt über fruchtschädigende Stoffe wurden die Stofflisten gemäß der Änderungsverordnungen zur Verordnung (EU) 1272/2008 und der „MAK- und BAT-Werte-Liste 2015“ aktualisiert. :: weiterlesen

T 053 „Entzündbare Flüssigkeiten – Antworten auf häufig gestellte Fragen“

Im überarbeiteten Merkblatt T 053 „Entzündbare Flüssigkeiten – Antworten auf häufig gestellte Fragen“ geben Expertinnen und Experten der BG RCI und aus der Industrie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu entzündbaren Flüssigkeiten :: weiterlesen

Sicherheitskonzepte für neue Extrusionsanlagen zur Herstellung von Flachfolien/Blasfolien

Die in den Empfehlungen beschriebenen Sicherheitskonzepte gelten für neue Extrusionsanlagen zur Herstellung von Flachfolien. :: weiterlesen

Sicherheitskurzgespräch SKG 014 „Betriebsarten von Maschinen“

Beim Betreiben von Maschinen sind verschiedene Betriebsarten möglich. Das Sicherheitskurzgespräch SKG 014 „Betriebsarten von Maschinen“ greift fünf wichtige Betriebsarten auf und präsentiert diese in Form einer Unterweisungshilfe. :: weiterlesen

Sicherheitskurzgespräch SKG 015 „Reinigen von Maschinen“

Welche Gefährdungen treten beim Reinigen von Maschinen auf und wie können diese verhindert bzw. minimiert werden? Das neue Sicherheitskurzgespräch SKG 015 „Reinigen von Maschinen“ bereitet dieses Unterweisungsthema verständlich und anschaulich auf. :: weiterlesen

Unfallbrennpunkt: Krantransport von Betonfertigteilen

Beim Krantransport von Betonfertigteilen ist es vermehrt zu schweren, ja sogar zu tödlichen Verletzungen gekommen. Der im August erschienene „Unfallbrennpunkt“ zum Thema „Krantransport von Betonfertigteilen“ beschreibt anhand eines realen Unfalls die Risiken und ihre Vermeidung. :: weiterlesen

„No risk – No fun?“ – Pokern Sie nicht mit Gefahren – sondern mit einem neuen Kartenspiel!

Handeln auch Sie hin und wieder nach dem Motto „No risk – no fun?“ Mit dem neuen Kartenspiel „Gefahren-Poker“ will die BG RCI das Bewusstsein für Gefährdungsfaktoren auch im privaten Bereich wach halten. :: weiterlesen

BG RCI-Sicherheitswettbewerb für Auszubildende: K+S Kali GmbH entscheidet Finale für sich

Die Auszubildenden des Werks Neuhof-Ellers der K+S Kali GmbH haben sich in einem spannenden Finale in Rotenburg an der Fulda an die Spitze der besten 8 Teams aus ganz Deutschland gesetzt. :: weiterlesen


Ansprechperson bei Fragen zum Newsletter

Gabriele Haass
Prävention
Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik

BG RCI Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de


Unsere Themen zum Weiterlesen

Forum protecT: Neue Termine 2015/2016

Die Termine:

  • 8. und 9. Dezember 2015, Bad Wildungen
  • 16. und 17. Februar 2016, Magdeburg

Nähere Informationen zum Programm und zu den Anmeldemodalitäten finden Sie auf der Webseite des Forum protecT.

Öffnet die Webseite zur Forum protecT-Reihe

Nach oben

Förderpreis 2016: Wir brauchen Ihre Ideen!

Wir zeichnen aus:

  • Innovative sicherheitstechnische Lösungen
  • Betriebliche Aktivitäten für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Gelungene Organisations- und Motivationskonzepte
  • Praxisgerechte Lösungen für Klein- und Mittelbetriebe

Senden Sie uns Ihren Beitrag bis zum 15. November 2015. Die ersten 300 Teilnehmer/innen erhalten die limitierte Förderpreis-Uhr.

Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Webseite des Förderpreises Arbeit · Sicherheit · Gesundheit der BG RCI.

Zur Webseite des BG RCI-Förderpreis 2016 wechseln

Nach oben

GefDok KMU

GefDok KMU ist eine einfache branchenübergreifende Software zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie kann auch in Betrieben oder Betriebsteilen größerer Unternehmen eingesetzt werden.

