Fachwissen-Newsletter 6/2017
Ausgabe Dezember 2017
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ein aufregendes VISION ZERO-Jahr geht zu Ende. Wir möchten uns herzlich bei Ihnen für Ihr Interesse an unseren News-Angeboten bedanken und schauen 2018 auf ein für Sie optimiertes Angebot. Lesen Sie unten, was Sie erwartet.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien friedvolle Weihnachten und einen sicheren und gesunden Start ins neue Jahr!

Der Fachwissen-Newsletter mit neuem Gesicht
Arbeitsschutz geht alle an und gemeinsam können wir unsere Vision „Null Unfälle – gesund arbeiten“ erreichen. Gemeinsam heißt: Über 13.000 Leserinnen und Leser haben 2017 unsere Newsletter abonniert. Gemeinsam, das heißt für uns: Wir richten unsere Präventionsangebote mehr und mehr an Ihrem Bedarf aus.
Im nächsten Jahr fassen wir die Präventions-Newsletter der BG RCI zu einem Angebot zusammen. Auf einen Blick finden Sie wie gewohnt Aktuelles aus der VISION ZERO-Welt, zum Fachwissen und zum Explosionsschutz. Wichtige Termine und Neues aus unseren Kompetenz-Centern erreichen Sie wie bisher auf einen Klick. Lassen Sie sich überraschen.
Die BG RCI mit VISION ZERO auf der ACHEMA 2018
Vom 11. bis 15. Juni 2018 findet in Frankfurt am Main die ACHEMA statt. Unter dem Motto „Gut aufgelegt! Transport und Lagerung von Gefahrstoffen sowie sichere und gesunde Führung“ präsentiert sich der Ausstellungsstand der BG RCI in Halle 9.1, Stand A84. :: weiterlesen
Symposium der IVSS Sektion Chemie während der ACHEMA 2018
Am 12. Juni 2018 findet in Frankfurt am Main während der ACHEMA das internationale Symposium „Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Lieferkette von Chemikalien“ statt. :: weiterlesen
Vorreiter für Sicherheit am Arbeitsplatz: Zwei BG RCI-Unternehmen gewinnen den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2017
RAG und OPTERRA haben am 17. Oktober 2017 jeweils den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2017 erhalten. Der Steinkohleproduzent wurde für seine „Unternehmensweite Arbeitsschutzkampagne 2016 – 2018“ ausgezeichnet; OPTERRA gewann mit der „Einrichtung einer Sicherheitszentrale beim Winterstillstand in einem Zementwerk + Gruppensperrkasten für komplexes LOTOTO an der MC-Fluff Anlage“. :: weiterlesen
Sicherheitsunterweisung kurz – aber nicht zu knapp!
Der neue BG RCI-Unterweisungskalender unterstützt Sie als Unternehmer bzw. Unternehmerin oder Führungskraft. Im Kalendarium finden Sie wöchentlich Vorschläge für Unterweisungen, um Ihre Beschäftigten wirksam über Gefährdungen im Betrieb informieren zu können. :: weiterlesen
kommmitmensch – SICHER. GESUND. MITEINANDER – Eine Kampagne der gesetzlichen Unfallversicherung
kommmitmensch – dazu laden Berufsgenossenschaften und Unfallkassen mit ihrer neuen Kampagne ein. Wer der Einladung folgt, lernt die Stellschrauben für ein sicheres und gesundes Unternehmen kennen. :: weiterlesen
Präventionsmedien: Schneller zu Antworten
Das hochwertige Angebot der BG RCI-Präventionsmedien liefert fundierte Antworten für die betriebliche Praxis. Mit dem neuen VISION ZERO-Auswahlassistenten finden Sie passende Informationen noch leichter. Die einfach bedienbare Auswahlmaske öffnet Expertenwissen für alle, die Antworten zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz benötigen – auch ohne Vorkenntnisse. :: weiterlesen
Verantwortung der Führungskräfte im Arbeitsschutz – Gefährdungsbeurteilung
