Aktuelles zu Gefahrstoffen
Änderungen in den Gefahrgutvorschriften 2021
Zum Jahresbeginn 2021 werden – wie in jedem ungeraden Jahr – Änderungen in den Gefahrgutvorschriften in Kraft gesetzt. :: mehr
Änderung der CLP-Verordnung veröffentlicht – Titandioxid als vermutlich krebserzeugend eingestuft
Verordnung tritt am 9. März 2020 in Kraft. :: mehr
GESTIS-Stoffenmanager® als Informationsquelle in die TRGS 400 aufgenommen
GESTIS-Stoffenmanager® ist ein webgestütztes Instrument zur Gefährdungsbeurteilung bei chemischen Einwirkungen. Inhalative und dermale Gefährdungen lassen sich damit ermitteln, Nutzende können Maßnahmen auswählen, um gefährliche Belastungen zu mindern. :: mehr
Organische Peroxide neu eingestuft
Es haben sich neue Erkenntnisse bezüglich der Gruppenzuordnung von 6 organischen Peroxiden ergeben. Erfahren Sie, um welche Stoffe es sich handelt. ::mehr
Die Sicherheit in der Chemie fängt schon in der Schule an
Experimentalunterricht ist von unschätzbarer Bedeutung für die Vermittlung von Wissen im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht und liegt daher im fundamentalen gesellschaftlichen Interesse. DEGINTU – das Online-Portal für ein sicheres Gefahrstoffmanagement in der Schule – stellt Lehrkräften eine Reihe von Arbeitshilfen für den sicheren Unterricht zur Verfügung. Unter anderem ist eine Datenbank mit über 400 erprobten Schulversuchen enthalten, die zudem auch sicherheitstechnisch bewertet sind und daraus auf einfachem Weg Gefährdungsbeurteilungen erstellen lassen. :: mehr
App erläutert Arbeitsplatzgrenzwerte
Welcher Arbeitsplatzgrenzwert gilt für was und wo? Das Grenzwerteglossar informiert. :: mehr
Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz
Eine neue Broschüre der Sektion Chemie der IVSS gibt einen Überblick zur Entstehung und Anwendung von Arbeitsplatzgrenzwerten im internationalen Vergleich. Je nach Gefährdungspotenzial von Stoffen oder möglichem Expositionspfad haben verschiedene Staaten und Gemeinschaften unterschiedliche Verfahren für die Festlegung entwickelt. :: mehr
Nanomaterialien in der Gefährdungsbeurteilung – Wohin geht die Reise?
Nanomaterialien finden in einer Vielzahl von Gebieten Anwendung. Es scheint unvermeidlich, dass sich auch der Arbeitsschutz damit auseinandersetzt. :: mehr
Nanomaterialien am Arbeitsplatz
Ein mehrstufiger Ansatz zur Expositionsermittlung und -bewertung nanoskaliger Aerosole am Arbeitsplatz wird in dieser Veröffentlichung vorgestellt. :: mehr
„Nanorama Produktion“ – Sicherheit bei der Herstellung und Verarbeitung von Nanomaterialien
Ein neues interaktives Online-Tool für die sichere Herstellung und Verarbeitung von Nanomaterialien
Das „Nanorama" – eine Wortschöpfung aus „Nano" und „Panorama" – ist eine neuartige E-Learning-Anwendung, bei welcher der Nutzer einen virtuellen Raum betritt und sich in diesem bewegt.
Das neue „Nanorama Produktion" ist ein weiteres interaktives E-Learning-Tool des Nano-Portals „Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien". Es informiert über die sichere Herstellung und Verarbeitung von Nanomaterialien in der Produktion. Nutzer erhalten im 360°-Panorama die Möglichkeit, Tätigkeiten mit Nanomaterialien zu erkennen, eine grobe Abschätzung der Exposition vorzunehmen sowie ausgewählte Schutzmaßnahmen richtig anzuwenden. Sechs verschiedene Arbeitsumgebungen werden dargestellt. Es richtet sich primär direkt an Beschäftigte, kann aber auch von Sicherheitsfachkräften – z. B. zu Schulungszwecken – eingesetzt werden. Als „Nanorama Production" kann es auch in englischer Sprache entdeckt werden. :: mehr
Nanomaterialien in der Produktion: Hilfestellung für die Gefährdungsbeurteilung
Wie werden Nanomaterialien gehandhabt? Kann Nanomaterial freigesetzt werden? Die Hilfestellung für die Gefährdungsbeurteilung zu Nanomaterialien in der Produktion beantwortet in kurzer Form die wichtigsten Fragen, die sich bei einem Umgang mit Nanomaterialien in der Praxis stellen. Eine weitere Hilfestellung befasst sich mit Nanomaterialien im Labor.
Diese Fragenkataloge können als Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung dienen, um die Beurteilung der Gefährdungen an den betroffenen Arbeitsplätzen durchzuführen zu können. :: mehr
Studie zur Abspülwirkung von Überkopf-Notduschen
Zum Ablöschen von Personenbränden und zur Entfernung von Gefahrstoff-Kontaminationen von Hautflächen haben sich wassergespeiste Notduschen in Laboratorien wie auch in vielen Produktionsstätten bewährt.
:: mehr