Fachwissen-Newsletter 7/2016

Ausgabe Dezember 2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Abstürze von Dächern, der sichere Umgang mit Mobiltelefonen und der Anschluss von Chlorgasflaschen: In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen eine Reihe von neuen Medien vor, die Ihnen wirksam bei der Vorbereitung Ihrer Unterweisung helfen. Weitere wichtige Themen sind die Maschinensicherheit und ein vereinfachter Austausch von Sicherheitsdatenblättern.

Sind wir mit unseren Angeboten auf dem richtigen Weg? Das möchten wir mit unserer aktuellen Mitgliederbefragung herausfinden. Bitte helfen Sie uns, unsere Medien passgenau auf Ihren Bedarf zuzuschneiden und beteiligen sich an unserer Befragung. Das lohnt sich für Sie doppelt, denn wir verlosen attraktive Preise.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ruhige Festtage und einen guten Start in ein sicheres und gesundes neues Jahr. Wir freuen uns, Sie auch 2017 zu den Lesern unseres Fachwissen-Newsletters zu zählen!


Ihre Meinung ist uns wichtig!

Die aktuelle BG RCI-Mitgliederbefragung setzt „Führung“ und „Ausbildung“ in den Fokus. Wie können wir Unternehmer, Unternehmerinnen und Führungskräfte bei diesen verantwortungsvollen Aufgaben noch besser unterstützen? Hierzu möchten wir Ihre Meinung erfahren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie an unserer Mitgliederbefragung teilnehmen! :: weiterlesen

Aktuelles aus dem Gefahrstoffrecht

Wie im letzten Newsletter beschrieben, wurde die Gefahrstoffverordnung angepasst. Am 18. November wurde die „Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 2014/27/EU und zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen“ im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist damit am 19. November in Kraft getreten. :: weiterlesen

A 001 „Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit“

Das Medienangebot der BG RCI auf einen Blick: Das halbjährlich aktualisierte Merkblatt A 001 fasst alle Schriften und Medien zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zusammen, die die BG RCI in ihrem Medienshop zur Verfügung stellt. Für Mitgliedsbetriebe ist die Bestellung dieser Schriften und Medien in der Regel kostenlos. :: weiterlesen

A 016 „Gefährdungsbeurteilung – Sieben Schritte zum Ziel“

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt: Das Merkblatt A 016 „Gefährdungsbeurteilung – Sieben Schritte zum Ziel“, die Basisschrift der BG RCI zum Thema Gefährdungsbeurteilung, wurde überarbeitet. :: weiterlesen

A 017 „Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog“

Der überarbeitete allgemeine Gefährdungskatalog im Merkblatt A 017 hilft bei der systematischen Erfassung und Beurteilung von Gefährdungs- und Belastungsfaktoren im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung. Das Merkblatt A 017 ergänzt das Merkblatt A 016 „Gefährdungsbeurteilung – Sieben Schritte zum Ziel“. :: weiterlesen

SKG 025 „Sichere Nutzung von Handy & Co.“

Risikofaktor Smartphone & Co: Das neue Sicherheitskurzgespräch SKG 025 „Sichere Nutzung von Handy & Co.“ zeigt, wie mit Mobilgeräten richtig umzugehen ist, um Gefährdungen durch die Nutzung im (Arbeits-)Alltag zu vermeiden. :: weiterlesen

Praxishilfeordner „Aus Arbeitsunfällen lernen“

Mit Hilfe von 60 Unfallbeispielen aus der Praxis Unterweisungen abwechslungsreich gestalten, auch langjährig Beschäftigte erreichen und nachhaltig Wirkung erzielen: Der neue Praxishilfeordner „Aus Arbeitsunfällen lernen“ löst das Merkblatt A 030 ab. :: weiterlesen

Unfallbrennpunkt: Sichere Dacharbeit im Fokus

Arbeiten auf Dächern führen immer wieder zu schweren Unfällen, die nicht selten tödlich enden. Die aktuelle Ausgabe der Serie „Unfallbrennpunkt“ informiert, welche Sicherungsmaßnahmen die Beschäftigten wirksam vor Abstürzen schützen.  :: weiterlesen

