Fachwissen-Newsletter 6/2015

Ausgabe Dezember 2015

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen kurz vor Weihnachten die sechste Ausgabe des Fachwissen-Newsletter der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) im Jahr 2015 zu übermitteln.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ruhige Festtage und einen guten Start in ein sicheres und gesundes neues Jahr. Wir freuen uns, Sie auch 2016 zu den Lesern unseres Fachwissen-Newsletters zu zählen.


VISION ZERO in Ihrem Unternehmen: Systematisch zum Erfolg im Arbeitsschutz mit dem neuen Leitfaden

Wie können Sie die ambitionierten Ziele der „VISION ZERO“-Präventionsstrategie in Ihrem Unternehmen erreichen? Unser neuer Leitfaden gibt Ihnen konkrete Hinweise und bewährte Empfehlungen. :: weiterlesen

Neue Rubrik „Gefährdungsbeurteilung“ im Medienshop

Auf einen Klick: Die neue Rubrik „Gefährdungsbeurteilung" in unserem Medienshop fasst alle spartenübergreifenden und spartenspezifischen Arbeitshilfen zur Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung an zentraler Stelle zusammen. :: weiterlesen

Videoclip unterstützt Unterweisung von Beschäftigten in Chemikalienlagern – Erfolgreiche Kooperation zwischen BASF und Sektion Chemie der IVSS

Zur Unterstützung der Vorgesetzten bei der Unterweisung der Beschäftigten haben die BASF und die Sektion Chemie der IVSS gemeinsam einen Film produziert, der die wichtigsten Aspekte der Chemikalienlagerung zusammenfasst. Der rund zehnminütige Videoclip kann in sieben verschiedenen Sprachen kostenlos heruntergeladen werden. :: weiterlesen

Aktuelles DVD-Magazin „Fit für Job und Leben“ zur Suchtprävention

Die Filmbeiträge der neu aufgelegten DVD „Fit für Job und Leben: Suchtprävention” beleuchten das komplexe Themenfeld Suchtprävention aus verschiedenen Perspektiven. :: weiterlesen

Studienberichte für die REACH-Registrierung bei der BG RCI kostenlos erhältlich!

Am 1. Juni 2018 endet die letzte Frist zur Registrierung von vorregistrierten Phase-in-Stoffe für das Mengenband 1 bis 100 Tonnen pro Jahr. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) erwartet bis zu 70.000 Registrierungsdossiers, die zum großen Teil von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eingereicht werden. :: weiterlesen

Anforderungen bei Benutzung von PSA gegen Absturz und bei Rettungsausrüstung

Die Unterweisung zur Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz und Rettungsausrüstung erfordert besondere Kenntnisse und praktische Fähigkeiten auf Seiten von Ausbildenden und Ausbildungsstätten. Der neu erarbeitete DGUV Grundsatz 312-001 beschreibt die Anforderungen an Unterweisende und enthält Hinweise für die Durchführung von praktischen Übungen. :: weiterlesen


Ansprechpartnerin bei Fragen zum Newsletter

Gabriele Haass
Prävention
Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik

BG RCI Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de


Unsere Themen zum Weiterlesen

VISION ZERO in Ihrem Unternehmen: Systematisch zum Erfolg im Arbeitsschutz mit dem neuen Leitfaden

Unsere neue Broschüre „VISION ZERO. Null Unfälle - gesund arbeiten! Leitfaden für die Umsetzung im Betrieb“ bietet Ihnen wichtige Anregungen für die wirksame Prävention in Ihrem Unternehmen, gegliedert in sieben Themenfelder: die „Erfolgsfaktoren“ für den sicheren und gesundheitsfördernden Betrieb.

Die übersichtlich und kompakt zusammengestellten Informationen helfen Ihnen, Ihre Arbeitsabläufe sicher und gesundheitsgerecht zu gestalten. 700 betriebliche Praktiker und 300 Präventionsexpertinnen und -experten der BG RCI haben Checklisten erarbeitet, mit denen Sie jeden Erfolgsfaktor systematisch in Ihrem Betrieb umsetzen können.

Das Ergebnis ist die Broschüre „VISION ZERO. Null Unfälle - gesund arbeiten! Leitfaden für die Umsetzung im Betrieb“. Auf zwei Broschürenseiten je Erfolgsfaktor finden Sie eine kompakte Erläuterung und gegliederte Checklisten. Für die Hilfe bei der Umsetzung stellt Ihnen der Abschnitt „Eine gute Empfehlung!“ bewährte Praxishilfen vor.

Parallel erschien die Broschüre „VISION ZERO. Null Unfälle - gesund arbeiten! - Die neue Präventionsstrategie der BG RCI“. Sie erklärt die Ziele und Maßnahmen unter dem Dach der VISION ZERO-Präventionsstrategie auf 12 Seiten und beschreibt, welche Wege wir gemeinsam mit Ihnen gehen möchten.

Zum Bereich „Prävention“ der BG RCI-Webseite wechseln

nach oben

Neue Rubrik „Gefährdungsbeurteilung" im Medienshop

Jeder Betrieb möchte ein für seinen Anwendungsfall optimiertes Medium für die Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung finden. Die neue Rubrik „Gefährdungsbeurteilung" im Medienshop ermöglicht es, schnell und unkompliziert alle aktuellen Arbeitshilfen der BG RCI zum Thema einzusehen.

Die Angebotspalette reicht von per Hand ausfüllbaren Formularen und Nachschlagekatalogen in Merkblattform über Programme für weniger erfahrene und für erfahrene PC-Nutzerinnen und -Nutzer hin bis zu Medien, die bestimmte Branchen und Gewerbezweige unterstützen.