Anhand des neues Merkblatts A 017-1 „Verantwortung der Führungskräfte im Arbeitsschutz – Gefährdungsorientierte Schlüsselfragen zum Merkblatt A 017“ können Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte punktuell überprüfen, ob sie im Rahmen der eigenen Gefährdungsbeurteilung wichtige innerbetriebliche Regelungen getroffen und erforderliche Dokumente erstellt haben. :: weiterlesen
Arbeitsmedizinische Vorsorge verständlich erklärt
Die in der ArbMedVV geregelte arbeitsmedizinische Vorsorge ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes. Zwei neue kurz & bündig-Schriften unterstützen bei der Umsetzung. :: weiterlesen
Informationen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Die Website www.safety-work.org bietet Informationen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, bewährte Maßnahmen und praktische Beispiele zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. :: weiterlesen
Betriebsneulinge – Ein Leitfaden für Unternehmer und Unternehmerinnen sowie Führungskräfte
Auszubildende und Betriebsneulinge begeben sich bei Aufnahme ihrer Arbeit zunächst auf unbekanntes Terrain und benötigen daher Unterstützung, um in ihr neues Aufgabenfeld hinein zu wachsen. Je sorgfältiger Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte den Berufseinstieg planen, umso besser und sicherer wird er gelingen. Das überarbeitete Merkblatt A 024 setzt sich mit diesen Themen auseinander. :: weiterlesen
Kopf einschalten – Leben retten: Neue Unterweisungshilfen zu den „12 Lebensrettern“
Durchschnittlich 25 tödliche Arbeitsunfälle ereignen sich jedes Jahr in den Mitgliedsbetrieben der BG RCI, wie eine Analyse des Zeitraums 2004 bis 2015 zeigt. Die Erkenntnisse sind als „12 Lebensretter“ zunächst in zwei Broschüren aus der Reihe kurz & bündig eingeflossen. Darauf aufbauend hat die BG RCI nun zwei Sicherheitskurzgespräche (SKG) als bildgestützte Unterweisungshilfen herausgebracht. :: weiterlesen
Fruchtschädigende Stoffe
Das Merkblatt M 039 „Fruchtschädigende Stoffe – Informationen für Mitarbeiterinnen und betriebliche Führungskräfte“ der BG RCI wurde aktualisiert und erweitert. :: weiterlesen
ZuLaGis – ein kostenfreies Lernspiel zur Zusammenlagerung von Gefahrstoffen
Von GisChem wurde mit „ZuLaGis“ ein neues Lernspiel entwickelt. Es ermöglicht spielerisch die Zusammenlagerung von Gefahrstoffen verschiedener Lagerklassen aufgrund der TRGS 510 zu lernen und so einen ersten Zugang zu diesem Thema zu erhalten. Es ist direkt im Internet spielbar und zusätzlich als App bzw. Programm auf Smartphone und PC installierbar. Die Theorie wird im neuen Merkblatt M 063-1 erklärt. :: weiterlesen
Leitern und Tritte
Die neue kurz&bündig-Broschüre KB 009 gibt einen ersten Überblick zum Thema Leitern und Tritte. Es werden Grundzüge zur Auswahl von Leitern und Tritten genannt und erste Hinweise zu deren Prüfung gegeben. :: weiterlesen
Schnitt- und Stichverletzungen der Hände – Schutzmaßnahmen
Schnitt- und Stichverletzungen sind eine der häufigsten Unfallursachen in den Mitgliedsbetrieben der BG RCI und die Spanne der Verletzungsschwere ist groß. Aus diesem Grund wurde die neue kurz&bündig-Broschüre KB 014 entwickelt. :: weiterlesen
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz auf fahrbaren Hubarbeitsbühnen
Das Thema ist nach wie vor gegenwärtig, daher ist die DIN 19427 neu erarbeitet worden. Hintergrund sind zahlreiche schwere und tödliche Arbeitsunfälle durch Hinausschleudern (Peitscheneffekt) in der Bauindustrie, die zukünftig bei Nutzung geeigneter PSA gegen Absturz verhindert werden können. :: weiterlesen
Arbeitsplatzgrenzwerte für Kohlenwasserstoffgemische – Neufassung der RCP-Gruppen
