Fachwissen-Newsletter 4/2017
Ausgabe September 2017
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
unsere „VISION ZERO“ nimmt Fahrt auf! Gemeinsam mit den sieben Erfolgsfaktoren der BG RCI wurde unsere Strategie in Singapur weltweit adaptiert und traf auf eine herausragende Resonanz bei rund 4.000 internationalen Präventionsexperten. In der aktuellen Ausgabe unseres Fachwissen-Newsletters finden Sie erneut ganz konkrete Angebote, die Sie dabei unterstützen, das Ziel „Null Unfälle“ in Ihrem Unternehmen zu erreichen.
Made in Germany: VISION ZERO und Erfolgsfaktoren jetzt global
Die Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit (IVSS) hat die VISION ZERO-Präventionsstrategie und die sieben Erfolgsfaktoren der BG RCI als globalen Ansatz übernommen. Mit dem Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit wählte die IVSS eine prominente Plattform, um ihr neues Kernangebot der weltweiten Fachöffentlichkeit vorzustellen. Am 4. September starteten Präsident Dr. Joachim Breuer und Generalsekretär Hans-Horst Konkolewsky in Singapur die neue Kampagne. :: weiterlesen
Neun Nominierungen für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2017
Die Finalisten für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2017 stehen fest. 123 Bewerbungen wurden geprüft, neun davon sind nun nominiert. Darunter sind auch Mitgliedsunternehmen der BG RCI. :: weiterlesen
GisChem und praxisnahe Vorträge zu Gefahrstoffen im Trendforum Safety & Security bei der A+A 2017
Vom 17. bis 20. Oktober 2017 findet in Düsseldorf die Messe A+A statt. Zum Thema „Gefahrstoffe“ und GisChem beraten wir Sie mit einem eigenen Stand im Trendforum Safety & Security in Halle 11, A65. In diesem Trendforum werden von 9:40 Uhr bis 17:00 Uhr täglich interessante Vorträge zu Themen rund um Gefahrstoffe, Explosionsschutz, Staub und PSA angeboten. :: weiterlesen
Kongress „Arbeitsschutz Aktuell“ vom 23. bis 25. Oktober 2018 – Call for Papers
Die Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.V. (FASI) ruft zu Einreichungen zum Kongress Arbeitsschutz Aktuell 2018 auf. Unter dem Motto „Sicher & Gesund arbeiten“ können Fachleute aus den Bereichen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ihre Ideen einbringen. :: weiterlesen
Laborrichtlinien „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ in der Ausgabe 2017 – Was ist neu?
„Sicheres Arbeiten in Laboratorien – Grundlagen und Handlungshilfen“ (DGUV Information 213-850) enthält die fortgeschriebenen Regelungen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz in Laboratorien. Die seit Jahrzehnten etablierten Laborrichtlinien sind aktuell in der Ausgabe 2017 erschienen. :: weiterlesen
Praktische Unterweisungshilfe für den Umgang mit Lösemitteln
Lösemittel spielen in vielen Unternehmen und Branchen eine wichtige Rolle. Das neue Sicherheitskurzgespräch SKG 017 „Lösemittel in KMU“ ist ein anschauliches Medium für Unterweisungen zu diesem Thema: Sicherer Umgang, Verwendung von PSA, Brand- und Explosionsschutz, Lagerung, Gesundheitsgefahren und Erste Hilfe. :: weiterlesen
Informationspapier und interaktive Arbeitshilfe „Wesentliche Veränderungen von Maschinen“
Ab wann spricht man von einer „wesentlichen Veränderung von Maschinen“? Das neue Informationspapier „Wesentliche Veränderung von Maschinen“ sowie eine passende interaktive Arbeitshilfe erleichtern die Entscheidung, ob eine wesentliche Veränderung einer Maschine vorliegt oder nicht. :: weiterlesen
Lärm – Grundlagen, Auswirkungen, Maßnahmen
Was ist Lärm? Warum wirkt sich Lärm negativ auf unser Gehör aus und wie kann einer Lärmbelastung am Arbeitsplatz vorgebeugt werden? Die neue kurz&bündig-Schrift KB 013 „Lärm – Grundlagen, Auswirkungen, Maßnahmen“ beantwortet diese Fragen. :: weiterlesen
Gefährdungsbeurteilung Raumausstatter-Handwerk
