Fachwissen-Newsletter 4/2018

Ausgabe Dezember 2018

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

auch in den letzten Monaten sind viele neue Medien erschienen, die Ihnen bei der Optimierung der Maschinen- und Prozesssicherheit ebenso helfen wie beim sicheren Umgang mit Gefahrstoffen. Nutzen Sie unsere neuen Angebote für Ihre Analyse und Qualifizierung der Beschäftigten, um dem Ziel ‚Null Unfälle‘ näher zu kommen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ruhige Festtage und einen guten Start in ein unfallfreies und gesundes neues Jahr!


Der VISION ZERO-Auswahlassistent – nun noch leistungsstärker!

Der VISION ZERO-Auswahlassistent ist eine Suchplattform, die zielgruppenspezifische Auswahlempfehlungen zum Medienangebot der BG RCI erteilt. Nun ist er noch leistungsstärker geworden: Seit kurzem werden auch passgenaue Vorschläge zu Aktionsmedien und Qualifizierungsangeboten gemacht. :: weiterlesen

Die neuen Gefahrgut-Vorschriften 2019

Die gefahrgutrechtlichen Vorschriften der Vereinten Nationen werden in zweijährigem Rhythmus in aktualisierter und weiterentwickelter Form veröffentlicht. Leitfäden unterstützen die nationale Umsetzung. :: weiterlesen

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen – Informationen für Beschäftigte

Das Basis-Merkblatt M 050 wurde überarbeitet. Es soll helfen, Gesundheitsschäden beim Umgang mit gefährlichen Stoffen zu vermeiden.:: weiterlesen

Aktualisierung des Merkblattes M 005 „Fluorwasserstoff, Flusssäure und anorganische Fluoride“

Fluorwasserstoff, Flusssäure und anorganische Fluoride sind lebensgefährliche Gefahrstoffe, bei denen ein Kontakt mit der Haut tödliche Folgen haben kann. Wie man mit diesen sicher arbeitet, zeigt das vollständig überarbeitet Merkblatt M 005. :: weiterlesen

Sauerstoff ist lebensnotwendig, aber auch ein Gefahrstoff

Neue kurz & bündig-Broschüre KB 016 sowie überarbeitete Merkblätter M 034 und M 034e erschienen. :: weiterlesen

Sicherheitskurzgespräch SKG 033 „Handschutz“

Neues Unterweisungsmedium zur richtigen Benutzung von Schutzhandschuhen. :: weiterlesen

Sicherheitstechnische Kenngrößen: Wissen schafft Sicherheit

Für den sicheren Betrieb von Prozessanlagen ist entscheidend, die Eigenschaften der eingesetzten und gebildeten Stoffe zu kennen. Welche sicherheitstechnischen Kenngrößen es gibt, wie sie ermittelt und wozu sie verwendet werden können, beschreibt das Merkblatt R 003, das es nun auch in englischer Sprache gibt. :: weiterlesen

Erstellen von Risikobeurteilungen für Maschinen

Die Informationsschrift der BG RCI beschreibt neben den allgemeinen Informationen zum Thema „Risikobeurteilung“ ein mögliches strukturiertes Vorgehen, die Risikobeurteilung durchzuführen – von der Identifizierung der Gefährdungen über die Risikoeinschätzung zur Risikobewertung. :: weiterlesen

Checklisten für Walzwerke

Das DGUV-Sachgebiet „Maschinen der chemischen Industrie“ stellt in Form einer Kurzinformation „Fachbereich AKTUELL“ für Walzwerke der Gummi- und Kunststoffindustrie mit einem Walzendurchmesser kleiner und größer 400 mm allgemeine Informationen und eine Checkliste mit einer Protokoll-Vorlage zur Verfügung. :: weiterlesen

Neues zu Rührwerken

Die in der Kurzinformation „Fachbereich AKTUELL“ des DGUV-Sachgebiets „Maschinen der chemischen Industrie“ beschriebenen Anforderungen können auf alle neuen und gebrauchten Stativ- und Hängerührwerke angewendet werden. :: weiterlesen


Ihr Kontakt zur Redaktion

Gabriele Haass
Prävention
Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik

BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de


Unsere Themen zum Weiterlesen

Der VISION ZERO-Auswahlassistent – nun noch leistungsstärker!

Ein Jahr nach Erscheinen des VISION ZERO-Auswahlassistenten (AWA) wurde das Angebotsspektrum erweitert: Neben Medienshop und Downloadcenter werden nun auch die Qualifizierungsangebote und die Aktionsmedien der BG RCI automatisch durchsucht. 

Der AWA unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Suche nach maßgeschneiderten Medien- und Seminarangeboten. Er bietet als Expertensystem wesentlich mehr als konventionelle Suchmaschinen, denn sämtliche Zuordnungen wurden von Expertinnen und Experten der BG RCI getroffen. Unter dem Motto: „So wenige Eingaben wir möglich und so viele Eingaben wie nötig“ benötigt die Suchoberfläche lediglich folgende Angaben:

  • Welches Thema interessiert Sie?
  • Aus welchen Gewerbezweig kommen Sie?
  • Welche Art von Informationen benötigen Sie (z. B. Unterweisungsmaterial)?