Mit den Änderungen der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“ wurde auch der Abschnitt 2.9 „Anwendung und Geltungsbereich der Arbeitsplatzgrenzwerte für Kohlenwasserstoffgemische“ geändert. Die RCP-Gruppen (reciprocal calculation-based procedure) und deren AGW, mit denen der Arbeitsplatzgrenzwert für ein Lösemittelkohlenwasserstoffgemisch zu berechnen ist, wurden neu gefasst. :: weiterlesen
Verordnung zur Änderung der Gesundheitsschutz-Bergverordnung (GesBergV)
Die Verordnung dient primär der Novellierung der Gesundheitsschutz-Bergverordnung. Am 22. September 2017 hat der Bundesrat der Verordnung mit fünf vorwiegend redaktionellen Maßgaben zugestimmt, am 23. Oktober 2017 ist sie im Bundesgesetzblatt verkündet worden und am 24. Oktober 2017 in Kraft getreten. :: weiterlesen
Zwei Dokumentarfilme mit dem Filmpreis „Gesunde Arbeitsplätze“ 2017 ausgezeichnet
Als beste Filme zum Thema Arbeit wurden 2017 die Beiträge „Before the Bridge“ von Lewis Wilcox (USA) und „Schildkröten Panzer“ von Tuna Kaptan (Deutschland) gemeinsam mit dem Filmpreis „Gesunde Arbeitsplätze“ ausgezeichnet. :: weiterlesen
Ihr Kontakt zur Redaktion
Gabriele Haass
Prävention
Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik
BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de
Unsere Themen zum Weiterlesen
Die BG RCI mit VISION ZERO auf der ACHEMA 2018
Vom 11. bis 15. Juni 2018 findet in Frankfurt am Main die ACHEMA statt – die internationale Leitmesse und das Weltforum der Prozessindustrie. Der Ausstellungsstand der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) in Halle 9.1, Stand A84 steht diesmal ganz unter dem Zeichen der Präventionsstrategie „VISION ZERO. Null Unfälle – Gesund Arbeiten!“. Unter dem Motto „Gut aufgelegt! Transport und Lagerung von Gefahrstoffen sowie sichere und gesunde Führung“ präsentiert die BG RCI die Fachthemen Lagerung von Gefahrstoffen, Schnittstellen zum Gefahrgut, innerbetrieblicher Transport und gesundheitsförderliche Führung. Neben zahlreichen interaktiven Exponaten gibt es ein interessantes Programm mit Experimentalvorträgen, eine Bühnenshow rund um die Exponate sowie ein Messespiel mit täglicher Preisverleihung. Aktuelle Informationen zum Ausstellungsstand der BG RCI und das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Webseite.
Symposium der IVSS Sektion Chemie während der ACHEMA 2018
Die Bedeutung des Transportes von Chemikalien über die Grenzen der Länder und Kontinente hinaus nimmt in einer immer globaler vernetzten Arbeits- und Lebenswelt ständig zu. Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten, die mit diesen Produkten auf den einzelnen Stationen in Kontakt kommen können, sind wichtige Anliegen der IVSS Sektion Chemie und der IVSS Sektion Transportwesen. Gemeinsam veranstalten diese beiden Sektionen während der ACHEMA das internationale Symposium „Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Lieferkette von Chemikalien“.
Termin: Dienstag, 12. Juni 2018, 9:30 Uhr bis 17:15 Uhr.
Ort: Franz-Patat-Hörsaal im DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main (Zugang vom ACHEMA-Gelände bei Halle 6).
Konferenzsprachen: Alle Vorträge und Diskussionen werden simultan in Deutsch/Englisch/Französisch übersetzt.
Anmeldung und Informationen: Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung in Verbindung mit einer gültigen Eintrittskarte zur ACHEMA 2018 kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt formlos bei Michaela Frenzel, die auch Ihre organisatorischen Fragen beantwortet (E-Mail: michaela.frenzel@bgrci.de). Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an Antje Ermer (E-Mail: antje.ermer@bgrci.de, Telefon: 06221 5108-28380).
