Medien
Broschüre "Arbeiten im Freien - Gefährdung durch natürliche Sonnenstrahlung" (A 023-1)

Viele Beschäftigte sind bei ihren Tätigkeiten im Freien der UV-Strahlung ausgesetzt und entsprechend gefährdet, z.B. in Freianlagen und Gewinnungsbetrieben der Steine-Erden-Industrie. Das Merkblatt „Arbeiten im Freien – Gefährdung durch natürliche Sonnenstrahlung“ (A 023-1) der BG RCI erklärt die Grundlagen der UV-Strahlung und ihre Auswirkungen, unterstützt bei der Bewertung und Beurteilung der Belastung und zeigt Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln auf.
Dabei werden u. a. die folgenden Fragen beantwortet: Wie wirkt die Sonnenstrahlung auf die Haut? Was bedeuten Eigenschutzzeit, Hauttyp, Lichtschutzfaktor oder UV-Index? Wie kann man die Haut vor zu viel UV-Strahlung schützen? Das Merkblatt richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte.
kurz&bündig: Broschüre "Arbeiten im Freien" (KB 015)

Auf acht Seiten beschreibt "Arbeiten im Freien -- Gefährdung durch natürliche Sonnenstrahlung" aus unserer Reihe "kurz&bündig"...
- die Grundlagen der natürlichen UV-Strahlung
die Wirkung von Sonnenstrahlung auf die Haut
Hauttypen nach Fitzpatrick und Eigenschutzzeit der Haut
den UV-Index
die Gefährdungsbeurteilung und Information der Beschäftigten
die Arbeitsmedizinische Vorsorge
Broschüre "Arbeiten im Freien" (KB 015) als PDF-Datei herunterladen
Sicherheitskurzgespräch "UV-Schutz" (SKG 024)

Das Sicherheitskurzgespräch "UV-Schutz" unterstützt Sie mit passgenauen Hilfen für Ihre Unterweisung zum Thema "Schutz vor natürlicher UV-Strahlung".
Arbeiten unter der Sonne (DGUV Information 203-085)

Die DGUV Information 203-085 „Arbeiten unter der Sonne“ bietet einen kompakten Überblick zur Thematik. Sie erläutert die Wirkung von Sonnenstrahlung, gibt Hinweise für die Gefährdungsbeurteilung, hält praktische Maßnahmen in Form einer Checkliste und ausgewählte Internetlinks bereit. Die Information richtet sich in erster Linie an Unternehm
Erklärvideo „Arbeiten unter der Sonne“

Herstellungsjahr: 2018, Laufzeit: 1:44 min
Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Sonne, Sonnenschein und gesunde Haut - das muss kein Widerspruch sein. Aber damit dies auch ein Leben lang gilt, sollte man einige Dinge beachten. Wann ist es besser, die direkte Sonneneinstrahlung zu meiden? Welche Schutzmaßnahmen gibt es? Welchen Lichtschutzfaktor sollte eine Sonnencreme mindestens haben? Diese und weitere Fragen zum Arbeiten unter der Sonne beantwortet das neue Erklärvideo der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Präventionsfilm „Sonnenschutz bei Arbeiten im Freien“

Herstellungsjahr: 2017, Laufzeit: 4:16 Minuten,
Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
"Bei Tätigkeiten im Freien können Beschäftigte das Mehrfache einer Sonnenbranddosis am Tag abbekommen. Das ist eine extreme Belastung für die Haut“, sagt Dr. Marc Wittlich vom Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA). Wittlich betreut das Projekt "GENESIS-UV". Dabei wird die Sonnenstrahlung in verschiedenen Berufen mit Dosimetern gemessen, die die Beschäftigten während ihrer Arbeit tragen. Wittlichs Ergebnisse lassen keinen Zweifel: Menschen, die im Freien arbeiten, müssen sich schützen. Denn zu viel Sonnenstrahlung kann zu hellem Hautkrebs führen. Einige Möglichkeiten wirksam vorzubeugen, zeigt dieser Film.