Im Medienshop stöbern

nach oben

Videoclip unterstützt Unterweisung von Beschäftigten in Chemikalienlagern – Erfolgreiche Kooperation zwischen BASF und Sektion Chemie der IVSS

In dem Video weist ein erfahrener Mitarbeiter einen neu eingestellten Kollegen in einem Rundgang durch verschiedene Lagerbereiche auf die verschiedenen technischen und organisatorischen Aspekte eines Gefahrstofflagers hin und erläutert die Notfalleinrichtungen. Damit die Botschaften nicht als trockene Aufzählung erscheinen, sind immer wieder fiktive Rückblenden auf den ehemaligen Betrieb des neuen Mitarbeiters eingebettet, wo Sicherheitsaspekte grob missachtet wurden – gipfelnd in dem Zusammensturz eines Stapels von Gebinden.

Das Video gibt es in deutscher, englischer, französischer, italienischer, spanischer, portugiesischer und türkischer Sprache. Der Schlusssatz fasst die Anforderungen an die Beschäftigten prägnant zusammen: „Als Lager-Profi leisten Sie mit der fachgerechten Lagerung von Chemikalien einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Gesundheit, der Umwelt und der Anlagen in ihrem Betrieb."

Der rund zehnminütige Videoclip (ISSA-11) kann in den verschiedenen Sprachen im Downloadcenter der BG RCI kostenlos heruntergeladen werden.

Zum Downloadcenter wechseln

nach oben

Aktuelles DVD-Magazin „Fit für Job und Leben“ zur Suchtprävention

Die DVD „Fit für Job und Leben: Suchtprävention" informiert mit ihren kurzen Filmbeiträgen über die Schwerpunktthemen

  • Suchtprävention im Betrieb,
  • Weiterbildung zum/zur Suchtbeauftragten,
  • illegale Drogen,
  • Gehirndoping/Neuroenhancement und
  • Achtsamkeitstechniken in der Suchtprävention.

Die Filmbeiträge können als Hintergrundinformation dienen, aber auch für Schulungen oder Unterweisungen genutzt werden. 

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

nach oben

Studienberichte für die REACH-Registrierung bei der BG RCI kostenlos erhältlich!

Haben Sie bisher Stoffe noch nicht registriert, die Sie in Mengen von mindestens 1 Tonne bis < 100 Tonnen pro Jahr herstellen oder aus einem Nicht-EU-Land importieren, sind Sie von dieser Registrierungspflicht betroffen. Wenn Sie Stoffe nach Ablauf der Registrierungsfrist rechtmäßig vermarkten wollen, müssen Sie registrieren. Wir empfehlen Ihnen daher mit Ihrer Registrierung so früh wie möglich zu beginnen.

Um unnötige Tierversuche und Kosten zu vermeiden, stellt die BG RCI ihren Mitgliedsbetrieben die Berichte zu den 432 toxikologischen Untersuchungen, die sie innerhalb ihres „Programms zur Verhütung von Gesundheitsschädigungen durch Arbeitsstoffe" generiert hat, kostenlos zur Verfügung. Nicht-Mitgliedsbetriebe erhalten die Zugriffsrechte gegen eine Aufwandsentschädigung.

Die Bestellung der Studien bzw. die Anforderung einer Nutzungsberechtigung (Letter of Access) für BG-RCI-Studien im Rahmen von REACH ist einfach und in der Rubrik REACH im Fachwissen-Portal beschrieben.

Eine Übersicht über die Studien, die wir mit nach CAS-Nummern geordneten 129 Stoffen durchgeführt haben, mit direktem Link zur Vertragsanforderung finden Sie in der „Kostenübersicht" ebenfalls auf dieser Webseite.

Wechseln Sie zur Webseite REACH mit Informationen zur Anforderung einer Nutzungsberechtigung (Letter of Access) für BG-RCI-Studien

Wechseln Sie hier zum REACH-Helpdesk und finden Sie Informationen zu Phase-in-Stoffen

Wechseln Sie zum REACH-Helpdesk und finden Sie Informationen zu kleinen und mittleren Unternehmen

nach oben

Anforderungen bei Benutzung von PSA gegen Absturz und bei Rettungsausrüstung

Praktische Übungen mit PSA gegen Absturz (PSAgA) bzw. Rettungsausrüstungen (RA) sind mit Gefährdungen verbunden, die weit über das übliche Maß anderer praktischer Übungen hinausgehen. Deshalb müssen die Personen, die derartige Übungen durchführen, im Folgenden als Ausbilder bezeichnet, über besondere Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. 

Die speziellen Unterweisungen können entweder durch entsprechend befähigte Mitarbeiter des eigenen Unternehmens oder durch externe Ausbilder, z. B. von Herstellerfirmen der PSA oder Ausbildungsstätten, durchgeführt werden.

Der neue DGUV Grundsatz 312-001 beschreibt als Hilfestellung für Unternehmerinnen und Unternehmer insbesondere die Anforderungen an Ausbildende, die Unterweisungen im Bereich der persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz und Rettungsausrüstungen durchführen. Zudem werden Unterweisungsinhalte in Form von Checklisten für konkrete Anwendungssituationen dargestellt.

Den DGUV Grundsatz 312-001 können Sie in der DGUV-Publikationsdatenbank als Download bzw. gegen eine Gebühr in der gedruckten Version erhalten.

Zur DGUV-Publikationsdatenbank wechseln

nach oben