Aktuelle Informationen sowie das detaillierte Programm finden Sie auf der Webseite der IVSS Sektion Chemie.
Zu Informationen und Programm auf der Webseite der IVSS Sektion Chemie wechseln
Vorreiter für Sicherheit am Arbeitsplatz: Zwei BG RCI-Unternehmen gewinnen den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2017
Alle zwei Jahre richten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) den Wettbewerb aus. Die Sieger erhalten ein Preisgeld von insgesamt 40.000 Euro.
Die weiteren Gewinner 2017 sind die Eurovia Teerbau GmbH mit dem Beitrag „Einschlaghilfe für Schnurnägel“" und MATETEC für eine „Maschinengeführte Schneidvorrichtung“.
Zur Internetseite des Deutschen Arbeitsschutzpreises wechseln
Zur Meldung bei der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) wechseln
Sicherheitsunterweisung kurz – aber nicht zu knapp!
Die Inhalte der wöchentlichen Unterweisungen zu häufig vorkommenden Arbeitsabläufen sind in Anlehnung an unser Motto „kurz, aber nicht zu knapp“ bemessen. Weitere Angebote der BG RCI zum Thema „Unterweisung“ runden den Kalender ab.
Wichtiger Hinweis: BG RCI-Mitgliedsunternehmen können den Unterweisungskalender kostenfrei bestellen und bekommen den Kalender dann jährlich zugeschickt. Es erfolgt kein Versand an Privatpersonen.
kommmitmensch – SICHER. GESUND. MITEINANDER – Eine Kampagne der gesetzlichen Unfallversicherung
Die Kampagne kommmitmensch regt an, Sicherheit und Gesundheit als zentrale Werte zu stärken – in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen. Eingeladen sind alle, die dort arbeiten und lernen. Angelehnt an das englische Wort „commitment“, was so viel bedeutet wie Einsatz und Verbundenheit, können alle Menschen auf diesem Weg mitkommen.
Gestalten Sie Arbeit gesund und sicher – für andere und für sich selbst. kommmitmensch zeigt auf sechs Handlungsfeldern, wie Sie den Einstieg finden oder wenn Sie schon auf dem Weg sind, systematisch besser werden können.
Was beeinflusst die Sicherheit und Gesundheit der Menschen im Beruf? Die Kampagne kommmitmensch gibt konkrete Ansatzpunkte, wie eine Kultur der Prävention gestaltet werden kann, die Sicherheit und Gesundheit optimal fördert. Dazu geht sie auf sechs Handlungsfelder ein:
- Führung
- Kommunikation
- Beteiligung
- Fehlerkultur
- Betriebsklima
- Sicherheit & Gesundheit
Was Sie auf jedem dieser Handlungsfelder selbst tun können, beschreibt die Internetseite der Kampagne.
Direkt zu Informationen zu den sechs Handlungsfeldern wechseln
Präventionsmedien: Schneller zu Antworten
Neuer VISION ZERO-Auswahlassistent – mit wenigen Klicks zu zielgruppenspezifischen Medienvorschlägen!
Der VISION ZERO-Auswahlassistent empfiehlt nach Eingabe weniger Kriterien passende Medienangebote für Ihren konkreten Bedarf. Als sogenanntes Expertensystem erschließt der Auswahlassistent Fachwissen für Interessierte mit und ohne Vorkenntnissen; damit leistet er wesentlich mehr als konventionelle Suchmaschinen.
Damit Sie die passenden Medien finden, bietet das System Themen wie „Azubis“ und verschiedene Informationsebenen wie „Einsteigerwissen“. Mit einer Auswahl nach VISION ZERO-Erfolgsfaktoren können Sie die Medien optimal mit dem VISION ZERO-Leitfaden verbinden. Eine Zuordnung nach Gewerbezweigen hilft Ihnen zusätzlich, die für Ihren Betrieb passenden Informationen zu finden.
Der Auswahlassistent wird mit weiteren Präventionsangeboten wie Seminaren und Aktionsmedien erweitert.