Der Aufbau und Ablauf der Dokumentation orientiert sich eng am Merkblatt A 016 „Gefährdungsbeurteilung – Sieben Schritte zum Ziel“. Dies gilt auch für die ausdruckbaren Reports. Ausgehend vom allgemeinen Gefährdungskatalog des Merkblatts A 017 unterstützt die Software den Anwender bei der systematischen Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung. Die Software sieht die parallele Anwendung eines zweiten Gefährdungskataloges vor, der branchenübergreifend und tätigkeitsspezifisch (z. B. Bildschirmarbeitsplätze) oder gewerbezweigspezifisch sein kann. Diese Funktion befindet sich noch im Aufbau.

Die Eingabe von Gefährdungen und Schutzmaßnahmen erfolgt über einen Texteditor, sodass der eingegebene Text formatiert und damit besser strukturiert werden kann. Der Texteditor erlaubt auch die Einbindung von Fotos.

Zu jeder Gefährdung mit Schutzmaßnahmen können Notizen hinzugefügt werden.

Die Software stellt eine Reihe von beispielhaften Betriebsorganisationen für einzelne Branchen zur Verfügung. Diese können als Vorlage für die eigene Betriebsorganisation und damit zur besseren Strukturierung der Dokumentation verwendet werden.

Die Software ermöglicht neben der Risikobewertung zum Schadenseintritt benannter Gefährdungen auch die Bewertung des Restrisikos nach durchgeführten Schutzmaßnahmen. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung kann auch ein Beratungsbedarfes zu einzelnen Fragestellungen dokumentiert werden.

Freier Download der Datei im Downloadcenter der BG RCI

Nach oben

Internetauftritt des Fachbereichs Rohstoffe und chemische Industrie neu gestaltet

Auf einen Blick gut informiert: Wer macht was mit wem?

Sowohl beim FB RCI selbst, als auch bei den Sachgebieten, lassen sich die zentralen Ansprechpartner leicht finden. Sie werden – in der Regel mit Bild und ausführlichen Kontaktdaten – vorgestellt. Bei den Sachgebieten sind die Themenfelder und Zuständigkeitsbereiche beschrieben, damit man sich einen schnellen Überblick verschaffen kann, wer für was zuständig ist.

Sachgebiete haben ihren eigenen Auftritt

Erstmalig haben nun auch die Sachgebiete die Gelegenheit, ihr Portfolio individuell vorzustellen und über Aktivitäten sowie gute Arbeitsergebnisse zu berichten. Einige Sachgebiete informieren bereits zu wichtigen Fachthemen, bieten häufige Fragen und Antworten (FAQs) an oder stellen eigene Downloads zur Verfügung. Eine Verlinkung zu DGUV- oder BG RCI-nahen Seiten ermöglicht eine rasche Orientierung darüber, bei welchen Projekten die Sachgebiete dort mitarbeiten.

Das Highlight: (fast) alle Publikationen im kostenlosen Download

Ein Schwerpunkt des Fachbereichs Rohstoffe und chemische Industrie liegt in der Erarbeitung, Pflege und Auslegung des Vorschriften- und Regelwerks der Unfallversicherungsträger. Zum Angebot gehören vor allem DGUV Regeln, DGUV Informationen und DGUV Grundsätze sowie Sicherheitskonzepte und allgemeine Sicherheitshinweise (sogenannte DGUV Informationen ohne Nummer). Alle Publikationen sind nun übersichtlich gelistet und den Sachgebieten nach Zuständigkeit zugeordnet. Die meisten davon lassen sich als PDF-Datei kostenlos herunterladen. Einige wenige Lücken existieren aus urheberrechtlichen Gründen noch bei manchen DGUV Informationen, die Bestandteil der Basis-Merkblattreihen der BG RCI sind. Aber auch dort stehen die meisten Dateien der Merkblätter mittlerweile zur Verfügung und der Fachbereich hat sich zudem verpflichtet, auch die restlichen Dateien zu den Merkblättern der BG RCI, welche in der Publikationsdatenbank der DGUV geführt werden, spätestens innerhalb der kommenden drei Jahre frei zugänglich zu machen.

Rundum gut informiert

Aber auch sonst lohnt sich der Besuch: so kann man sich nun beispielsweise über das Aufgabenspektrum der Prüf- und Zertifizierungsstelle informieren oder nachlesen, welche Informationsveranstaltungen vom Fachbereich angeboten werden, wann und wo diese stattfinden und welche Programme hierbei geboten werden. Über neue Präventionsprodukte des Fachbereichs wird genauso ausführlich informiert wie über Stellungnahmen zu wichtigen Entwicklungen oder Aktivitäten bei der nationalen und internationalen Normung, die den FB RCI betreffen. Das Informationsangebot ist so bunt wie das Aufgabenspektrum des Fachbereichs. Besuchen Sie uns auf der Webseite der DGUV.