Die überarbeitete Praxishilfe „Gefährdungsbeurteilung Raumausstatter-Handwerk“ (LI 001) hilft bei der Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung. Sie geht dabei auf die typischen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen für das Raumausstatter-Handwerk insgesamt und auf typische Arbeitsbereiche ein. :: weiterlesen
Working Safely – Guide for New Employees
Das Merkblatt A 005e „Working Safely – Guide for New Employees“ richtet sich an Beschäftigte, die bereits länger im Beruf stehen und ihren Arbeitgeber wechseln, also eine neue Tätigkeit in einem neuen Umfeld antreten. Es ist die englische Übersetzung des Merkblatts „Sicher arbeiten – Leitfaden für neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“ (A 005). :: weiterlesen
Ihr Kontakt zur Redaktion
Gabriele Haass
Prävention
Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik
BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de
Unsere Themen zum Weiterlesen
Made in Germany: VISION ZERO und Erfolgsfaktoren jetzt global
Die neue Website www.visionzero.global bietet VISION ZERO-Ressourcen in verschiedenen Sprachen zum Download, stellt neue VISION ZERO-Seminare vor, beschreibt erfolgreiche Beispiele der betrieblichen Prävention und bietet Unternehmen wie Verbänden die Möglichkeit, sich öffentlich zum Ziel „Null Unfälle“ zu bekennen. Wenn Ihr Unternehmen die VISION ZERO unterstützt, können Sie sich auf der neuen Webseite registrieren. Sie erhalten damit einen erweiterten Zugriff auf Ressourcen zum Download.
Neun Nominierungen für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2017
Gesucht waren innovative Umsetzungen oder Konzepte für mehr Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Die Veranstalter des Preises sind das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit spielen eine immer größere Rolle in deutschen Unternehmen. Mit kreativen Ideen und innovativen Sicherheitssystemen setzen sie sich daher für einen erhöhten Arbeitsschutz ein. Ihr Ziel: die Reduktion von Folgeerkrankungen und Unfällen am Arbeitsplatz. Die besten Konzepte zeichnet der Deutsche Arbeitsschutzpreis aus. Das soll andere Firmen dazu anregen, ebenfalls Initiativen für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu ergreifen. Zur Ehrung und als Ansporn für zukünftiges Engagement erhalten die Gewinner ein Preisgeld von 40.000 Euro.
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis zeichnet alle zwei Jahre organisatorische und technische Lösungen aus. Für kleine Betriebe gibt es eine eigene Kategorie, und auch die Ideen von Einzelpersonen, Vereinen, Schulen und Non-Profit-Organisationen sind im Deutschen Arbeitsschutzpreis gefragt. Die unabhängige Jury setzt sich aus Fachleuten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Verbänden und Wissenschaft zusammen und wählt aus den nominierten Beiträgen vier Gewinner aus.
Die Finalisten mit ihren Lösungen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Arbeitsschutzpreises.
Zur Website des Deutschen Arbeitsschutzpreises mit den Nominierten wechseln
GisChem und praxisnahe Vorträge zu Gefahrstoffen im Trendforum Safety & Security bei der A+A 2017
Vom 17. bis 20. Oktober 2017 dreht sich in Düsseldorf alles um die Themen Persönlicher Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Dann treffen sich auf dem Messegelände Fachbesucher aus der ganzen Welt zur Internationalen Fachmesse mit Kongress A+A.
Bewährt ist auch, dass neben dem Treffpunkt Sicherheit (dort finden Sie alle Berufsgenossenschaften und Unfallkassen) das Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien – GisChem mit einem eigenen Stand im Trendforum Safety & Security (Halle 11, A65) vertreten ist. Wir zeigen Ihnen dort gern die Neuerungen von GisChem, diskutieren Weiterentwicklungen und geben Hilfestellungen zu Gefahrstoffthemen. In diesem Jahr wird das Thema Zusammenlagerung von Chemikalien besonders im Fokus stehen. Ein neu entwickeltes Spiel „ZuLaGis“ wird dort erstmals präsentiert – jeder Besucher kann spielerisch die Zusammenlagerungsregeln lernen und dabei auch noch Preise gewinnen.