Verantwortung der Führungskräfte im Arbeitsschutz – Gefährdungsbeurteilung
Das neue Merkblatt A 017-1 „Verantwortung der Führungskräfte im Arbeitsschutz – Gefährdungsorientierte Schlüsselfragen zum Merkblatt A 017“ enthält Schlüsselfragen, die – ausgehend von einer vorhandenen Gefährdungsbeurteilung – einer punktuellen Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung dienen.
Das Merkblatt enthält zu jedem der 11 Abschnitte des allgemeinen Gefährdungskataloges des Merkblatts A 017 Schlüsselfragen. Diese zielen auf Unterlagen ab, die infolge der Gefährdungsbeurteilung zu erstellen waren, wie beispielsweise Unterlagen zu Unterweisungen, Unterlagen zu durchgeführten Prüfungen oder spezielle Verzeichnisse wie beispielsweise das Gefahrstoffverzeichnis.
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Arbeitsmedizinische Vorsorge verständlich erklärt
Die arbeitsmedizinische Vorsorge ist ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes und stellt eine Ergänzung zu technischen und organisatorischen Arbeitsschutzmaßnahmen dar.
Mit Inkrafttreten der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Ende 2008 erfolgte eine Überführung der Vorschriften zur arbeitsmedizinischen Vorsorge aus verschiedenen fachspezifischen staatlichen Verordnungen (beispielsweise Gefahrstoffverordnung, Bildschirmarbeitsverordnung) und auch aus dem Unfallverhütungsrecht der Unfallversicherungsträger (BGV A4) in eine einzige staatliche Verordnung. Ende Oktober 2013 führte eine Novellierung der ArbMedVV zu einer deutlicheren Abgrenzung der arbeitsmedizinischen Vorsorge gegenüber einer medizinischen Eignungsbeurteilung.
Mit zwei neuen, miteinander verzahnten Schriften der Reihe kurz & bündig (KB-Schriften) unterstützt die BG RCI ihre Mitgliedsunternehmen bei der Umsetzung der ArbMedVV.
Die Schrift KB 011-1 „Arbeitsmedizinische Vorsorge nach ArbMedVV – Teil 1: Grundlagen und Hinweise zur Durchführung“ informiert über die arbeitsmedizinische Vorsorge in einer verständlichen Frage-und-Antwort-Form.
Der zweite Teil – KB 011-2 „Arbeitsmedizinische Vorsorge nach ArbMedVV – Teil 2: Ermittlung der Vorsorgeanlässe“ – zeigt, wie die arbeitsmedizinische Vorsorge ausgehend vom Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung mit den im KB enthaltenen Checklisten geplant werden kann.
Beide Schriften können über den Medienshop der BG RCI bestellt werden.
KB 011-1 im Medienshop bestellen (für Mitgliedsunternehmen in der Regel kostenlos)
KB 011-2 im Medienshop bestellen (für Mitgliedsunternehmen in der Regel kostenlos)
KB 011-1 im Downloadcenter herunterladen
Informationen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Zu zahlreichen Branchen und Themen finden Sie Broschüren, Filme, Analyseinstrumente und Tools, nützliche Anleitungen und Problemlösungen für die tägliche Arbeit, ausgerichtet an den Bedürfnissen von Kleinbetrieben. Die Webseite basiert auf den „10 Schlüsseln zum Erfolg“: Erfolgreiche und produktive Betriebe sind um die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten besorgt und beachten bei der Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten bestimmte Grundsätze. Dies gilt unabhängig von der Art der Tätigkeit oder der Kultur eines Landes. Die Internetseite wird von nicht kommerziellen Institutionen, z. B. gesetzlichen Unfallversicherungen, aus verschiedenen Ländern unterhalten.