Nach Auswahl im jeweiligen „Drop-down“-Menü werden sekundenschnell vorselektierte Suchergebnisse angezeigt. Durch Anklicken des jeweiligen Angebotes gelangt man direkt zum Produkt im Medienshop, Downloadcenter, Aktionsmedienportal sowie Qualifizierungsangebot. 

Kostenfreier Zugriff auf den VISION ZERO-Auswahlassistenten der BG RCI

Im Downloadcenter zum kostenlosen Download verfügbarer AWA-Flyer

nach oben

Die neuen Gefahrgut-Vorschriften 2019

Zum 1. Januar 2019 treten unter anderem die überarbeiteten internationalen Gefahrgutvorschriften für den Transport auf der Straße, der Schiene und den Binnenschifffahrtswegen in Kraft. Nach einer Übergangszeit von 6 Monaten müssen diese dann – ausgenommen einiger Sonderfristen – zum 1. Juli 2019 verbindlich angewandt werden. 

Neben einigen eher redaktionellen Änderungen, zum Beispiel an welchen Stellen der Begriff „Risiko“ und an welchen der Begriff „Gefahr“ verwendet wird, gab es inhaltlich vor allem bei folgenden Punkten Änderungen:

  • gefährliche Güter in Maschinen oder Geräten
  • Neufassung des Abschnitts zur Klassifizierung ätzender Stoffe
  • Verpackungsanweisungen für Lithiumbatterien
  • Angaben im Beförderungspapier bei Anwendung der „1000-Punkte-Regel“
  • Transporte mit Temperaturkontrolle
  • Explosionsschutzvorschriften in der Binnenschifffahrt

Unter dem Titel „Gefahrgutvorschriften 2019“ hat der Verband der Chemischen Industrie e.V. einen Leitfaden veröffentlicht, welcher die Betriebe bei der nationalen Umsetzung der Vorschriftenänderungen unterstützen soll.

Zum Leitfaden des VCI wechseln

nach oben

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen – Informationen für Beschäftigte

Wissentlich oder unwissentlich sind die meisten Beschäftigten in praktisch allen Branchen von Gefahrstoffen umgeben. Wie man diese erkennt und wie man mit diesen umgeht, zeigt das neu aufgelegte Merkblatt M 050 der BG RCI (DGUV Information 213-079).

Im Medienshop bestellen

Im Downloadcenter kostenfrei herunterladen

nach oben

Aktualisierung des Merkblattes M 005 „Fluorwasserstoff, Flusssäure und anorganische Fluoride“

Fluorwasserstoff, Flusssäure und anorganische Fluoride werden vor allem über die Haut, aber auch über den Atemtrakt in den Körper aufgenommen. Sie durchdringen rasch die Haut, zerstören tiefere Gewebeschichten. Bei massiver Einwirkung oder verzögerter Therapie kann eine Aufnahme zum Tode führen. Nicht selten stellen sich Schmerzen und andere Auswirkungen erst Stunden nach der Einwirkung ein.

Vertiefende Informationen zu Tätigkeiten mit Fluorwasserstoff, Flusssäure und anorganischen Fluoriden enthält das gleichnamige Merkblatt M 005 der BG RCI (DGUV Information 213-071). Erläutert werden neben physikalischen und chemischen Eigenschaften, Kenndaten und Kennzeichnung, Verwendung und Gesundheitsgefahren die Themen Gefährdungsbeurteilung, Expositionsermittlung, Substitution sowie technische, organisatorische und personenbezogene Schutzmaßnahmen.

Im Medienshop bestellen

Im Downloadcenter kostenfrei herunterladen

nach oben

Sauerstoff ist lebensnotwendig, aber auch ein Gefahrstoff

Die Neufassung der Merkblätter M 034 „Sauerstoff“ (DGUV Information 213-073) und M 034e „Oxygen“ (DGUV Information 213-074) behandelt Gefahren und Schutzmaßnahmen beim Umgang mit reinem Sauerstoff und Gemischen aus Inertgasen und Sauerstoff mit mehr als 21 Vol.-% Sauerstoff, dazu gehört z. B. mit Sauerstoff angereicherte Luft. 

Die kurz & bündig-Broschüre KB 016 löst die Kleinbroschüren M 034-3 und M 034-4 ab. Deren Inhalte wurden zusammengeführt und aktualisiert.

