Symposiumsreihe „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Probenahme – Analytik – Beurteilung“
4. Symposium zu Probenahme, Analytik und Beurteilung 2015

Vom 21. bis 22. September 2015 fanden sich über 200 Fachleute aus Deutschland und angrenzenden Ländern aus dem Bereich der Gefahrstoffmessung, -bewertung und -forschung zum nunmehr 4. Symposium in Heidelberg ein. In der gemeinsam von der BG RCI und der AG „Luftanalysen“ der Ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgerichteten Veranstaltung wurde zwei Tage lang ein weit gefasstes Themenspektrum diskutiert, von den Fragen der Akkreditierung von Laboratorien bis hin zur praktischen Messung von Gefahrstoffen in Flugzeugen. Aktuelle Themen der Forschung und Entwicklung, wie die für die richtige Messung von schwerer flüchtigen Stoffen sehr wichtigen Gleichgewichte zwischen Aerosolen und Gasphase oder die Generierung von Testatmosphären, zeigten zudem, in welche Richtung sich die Praxis bewegen muss und wird.
Diese Reihe soll 2018 mit dem dann 5. Symposium weiter fortgesetzt werden.
Programm
Eine tabellarische Übersicht zeigt das gesamte Tagungsprogramm und listet alle Vortragstitel der jeweiligen Referentinnen und Referenten. Programm einsehen >>
Flyer
Der Flyer steht hier zum Herunterladen bereit. Klicken Sie dazu bitte auf den untenstehenden Link.
Vorträge
Lernen Sie alle Referentinnen und Referenten in der Bildergalerie kennen. Um Details und nähere Informationen über die Mitwirkenden zu erhalten sowie das jeweilige PDF des Vortrags abzurufen, klicken Sie in der Galerie bitte auf das jeweilige Bild.
Die Vorträge sind nachfolgend in alphabetischer Reihenfolge der Vortragenden gelistet.
VSK – Ein Hilfsmittel für die Gefährdungsbeurteilung
Probenahme von Dampf-Tröpfchen-Gemischen an Arbeitsplätzen
Messung und Beurteilung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Metallbearbeitung
Mixed Phase Aerosols – Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen
Neue TRGS 529 – Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas
Bewertung direkt anzeigender Messgeräte
Der neue Staubgrenzwert und seine Umsetzung in der Praxis
Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol
Akkreditierung von Gefahrstoffmessstellen – ein Blick aus der Praxis
Beurteilung chemischer Verunreinigungen der Luft von Innenraumarbeitsplätzen (ohne Tätigkeit mit Gefahrstoffen)
Anforderungen an die Kalibrierung von Geräten für Arbeitsplatzmessungen
Generierung und Analyse von Gas- und Nanopartikelatmosphären im IPA-Expositionslabor
Untersuchungen zur Luftqualität in Verkehrsflugzeugen
Peroxidhaltige Desinfektionsmittel im Nahrungsmittelgewerbe
Die neue TRGS Metalle – Wo stehen wir?
Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910
(Bitte beachten Sie, dass die angebotenen Downloads Kenntnisstand und Meinung des einzelnen Vortragenden wiedergeben.)