Betriebsneulinge – Ein Leitfaden für Unternehmer und Unternehmerinnen sowie Führungskräfte
Das überarbeitete Merkblatt A 024 „Betriebsneulinge – Ein Leitfaden für Unternehmer und Unternehmerinnen sowie Führungskräfte“ gibt der Unternehmensleitung sowie Führungskräften hilfreiche Tipps für die Vorbereitung des Einstiegs und für eine strukturierte und effektive Einführung des Neulings in den Betrieb. Im Merkblatt sind dazu fünf Checklisten enthalten:
- Checkliste 1: Den Eintritt vorbereiten
- Checkliste 2: Der erste Tag
- Checkliste 3: Durchführung der Erstunterweisung
- Checkliste 4: Hinweise zu persönlichen Schutzausrüstungen
- Checkliste 5: Berufsanfängerinnen und -anfänger unter 18 Jahren
Das Merkblatt weist auf Pflichten und Verantwortungen der Unternehmensleitung und Führungskräfte hin und es wird auf bewährte betriebliche Einarbeitungsmodelle verwiesen, die in der betrieblichen Praxis angewendet werden.
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Im Downloadcenter kostenlos herunterladbare Checklisten und Einarbeitungskonzepte aus der Praxis
Kopf einschalten – Leben retten: Neue Unterweisungshilfen zu den „12 Lebensrettern“
Mit den Sicherheitskurzgesprächen SKG 030 „Lebensretter – Gefahr erkannt – Gefahr gebannt“ und SKG 031 „Lebensretter – So verhalte ich mich sicher“ wurden passende Unterweisungsmedien entwickelt, um die wichtigen Erkenntnisse aus der Analyse von Arbeitsunfällen in den Mitgliedsbetrieben der BG RCI direkt an die Beschäftigten weitergeben und im Detail besprechen zu können.
Der Schwerpunkt des SKG 030 „Lebensretter – Gefahr erkannt – Gefahr gebannt“ liegt in der Thematisierung von Tätigkeiten, die überdurchschnittlich häufig zu schweren Unfällen führen. So wurden 90 Prozent der tödlichen Arbeitsunfälle laut BG RCI-Studie durch nur fünf Unfalltypen verursacht:
- Unfälle mit Fahrzeugen
- Störungsbeseitigung, Wartung, Reparatur und Reinigung von Maschinen und Anlagen
- Absturz von Leitern oder hoch gelegenen Arbeitsplätzen
- Umkippende Teile oder herabfallende Gegenstände
- Explosionen
Hinzu kommt der Faktor Mensch: Bei 75 Prozent der untersuchten Arbeitsunfälle hatte die betroffene Person einen direkten Einfluss auf den Ablauf und machte den Unfall somit erst möglich. In SKG 031 „Lebensretter – So verhalte ich mich sicher“ geht es daher um die Vermittlung von sicherheitsgerechtem Verhalten, das in vielen Fällen schwere Unfälle vermieden hätte.
Beide SKGs sind ein wichtiges Werkzeug für die Betriebe, um die Ziele von VISION ZERO zu erreichen. Sie sind über den Medienshop der BG RCI erhältlich. Unterweisungsfolien stehen im Downloadcenter der BG RCI zur Verfügung.
SKG 030 im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
SKG 031 im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Unterweisungsfolien zu SKG 030 im Downloadcenter herunterladen
Unterweisungsfolien zu SKG 031 im Downloadcenter herunterladen
Fruchtschädigende Stoffe
Da Gefahrstoffe eine vermeidbare Ursache für die Entstehung von Fruchtschädigungen darstellen, kommt den Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz große Bedeutung zu.
Das aktualisierte Merkblatt M 039 „Fruchtschädigende Stoffe – Informationen für Mitarbeiterinnen und betriebliche Führungskräfte“ gibt eine Übersicht über diese Gefahrstoffe in mehreren Zusammenstellungen:
- Fruchtschädigende (entwicklungsschädigende) Gefahrstoffe gemäß Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 und TRGS 905 „Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe“ (dort als RD gekennzeichnet) sowie nach der „MAK- und BAT-Werte-Liste 2017“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Merkblatt sind besonders zu beachtende Stoffe fett gedruckt.
- Gefahrstoffe, bei denen nach „MAK- und BAT-Werte-Liste 2017“ bei Einhaltung des MAK-Wertes und des BAT-Wertes ein Risiko der Fruchtschädigung nicht befürchtet zu werden braucht.
- Gefahrstoffe, die im Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 mit dem H-Satz H362 „Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen“ aufgeführt sind.