SDBtransfer: Automatische Datenübernahme aus Sicherheitsdatenblättern in GisChem

Der im Projekt SDBtransfer entwickelte elektronische Austausch von Sicherheitsdatenblättern ermöglicht eine automatische Datenübernahme in GisChem. :: weiterlesen

Gefahrgut im Pkw und Kleintransporter – Wichtiges für Kleinmengen auf einen Blick: Neu in der Reihe „kurz & bündig“

Kleine Mengen gefährlicher Güter können unter erleichterten Bedingungen oder sogar vollständig freigestellt von den Gefahrgutvorschriften befördert werden. Was dabei zu beachten ist, beschreibt die neue „kurz & bündig“-Ausgabe KB 008, die sich insbesondere an kleine und mittelständische Betriebe wendet. :: weiterlesen

Sicherheit beim Anschließen von Chlorgasflaschen

Eine neue Unterweisungshilfe der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) thematisiert wesentliche Sicherheitsaspekte beim Wechseln von Chlorgasflaschen. :: weiterlesen

Übersicht über Prüfungen im Labor

Als Ergänzung zu den Ausführungen in den Laborrichtlinien „Sicheres Arbeiten in Laboratorien – Grundlagen und Handlungshilfen“ (DGUV Information 213-850) gibt eine Übersicht Hinweise zu in Laboratorien typischerweise anfallenden Prüfungen und nennt Fristen. :: weiterlesen

MEDICHEM 2017 in Wien: Programm liegt vor, Anmeldung jetzt möglich!

Der 45. Internationale MEDICHEM-Kongress findet vom 13. bis 15. September 2017 in Wien statt. Das übergeordnete Thema ist „Occupational Carcinogens“. Ein vielfältiges Programm zu Risk Classification, Risk Assessment und Risk Management wird von Experten aus aller Welt bestritten. :: weiterlesen


Ihr Kontakt zur Redaktion

Gabriele Haass
Prävention
Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik

BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de


Unsere Themen zum Weiterlesen

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Die BG RCI setzt den Dialog mit ihren Mitgliedsunternehmen fort und startet die zweite Mitgliederbefragung.

Es geht um zwei ganz unterschiedliche Unternehmensebenen, die für eine erfolgreiche betriebliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzarbeit besonders bedeutend sind: um Führung und um die Fachkräfte von morgen: die Auszubildenden. Wir wollen herausfinden, wie wir Unternehmer, Unternehmerinnen und Führungskräfte auch bei diesen verantwortungsvollen Aufgaben noch besser unterstützen können.

Die Fragen richten sich an alle Beschäftigten. Im Themenkomplex „Auszubildende“ wollen wir beispielsweise ermitteln, wie diese Zielgruppe die von der BG RCI bereits entwickelten Angebote wahrnimmt, ob und wie sie diese nutzt und auf welchen Gebieten sie noch mehr Unterstützung wünscht.

Wir möchten Ihre Meinung erfahren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie an unserer Mitgliederbefragung teilnehmen!

Für die Beantwortung der 14 Fragen werden Sie sicherlich nur wenige Minuten brauchen. Und es gibt auch wieder etwas zu gewinnen: Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zehn Solar-Powerbänke und als Hauptgewinn ein Apple iPad!

Um an künftigen Mitgliederbefragungen teilzunehmen, können Sie sich jetzt schon registrieren. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugang zu Befragungen zeitnah und direkt an Ihre E-Mail-Adresse.

Wechselt zur Mitgliederbefragung

Registrierung für Mitgliederbefragungen

nach oben

Aktuelles aus dem Gefahrstoffrecht

Diese Artikelverordnung wurde im Bundesgesetzblatt 2016, Teil I, Nr. 54 vom 18. November 2016, S. 2549 - 2567 veröffentlicht. Davon betrifft Artikel 1 die Gefahrstoffverordnung, die aktualisiert auf den Seiten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu finden ist.