Merkblatt M 034 im Medienshop bestellen
Merkblatt M 034 im Downloadcenter kostenfrei herunterladen

Merkblatt M 034e im Medienshop bestellen
Merkblatt M 034e im Downloadcenter kostenfrei herunterladen

KB 016 im Medienshop bestellen
KB 016 im Downloadcenter kostenfrei herunterladen

nach oben

Sicherheitskurzgespräch SKG 033 „Handschutz“

Das Tragen von Schutzhandschuhen ist eine häufig genutzte personenbezogene Schutzmaßnahme. Diese schützen aber nur, wenn der sichere Einsatz und die Grenzen des Schutzes bekannt sind und eingehalten werden. Eine gute Gelegenheit diese Sicherheitsaspekte zu vermitteln, ist die regelmäßige Unterweisung. Unterstützung hierfür gibt das neue Sicherheitskurzgespräch SKG 033 der BG RCI.

Im Medienshop bestellen

Im Downloadcenter kostenfrei herunterladen

nach oben

Sicherheitstechnische Kenngrößen: Wissen schafft Sicherheit

Unerwünschte Ereignisse beim Umgang mit explosionsgefährlichen, brennbaren oder thermisch empfindlichen Stoffen sind oft darauf zurückzuführen, dass entsprechende Eigenschaften nicht ausreichend bekannt waren. Sicherheitstechnische Kenngrößen geben Aufschluss über mögliche Brand- und Explosionsgefahren sowie über das Reaktionsverhalten der Stoffe und stellen somit eine wesentliche Grundlage für ein angemessenes Sicherheitskonzept dar. Das Merkblatt R 003e „Safety Characteristics – Measurement and Evaluation“ beschreibt sicherheitstechnische Kenngrößen und zeigt auf, für welche betrieblichen Fragestellungen sie von Bedeutung sein können. Die verschiedenen Prüfverfahren werden angerissen und – soweit gegeben – der Zusammenhang mit der Klassifizierung nach GHS dargestellt.

Im Medienshop bestellen

Im Downloadcenter kostenfrei herunterladen

nach oben

Erstellen von Risikobeurteilungen für Maschinen

Die Risikobeurteilung ist ein wichtiger Bestandteil des EG-Konformitätsbewertungsverfahrens, mit dem der Nachweis zu führen ist, dass die Maschinenrichtlinie (MRL 2006/42/EG) und gegebenenfalls weitere Richtlinien eingehalten werden. Eine Risikobeurteilung ist in folgenden Fällen notwendig:

  • für das Inverkehrbringen von Maschinen
  • beim Eigenbau von Maschinen
  • nach einer wesentlichen Veränderung einer Maschine

Die Informationsschrift „Erstellen von Risikobeurteilungen für Maschinen“ wendet sich an Betreiber von Maschinen. Ein Praxisbeispiel sowie Blankovorlagen und Arbeitshilfen vervollständigen das Angebot.

Informationsschrift „Erstellen von Risikobeurteilungen für Maschinen“ herunterladen

nach oben

Checklisten für Walzwerke

Die Checkliste behandelt die sicherheitstechnischen Anforderungen für das Walzwerk und kann angewendet werden bei

  • Übergabe einer neuen Maschine vom Hersteller an den Betreiber
  • Aktualisierung der innerbetrieblichen Gefährdungsbeurteilung

Durch die Differenzierung der Anforderungen nach dem Baujahr der Maschine wird in den Checklisten übersichtlich Stellung bezogen, inwieweit eine Anpassung an den Stand der Technik als notwendig angesehen wird.

Die Kurzinformationen liegen für Walzwerke mit einem Walzendurchmesser D < 400 mm („kleine“ Walzwerke – FBRCI-001) und D ≥ 400 mm („große“ Walzwerke – FBRCI-002) vor.

Kurzinformation Fachbereich AKTUELL FBRCI-001 herunterladen

Kurzinformation Fachbereich AKTUELL FBRCI-002 herunterladen

nach oben

Neues zu Rührwerken

Für Stativ- und Hängerührwerke existiert derzeit keine europäisch harmonisierte Norm. Da auf dem Markt jedoch Rührwerke mit sehr unterschiedlichem Sicherheitsniveau angeboten werden, wurden in einem Erfahrungsaustausch zwischen Herstellern, Betreibern, Berufsgenossenschaften und Verbänden Sicherheitskonzepte entwickelt, die keine Anreize zum Umgehen (Manipulation) von Schutzeinrichtungen bieten und nach dem Stand der Technik für sichere Maschinen sorgen.

Neben den formalen grundlegenden Anforderungen werden auch sicherheitstechnische Anforderungen für neue und alte Rührwerke beschrieben sowie Anforderungen an die Steuerung, Reinigung und Probenentnahme.

Diese Kurzinformation (FBRCI-004) richtet sich sowohl an Hersteller als auch an Betreiber und beantwortet Fragen zu Anforderungen an Stativ- und Hängerührwerke aller Baujahre.

Kurzinformation Fachbereich AKTUELL FBRCI-004 herunterladen

nach oben

Bildnachweis / Impressum

Die Bildrechte aller im Newsletter verwendeten Abbildungen liegen auf Seiten der BG RCI.

Dieser Newsletter wird Ihnen von der BG RCI zur Verfügung gestellt: Impressum