- Neuer Anhang: Gefahrstoffe, bei denen nach TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“ ein Risiko der Fruchtschädigung auch bei Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) und des biologischen Grenzwertes (BGW) nicht ausgeschlossen werden kann.
Das Merkblatt kann über den Medienshop der BG RCI bezogen werden.
ZuLaGis – ein kostenfreies Lernspiel zur Zusammenlagerung von Gefahrstoffen
„ZuLaGis“ ist ein Spiel, das auf Basis der Zusammenlagerungsbeschränkungen der TRGS 510 (Technische Regel für Gefahrstoffe) „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ entwickelt wurde. Ziel ist es, spielerisch die Zusammenlagerung von Gefahrstoffen verschiedener Lagerklassen zu lernen und so einen ersten Zugang zu diesem Thema zu erhalten.
ZuLaGis wurde auf der A+A 2017 erstmals vorgestellt und kann direkt am PC gespielt (ein HTML5-fähiger Browser vorausgesetzt) oder heruntergeladen und installiert werden. Zusätzlich ist es als App erhältlich. Die aktuellen Internetverknüpfungen finden Sie bei GisChem unter Info ⇒ Lernspiele. Eine Kurz-Spielanleitung zum Ausdrucken kann heruntergeladen werden.
Den theoretischen Hintergrund erläutert das ebenfalls im Herbst neu erschienene Merkblatt M 063-1 „Zusammenlagerung von Gefahrstoffen“. Das Merkblatt kann im Medienshop der BG RCI bestellt oder als Sonderausgabe „GisChem“ heruntergeladen werden.
Zu ZuLaGis auf der GisChem-Webseite wechseln
M 063-1 im Medienshop bestellen
Download des Merkblattes M 063-1 in der Sonderausgabe „GisChem“
Leitern und Tritte
Der Einsatz von tragbaren Leitern und Tritten birgt in der betrieblichen Praxis ein hohes Gefährdungspotential. Deshalb dürfen Leitern nur unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden. Die neue kurz&bündig-Broschüre KB 009 „Leitern und Tritte“ beleuchtet folgende Aspekte:
- Auswahl des geeigneten Arbeitsmittels im Rahmen der Planung des Arbeitsauftrages
- Was ist beim Einsatz von Leitern und Tritten zu beachten
- Anlegeleitern, Stehleitern, Mehrzweckleitern, Tritte, Sonderbauformen von Leitern und Tritten für verschiedene Anwendungen
- Unterweisung und Einweisung der Beschäftigten
- Prüfung sowie Reparatur/Wartung von Leitern
- Kontrollblatt/Checkliste Leitern und Tritte
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Schnitt- und Stichverletzungen der Hände – Schutzmaßnahmen
Die neue kurz&bündig-Broschüre KB 014 „Schnitt- und Stichverletzungen der Hände – Schutzmaßnahmen“ zeigt verschiedene Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Schnitt- und Stichverletzungen der Hände auf. Es werden außerdem Spezial- und Sicherheitsmesser sowie schnitthemmende Schutzhandschuhe vorgestellt und Hilfestellungen zu deren Auswahl gegeben. Sie haben es in der Hand!
Inhalt:
- Unfallgeschehen
- Schnellcheck vor dem Arbeitsbeginn
- Spezialmesser/Sicherheitsmesser
- Schutzhandschuhe
- Sinnvolle Schutzmaßnahmen „um das Schneiden herum“
Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz auf fahrbaren Hubarbeitsbühnen
Es wird zukünftig Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) geben, die nach der DIN 19427 „Persönliche Absturzschutzausrüstung – Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz zur Verwendung in Arbeitskörben auf fahrbaren Hubarbeitsbühnen“ besonders entwickelt und auch geprüft werden.
Ein Problem stellen vorhandene Anschlagpunkte an den Arbeitskörben dar, da diese als Anschlagpunkte für Rückhaltesysteme ausgelegt und mit 3 kN bemessen waren. Als Anschlagpunkt für Auffangsysteme müssen mindestens 6 kN in die Konstruktion eingeleitet und aufgenommen werden können.
Nicht alle Hubarbeitsbühnen können diese Kräfte sicher in die Konstruktion ableiten.