Öffnet die Webseite der BAuA

nach oben

A 001 „Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit“

Das Merkblatt A 001 „Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit“ wendet sich an alle, die sich über das aktuelle Angebot an Präventionsschriften und -medien der BG RCI informieren möchten. Es ist spartenübergreifend nutzbar. Neu hinzugekommen ist beispielsweise die Schriftenreihe „kurz & bündig“ (KB), die sich durch den enthaltenen „Wissensextrakt“ vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eignet.  

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

nach oben

A 016 „Gefährdungsbeurteilung – Sieben Schritte zum Ziel“

Das überarbeitete Merkblatt A 016 „Gefährdungsbeurteilung – Sieben Schritte zum Ziel“ zeigt die von der BG RCI empfohlene Vorgehensweise bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung auf. Das Merkblatt wurde redaktionell überarbeitet und die Erläuterungen der Arbeitshilfen der BG RCI zur Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung ausführlicher gefasst. 

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Freier Download des Merkblatts und verschiedener Merkblatt-Anhänge

nach oben

A 017 „Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog“

Der allgemeine Gefährdungskatalog im überarbeiteten Merkblatt A 017 unterstützt Verantwortliche in Mitgliedsunternehmen bei der Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung. Er enthält mögliche Gefährdungen, denen allgemein gefasste Vorschläge für Schutzmaßnahmen zugeordnet werden. In der neuen Ausgabe wurde das Kapitel 10 „Psychische Belastungsfaktoren“ an die GDA-Leitlinie zu psychischer Belastung angepasst und ein Abschnitt zum Thema „Natürliche UV-Strahlung (Sonnenstrahlung)“ ergänzt.

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

nach oben

SKG 025 „Sichere Nutzung von Handy & Co.“

Ob beruflich oder privat – das Handy ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Bei der Nutzung von Mobilgeräten werden Risiken jedoch häufig unterschätzt. Das zeigen steigende Unfallzahlen, die mit mobilen Endgeräten in Verbindung gebracht werden. Die neue Unterweisungshilfe „Sichere Nutzung von Handy & Co.“ besteht aus fünf Lektionen, in denen auf den Gebrauch von Mobilgeräten in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz eingegangen wird. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:

  1. Ablenkung im Straßen- und innerbetrieblichen Verkehr
  2. Störung der Arbeit durch Mobilgeräte
  3. Ergonomie
  4. Elektromagnetische Felder
  5. Brand- und Explosionsgefahr

In einem Unterweisungsteil für Vorgesetzte werden einzelne Aspekte näher beleuchtet und durch Hintergrundinformationen gestützt. Ein Fehlersuchbild am Ende des Informationsteils dient als Lernkontrolle. Die Auflösung des Suchbildes am Ende des Sicherheitskurzgesprächs kann als Diskussionsgrundlage verwendet werden.

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Im Downloadcenter kostenlos verfügbare Vortragsfolien

nach oben

Praxishilfeordner „Aus Arbeitsunfällen lernen“

Der neue Praxishilfeordner „Aus Arbeitsunfällen lernen“ enthält 60 reale Unfallbeispiele aus der Praxis, die zum Zweck der Unterweisung didaktisch aufbereitet und als Filmstreifen illustriert wurden. Die Unterweisung kann wahlweise anhand einer Papierfassung oder anhand einer Folienpräsentation durchgeführt werden. Die Zuordnung von Gefährdungsfaktoren nach Merkblatt A 017 ist durch eine Verknüpfung mit der Gefährdungsbeurteilung möglich und Kurzzusammenfassungen sowie eine Stichwortliste dienen als Auswahlhilfen. Der Ordner bietet zudem eine Anleitung für die systematische Untersuchung eigener (Beinahe-)Unfälle und einen erklärenden Abschnitt zum Psychotherapeutenverfahren der BG RCI für direkt oder indirekt von einem Arbeitsunfall Betroffene.