Zum Angebot des Fachbereichs RCI auf der Webseite der DGUV wechseln

Nach oben

Gerüstet für den Notfall

Ob Unfall, Notfall oder Naturkatastrophe: die Folgen von ungewollten Ereignissen bedrohen die unternehmerische Existenz von mittelständischen wie großen Unternehmen. Zu den Kosten für das Unternehmen kommen Personen-, Sach-, Umwelt- oder Imageschäden.

Ein wirksames Notfallmanagement hilft, im Ernstfall die richtigen Dinge in der richtigen Reihenfolge zu tun. Mit dem Praxishilfe-Ordner „Gerüstet für den Notfall“ stellt die BG RCI einen neuen Ansatz vor: die Integration der Prozesse des Notfallmanagement in die etablierten Geschäftsprozesse. Dies hilft vor allem kleinen und mittleren Betrieben bei der Umsetzung. Vorbild dazu ist das Arbeitsschutzmanagement.

Die Inhalte sind in fünf übersichtliche Kapitel mit insgesamt 18 Leitfäden gegliedert. Sie umfassen den gesamten Handlungskreis von „Führen und Organisieren“, „Notfallszenarien und Maßnahmenplanung“, „Betriebliche Einsatzkräfte und Beschäftigte einbinden“, „Abläufe festlegen“ bis zu „Bewerten und Verbessern“. Eine beiliegende CD-ROM enthält praxisgerechte Arbeitshilfen wie Checklisten, Mustertexte und Aushänge, die problemlos an die betriebliche Situation anpassbar sind.

Zum Beitrag mit Abstract und Bestellmöglichkeit wechseln

Nach oben

T 041 „Ergonomische Handwerkzeuge“

Obwohl heutzutage viele Arbeitsschritte automatisiert erfolgen, werden in Betrieben jeden Tag verschiedenste Handwerkzeuge eingesetzt. Das überarbeitete Merkblatt T 041 informiert über die Eigenschaften und Vorteile ergonomischer Handwerkzeuge. Zudem legt es beispielhaft dar, welchen arbeitsbedingten Erkrankungen des Hand-Arm-Systems durch den Einsatz ergonomischen Handwerkzeugs vorgebeugt werden kann bzw. bei welchen Erkrankungen des Hand-Arm-Systems ergonomische Handwerkzeuge arbeitserleichternd sind.

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Im Downloadcenter verfügbar (Download im PDF-Format)

Nach oben

Merkblatt M 039 „Fruchtschädigende Stoffe“ aktualisiert

Das Merkblatt M 039 richtet sich an Mitarbeiterinnen, Unternehmer/innen bzw. Vorgesetzte, Betriebsärztinnen und -ärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte in allen Betrieben in denen Gefahrstoffen (Chemikalien, Stäube, …) vorkommen.

Es erklärt im ersten Abschnitt verschiedene Begriffe rund um die Themen Schwangerschaft und Fruchtschädigung.

In weiteren Abschnitten findet sich eine Zusammenstellung bekannter fruchtschädigenden Stoffe mit den Einstufungen aus der Verordnung (EU) 1272/2008, der TRGS 905 und der MAK- und BAT-Werte-Liste, sowie eine Tabelle zur „Laktation“ (Schädigung über die Muttermilch) und Auszüge aus Mutterschutzgesetz und der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz.

Diese Stofflisten wurden gemäß der Änderungsverordnungen zur Verordnung (EU) 1272/2008 und der „MAK- und BAT-Werte-Liste 2015“ aktualisiert.

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Nach oben

T 053 „Entzündbare Flüssigkeiten – Antworten auf häufig gestellte Fragen“

Das Merkblatt T 053 „Entzündbare Flüssigkeiten – Antworten auf häufig gestellte Fragen“ wurde überarbeitet. Im Merkblatt werden Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu entzündbaren Flüssigkeiten gegeben. Die Fragen entstammen Betriebsberatungen, telefonischen Anfragen, Tagungen und Fortbildungsseminaren.