Im Trendforum werden auch in diesem Jahr zahlreiche Fachvorträge zu Themen rund um Gefahrstoffe, Explosionsschutz, betrieblicher Brandschutz, Vermeidung von Staubbelastung und Absturzsicherung angeboten. Experten unter anderem der Berufsgenossenschaften und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin geben in Kurzvorträgen Praxishilfen. Experimentalvorträge um 9:40 Uhr und 13:00 Uhr sind Höhepunkte des Programms. Einen detaillierten Überblick finden Sie im Vortragsprogramm.
Kongress „Arbeitsschutz Aktuell“ vom 23. bis 25. Oktober 2018 – Call for Papers
Es muss nicht ein klassischer Vortrag sein. Ihr Beitrag kann kreativ und interaktiv gestaltet sein. Die Schwerpunktthemen des Kongresses sind der Umgang mit neuen Vorschriften und Regeln, Praxisberichte zum Vollzug wichtiger bestehender Regeln wie der DGUV Vorschrift 2, internationale und europäische Entwicklungen im Themenfeld Gesundheit bei der Arbeit, der Bereich 4.0 sowie das Thema Prävention 4.0.
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Themenfeldern sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Webseite der „Arbeitsschutz Aktuell“. Bewerbungen können bis zum 30. November 2017 eingereicht werden.
Laborrichtlinien „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ in der Ausgabe 2017 – Was ist neu?
Ganz neu sind unter anderem Kapitel zu Labordokumentationszonen und ein Anhang zu Kriterien für eine fachkundige Laborplanung. Ergänzungen gibt es in einzelnen Kapiteln, zum Beispiel ausführlich zur Sicherheitsbeleuchtung für Fluchtwege und in Arbeitsbereichen mit besonderer Gefährdung. Darüber hinaus wurden redaktionelle Änderungen durchgeführt und das Literaturverzeichnis wurde aktualisiert.
Mit entsprechenden Schnellübersichten in der Rubrik „Änderungen in den Laborrichtlinien“ können Sie sich einen zügigen Überblick über die grundlegenden Änderungen verschaffen.
Parallel wird derzeit die englische Online-Fassung angepasst.
Die gedruckten Laborrichtlinien in der Ausgabe April 2017 können Sie im Medienshop beziehen.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „Laborrichtlinien“.
Erfahren Sie mehr zu neuen Kapiteln und grundlegenden Änderungen
Praktische Unterweisungshilfe für den Umgang mit Lösemitteln
Neben den Gesundheitsgefahren durch Einatmen oder Hautkontakt ist beim Einsatz von Lösemitteln auch das Thema Explosionsschutz zu beachten. Bereits bei der Verwendung geringer Mengen sind Arbeitsschutzmaßnahmen zu treffen. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) erfolgt häufig eine offene Handhabung von geringen Mengen an Lösemitteln. Das kompakte Format der Sicherheitskurzgespräche (SKG) eignet sich insbesondere für Unterweisungen in diesen Unternehmen.
Das neue SKG 017 „Lösemittel in KMU“ dient als Werkzeug für die Unterweisung und präsentiert die wichtigsten Gefährdungen und Maßnahmen beim Einsatz von Lösemitteln in anschaulicher Form. Das SKG 017 besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil umfasst fünf Lektionen zum Thema Lösemittel in KMU. Durch diese Lektionen werden den Teilnehmenden sichere und gesundheitsgerechte Vorgehensweisen durch Verknüpfung kurzer und knackiger Fakten in Textform mit einprägsamen Zeichnungen vermittelt.
In einem abschließenden Fehler-Wimmelbild werden durch die gemeinsame Fehlersuche die Themen der Lektionen reflektiert. Somit wird sichergestellt, dass die transportierten Inhalte verstanden wurden. Die Auflösung des Fehlerbildes steht den Unterweisenden im zweiten Teil des SKG 017 zur Verfügung. Zur Unterweisung größerer Gruppen ist das Wimmelbild auch als Maxi-Wimmelbild in Posterform enthalten. Dieses kann nach der Unterweisung als Erinnerung an die Unterweisungsinhalte an einer geeigneten Stelle aufgehängt werden.