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

nach oben

Unfallbrennpunkt: Sichere Dacharbeit im Fokus

Die Medien unserer Serie „Unfallbrennpunkt“ spiegeln häufig vorkommende betriebliche Gefährdungen wider und zeigen kompakt, wie Gefahrenstellen nachhaltig entschärft werden. Die Informationen richten sich an Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte und beinhalten eine typische Unfallschilderung, geeignete Präventionsmaßnahmen (Technik, Organisation und persönlich), eine Checkliste für den Einsatz in Ihrem Unternehmen sowie einen Unterweisungsnachweis, der Ihnen hilft, die Unterweisung rechtssicher zu dokumentieren. Die Rubrik bietet derzeit 19 Themen, weitere werden folgen.

Öffnet eine Übersicht der Medien zu unserer Serie Unfallbrennpunkt

nach oben

SDBtransfer: Automatische Datenübernahme aus Sicherheitsdatenblättern in GisChem

Nach den Vorgaben des europäischen Chemikalienrechtes müssen Hersteller und Lieferanten von gefährlichen Stoffen und Gemischen ein Sicherheitsdatenblatt an ihre Abnehmer übermitteln. Obwohl für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern heute in den meisten Unternehmen spezielle Software eingesetzt wird und so die Daten bereits digital vorliegen, dominiert in der Lieferkette nach wie vor eine papierbasierte Übermittlung der benötigten Daten und Informationen. Ein elektronischer Standard zur Übermittlung dieser Daten und Informationen aus dem Sicherheitsdatenblatt fehlt bislang.

Im Rahmen des Projekts SDBtransfer wurde erstmals ein durchgängiger Prozess für den elektronischen Austausch von sicherheits­relevanten Daten in der Lieferkette entwickelt. Mit der Etablierung eines digitalen Sicherheitsdatenblattes können Medienbrüche beseitigt und wichtige Beiträge zur Kostenreduzierung geleistet werden. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen werden dadurch bei Verwaltungsaufgaben entlastet.

Die Weitergabe des Sicherheitsdatenblattes erfolgt im Format PDF/A-3, bei dem zusätzlich zum visuell lesbaren PDF eine maschinenlesbare XML-Datei integriert wird. Als XML-Format wird das Austauschformat SDScomXML verwendet. Dieses erlaubt es, den gesamten Inhalt strukturiert zu übermitteln.

Der elektronische Austausch von Sicherheitsdatenblättern vereinfacht auch die Bedienung von GisChem. Es ist jetzt möglich, relevante Daten direkt aus einem Sicherheitsdatenblatt einzulesen. Hierzu laden Sie innerhalb Ihres personalisierten Bereichs Ihr Sicherheitsdatenblatt im Format PDF/A‑3 hoch und GisChem entnimmt aus der integrierten SDScomXML-Datei die benötigten Daten, um daraus eine Betriebsanweisung zu erstellen. Sollte Ihr Sicherheitsdatenblatt noch nicht im entsprechenden Format vorliegen, so können Sie über den in GisChem integrierten SDB-PDF-Datenextraktor die Daten zunächst aufbereiten und dann halbautomatisch übernehmen. Die Vorteile der automatischen Daten­über­nahme aus Sicherheitsdatenblättern sind in GisChem übersichtlich dargestellt.

Öffnet die GisChem-Webseite allgemein

Wechselt zum Projekt SDBtransfer auf der GisChem-Webseite

Öffnet die GisChem-Informationsbroschüre

Öffnet den Flyer zum SDBtransfer in GisChem

nach oben

Gefahrgut im Pkw und Kleintransporter – Wichtiges für Kleinmengen auf einen Blick: Neu in der Reihe „kurz & bündig“

Die neue „kurz & bündig“-Ausgabe KB 008 thematisiert die am häufigsten angewendeten Kleinmengenregelungen für gefährliche Güter „begrenzte Mengen“ sowie die „1000-Punkte-Regelung“. Weiterhin werden Freistellungsmöglichkeiten von den Gefahrgutvorschriften beschrieben. Als Handlungshilfe dient eine Checkliste für die Beförderung von Gefahrgut im Pkw und Kleintransporter für den Handwerksbedarf. 