Es wurde dafür eine europäischen Arbeitsgruppe gegründet.
In der Übergangszeit wird es unter Umständen Übergangsfristen und somit Niveau-Unterschiede geben, besonders bei schon vorhandenen Bühnen.
Videos finden Sie auf der Webseite des Sachgebietes „PSA gegen Absturz/Rettungsausrüstungen“
Arbeitsplatzgrenzwerte für Kohlenwasserstoffgemische – Neufassung der RCP-Gruppen
Der für ein bestimmtes Kohlenwasserstoffgemisch anzuwendende Arbeitsplatzgrenzwert (Gemischgrenzwert) ist anhand der Zusammensetzung des Kohlenwasserstoffgemisches mittels der RCP-Formel zu berechnen. Die Vorgehensweise wird in der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“ Abschnitt 2.9 beschrieben.
Für die dabei anzuwendenden Gruppengrenzwerte haben sich sowohl die C-Fraktionen als auch ihre Arbeitsplatzgrenzwerte geändert. Die Anzahl der Gruppen wurde von vier auf drei reduziert. Die folgenden aktuellen Gruppengrenzwerte sind anzuwenden. Für alle gilt die Spitzenbegrenzung 2(II):
C6-C8 Aliphaten: 700 mg/m³
C9-C14 Aliphaten: 300 mg/m³
C9-C14 Aromaten: 50 mg/m³
Diese Arbeitsplatzgrenzwerte gelten für Kohlenwasserstoffgemische mit C-Zahlen bis C14, die einen Siedebereich bis ca. 250 °C aufweisen, einen Benzolgehalt < 0,1 Gew.-% haben und additiv-frei sind.
Die Gruppengrenzwerte umfassen nicht mehr C5-Aliphaten, C7-C8-Aromaten, C15-Aromaten und C-15-Aliphaten.
In der TRGS 900 wird ebenfalls ausgeführt, wie für Kohlenwasserstoff-Bestandteile, die nicht bzw. nicht mehr in die RCP-Gruppen fallen, vorzugehen ist.
Die Änderungen der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“ wurden im Gemeinsamen Ministerialblatt 2017, S. 919-922, vom 30.11.2017 [Nr. 50] veröffentlicht. Die aktuelle TRGS 900 finden Sie auf der Webseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Hinweise zur praktischen Anwendung und den Online-Rechner auf der Webseite des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Zur aktuellen TRGS 900 wechseln
Verordnung zur Änderung der Gesundheitsschutz-Bergverordnung (GesBergV)
Die Gesundheitsschutz-Bergverordnung (GesBergV) ist die zentrale bergrechtliche Verordnung zum Gesundheitsschutz im Bergbau. Änderungsbedarf ergab sich aufgrund von Rechtsentwicklungen im Gefahrstoffrecht sowie durch Weiterentwicklungen im Bereich von Eignungsuntersuchungen und arbeitsmedizinischer Vorsorge. Die Regelungen zum Gesundheitsschutz im Bergbau sollen jetzt stärker am allgemeinen Arbeitsschutz- und Gefahrstoffrecht ausgerichtet werden.
Informationen auf der Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Zwei Dokumentarfilme mit dem Filmpreis „Gesunde Arbeitsplätze“ 2017 ausgezeichnet
Die Preise wurden von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) anlässlich des 60. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm vergeben.
Die EU-OSHA stiftet diesen Preis, um das Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheitsschutz zu schärfen, die öffentliche Diskussion anzuregen und die Schaffung sichererer und gesünderer Arbeitsplätze zu fördern.
Die Preisverleihung erfolgte anlässlich des 60. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm. Eine besondere Erwähnung durch die Jury erhielt der Film „Alien“ von Morteza Atabaki (Türkei).
Bildnachweis / Impressum
Die Bildrechte aller im Newsletter verwendeten Abbildungen liegen auf Seiten der BG RCI. Davon ausgenommen ist das im Folgenden genannte Bild:
- Informationen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: safety-work.org
Dieser Newsletter wird Ihnen von der BG RCI zur Verfügung gestellt: Impressum