Das neue SKG 017 „Lösemittel in KMU“ ist als geleimter Block im DIN A4-Format über den Medienshop der BG RCI erhältlich. Unterweisungsfolien stehen als PDF-Datei im Downloadcenter der BG RCI zur Verfügung.
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Informationspapier und interaktive Arbeitshilfe „Wesentliche Veränderungen von Maschinen“
Das Kompetenzcenter Technische Sicherheit der BG RCI hat das neue Informationspapier „Wesentliche Veränderung von Maschinen“ sowie eine passende interaktive Arbeitshilfe „Wesentliche Veränderungen an Maschinen“ in Kooperation mit der Continental Reifen Deutschland GmbH entwickelt. Beide Papiere sollen insbesondere Planungsingenieuren, Sicherheitsfachkräften, Instandhaltungspersonal, Betriebsleitern und Aufsichtspersonen als Entscheidungshilfe dienen, um Änderungen an Maschinen zu bewerten. Falls eine wesentliche Veränderung vorliegt, ist die Maschine als neu anzusehen und sie muss in diesem Fall im vollen Umfang der Maschinenrichtlinie entsprechen, nicht nur der veränderte Bereich. Der unbestimmte Rechtsbegriff der „wesentlichen Veränderung“ wurde am 9. April 2015 durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) interpretiert und zum Teil konkretisiert. Da das BMAS-Papier für alle Branchen und Arten von Maschinen anwendbar sein soll, enthält es zwangsläufig einige Unschärfen und unbestimmte Rechtsbegriffe, die häufig unterschiedlich ausgelegt werden. Um die Entscheidung, ob eine wesentliche Veränderung vorliegt, weiter zu erleichtern, wurde das BMAS-Entscheidungsschema daher durch das Kompetenzcenter Technische Sicherheit der BG RCI um praxisgerechte Fragen und Erläuterungen erweitert und weiter konkretisiert. Im Informationspapier sind außerdem Fallbeispiele aufgeführt.
Lärm – Grundlagen, Auswirkungen, Maßnahmen
Die neue kurz&bündig-Schrift KB 013 „Lärm – Grundlagen, Auswirkungen, Maßnahmen“ erklärt den „Lärm“-Begriff, beschreibt die Auswirkungen von Lärm auf das menschliche Gehör und informiert darüber, wie Lärmbelastungen am Arbeitsplatz vermieden oder verringert werden können.
Inhalt:
- Allgemeines
- Was genau ist Lärm?
- Aufbau und Funktion des Gehörs
- Das Dezibel
- Fragen und Antworten
- Persönliche Schutzausrüstungen – Auswahl geeigneter Gehörschützer
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Gefährdungsbeurteilung Raumausstatter-Handwerk
Die aktualisierte Schrift LI 001 „Gefährdungsbeurteilung Raumausstatter-Handwerk“ enthält einen vollständigen Gefährdungskatalog, der auf das Raumausstatter-Handwerk zugeschnitten ist. Die Schrift bietet die Möglichkeit, diesen Gefährdungskatalog an die betrieblichen Verhältnisse anzupassen und zu ergänzen. Folgende typische Arbeitsbereiche werden bereits separat betrachtet: Dekoration, Polstern, Sonnenschutz, Bodenlegen, Wand und Decke, Lagern und Transportieren, Verkaufen und Verwalten. Für alle weiteren Tätigkeiten existiert ein Blankoformular.
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Working Safely – Guide for New Employees
Das Merkblatt enthält wichtige Ratschläge, die neuen Beschäftigten helfen sollen, von Anfang an sicher zu Arbeiten. In neun Abschnitten werden die Grundzüge sicheren Arbeitens schlaglichtartig dargestellt:
- Von Anfang an sicher Arbeiten!
- Allgemeine Sicherheitsratschläge
- Gefahrstoffe
- Arbeitsmittel
- Verhindern von Bränden und Explosionen
- Lager- und Transportarbeiten
- Elektrische Betriebsmittel
- Persönliche Schutzausrüstungen
- Erste Hilfe
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Bildnachweis / Impressum
Die Bildrechte aller im Newsletter verwendeten Abbildungen liegen auf Seiten der BG RCI.
Dieser Newsletter wird Ihnen von der BG RCI zur Verfügung gestellt: Impressum