Sie können das Medium über den Medienshop der BG RCI bestellen und als Datei im Downloadcenter herunterladen. 

Die BG RCI bietet auch Seminare zu dem Thema an.

Im Medienshop bestellen (für Mitgliedsbetriebe in der Regel kostenlos)

Im Downloadcenter verfügbar

Wechselt in die Rubrik Seminare

nach oben

Sicherheit beim Anschließen von Chlorgasflaschen

Ein häufig verwendeter Gefahrstoff ist Chlor, das üblicherweise in Druckgasflaschen geliefert wird. Diese müssen regelmäßig ausgetauscht werden, wenn die Füllung zur Neige geht. Die Sicherheitsunterweisung „Wechsel von Chlorgasflaschen“, die in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Chlorlieferanten erstellt wurde, beschreibt in sieben Lektionen die notwendigen Schritte von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Wiederinbetriebnahme der Chlorungsanlage. Das in der Unterweisung erworbene Wissen kann am Ende anhand von zehn Fehlern in einem „Wimmelbild“ gezeigt werden. Die Unterweisungshilfe kann von der Homepage der IVSS-Sektion Chemie kostenlos heruntergeladen werden.

Zur Webseite der IVSS-Sektion Chemie wechseln

nach oben

Übersicht über Prüfungen im Labor

Die Gefahrstoffverordnung fordert, dass der Unternehmer die Funktion und die Wirksamkeit technischer Schutzmaßnahmen regelmäßig, mindestens jedoch jedes dritte Jahr, zu überprüfen hat. Aufgrund einer Gefährdungsbeurteilung sind Art und Umfang der Prüfung sowie Prüffristen eigenverantwortlich vom Unternehmer festzulegen und zu dokumentieren. Außerdem ist sicherzustellen, dass die Prüfungen nur durch fachlich dazu geeignete, benannte Personen durchgeführt werden.

Grundsätzlich sind bei allen Arbeitsmitteln immer eine Sichtprüfung und eine einfache Funktionskontrolle durch unterwiesene Personen vor der Benutzung notwendig. Bei der Festlegung von Prüfumfang und Fristen sind Angaben des Herstellers zu berücksichtigen (TRBS 1201). Bei allen elektrischen Geräten und Einrichtungen sind Prüfungen gemäß DGUV Vorschrift 3 bzw. DGUV Vorschrift 4 durchzuführen.

Die als Download verfügbare Tabelle beinhaltet die Empfehlungen des Sachgebiets „Laboratorien“ im Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der DGUV für Fristen der wiederkehrenden Prüfungen an Arbeitsmitteln in Laboratorien sowie Grundlagen aus dem staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Regelwerk mit weiteren Informationen zum Prüfumfang.

Für den internationalen Raum ist die Liste in englischer Sprache nutzbar.

Zum Download der Übersicht wechseln

Zum englischen Download wechseln

nach oben

MEDICHEM 2017 in Wien: Programm liegt vor, Anmeldung jetzt möglich!

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress: Nach dem erfolgreichen MEDICHEM-Kongress in Basel im September dieses Jahres steht nun bereits das wissenschaftliche Programm für den Wiener Kongress 2017 fest. Wer selbst einen Vortrag halten oder ein Poster präsentieren möchte, kann bis zum 30. März 2017 ein Abstract einreichen, um sich für einen von ca. 8 Plätzen für Free Communications zu bewerben. Ein Pre-Conference Workshop am 13. September bietet die Möglichkeit, epidemiologische Konzepte der kausalen Zusammenhangsbeurteilung, Ursachenforschung und Methoden der Risikobewertung kennenzulernen bzw. zu vertiefen. Ein interessantes Abendprogramm bietet Zugang ins Technische Museum und ins Wiener Rathaus. Registrieren Sie sich schon jetzt und sichern sich die Frühbucherrate!

Zur Registrierung wechseln

Zum Kongressprogramm wechseln

Zur Kongressbroschüre wechseln

nach oben