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Nach oben

Sicherheitskonzepte für neue Extrusionsanlagen zur Herstellung von Flachfolien/Blasfolien

Für Anlagen zur Herstellung von Folien existiert keine europäisch harmonisierte Norm. Für einzelne Maschinen aus der Anlage liegen zwar Normen vor, das Zusammenwirken der Maschinen in einer Produktionslinie wird hingegen nicht behandelt. Es wird davon ausgegangen, dass die in Extrusionsanlagen verketteten Teilmaschinen normgerecht ausgeführt werden.

Beschrieben werden im Wesentlichen Sicherheitskonzepte für Anlagenbereiche von Extrusionsanlagen, für die keine harmonisierten Normen vorliegen. In den Abschnitten 3 und 4 werden für Teilmaschinen mitunter aber auch von Normen abweichende Sicherheitskonzepte oder zusätzliche Anforderungen empfohlen.

Die Empfehlungen lösen zwar keine Vermutungswirkung im Rahmen des nach Maschinenrichtlinie (EG-Richtlinie 2006/42/EG) durchzuführenden Konformitätsbewertungsverfahrens aus. Sie können aber entsprechend dem Stand der Technik als gleichwertige Lösung betrachtet werden.

Öffnet den Beitrag in der Rubrik Maschinensicherheit

Nach oben

Sicherheitskurzgespräch SKG 014 „Betriebsarten von Maschinen“

Das Sicherheitskurzgespräch SKG 014 „Betriebsarten von Maschinen“ geht auf wichtige Gefährdungen beim Betreiben vom Maschinen ein und beschreibt das sicherheitsgerechte Verhalten sowie entsprechende Schutzmaßnahmen. Die 5 vorgefertigten Lektionen behandeln folgende Betriebsarten:

  • Automatik
  • Manuell
  • Einrichten
  • Wartung
  • Störungsbeseitigung

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Im Downloadcenter verfügbar (Download im PDF-Format)

Nach oben

Sicherheitskurzgespräch SKG 015 „Reinigen von Maschinen“

Beim Reinigen von Maschinen ist eine Reihe an Tätigkeitsschritten durchzuführen. Dabei treten mögliche Gefährdungen auf, die durch sicherheitsgerechtes Verhalten sowie das Ergreifen entsprechender Schutzmaßnahmen verhindert bzw. minimiert werden können. Das Unterweisungshilfe SKG 015 „Reinigen von Maschinen“ geht dabei auf folgende Arbeitsschritte ein:

  • Maschine vorbereiten
  • Demontieren von Maschinenteilen
  • Sicherungsmaßnahmen
  • Einsatz von Reinigungsmitteln
  • Wiederinbetriebnahme

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Im Downloadcenter verfügbar (Download der Unterweisungsfolien im PDF-Format)

Nach oben

Unfallbrennpunkt: Krantransport von Betonfertigteilen

Die vierseitige Unterweisungshilfe hilft, die wesentlichen Informationen rasch zu erfassen und die betriebliche Unterweisung zu dokumentieren. Mit dem begleitenden Poster kann die Botschaft im Betrieb verankert werden. Beide Medien sind zum kostenlosen Download als PDF-Dateien verfügbar.

Zum Download auf der Seite „Unfallbrennpunkt“

Nach oben

„No risk – No fun?“ – Pokern Sie nicht mit Gefahren – sondern mit einem neuen Kartenspiel!

Sinnvoll ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits bei der Erfassung der Gefährdungen mit einzubeziehen, denn wer kennt den Arbeitsplatz und die durchgeführten Arbeiten besser als sie? Zur Motivation sind in diesem Kartenspiel (in Anlehnung an das BG RCI-Merkblatt A 017 „Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog“) verschiedene typische Gefährdungsfaktoren dargestellt, wie sie in vielen Betrieben auftauchen können.

Das Kartenspiel ist im Medienshop der BG RCI zu bestellen und kann beispielsweise bei betrieblichen Sicherheitsaktionen verteilt werden.

BG RCI-Sicherheitswettbewerb für Auszubildende:
K+S Kali GmbH entscheidet Finale für sich

Wie stets umfasste der insgesamt achtmonatige Wettbewerb praktisch alle Facetten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes – von „Absturzgefahren“ über „Gesunde Ernährung“ bis zum „Brand- und Explosionsschutz“, ein bei den Azubis besonders beliebtes Themenfeld. Pokale für die besten und Sicherheitsprämien für alle in Form von Warengutscheinen in unterschiedlicher Höhe warteten auf die Finalisten.

Zum Portal des Azubi-Wettbewerbs wechseln

Nach oben