Anhang 5: Kriterien für eine fachkundige Laborplanung unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

Instrumente nachhaltiger Planung
  • Betriebs- und Sicherheitskonzept
    • Zweck und Bedeutung bei Planung und Bau
    •  integrierte Planung von Sicherheit
    • Antizipation des zukünftigen Betriebs
    • Lebenszyklusperspektive
    • dokumentierte technische Sicherheit
    • Zweck und Bedeutung für Betrieb
    • optimale intrinsische Sicherheit
    • Betriebsszenarien für den sicheren Betrieb
    • dokumentierte Sicherheitstechnik
    • Übergang vom Bau zum Betrieb
    • Beitrag zur Nachhaltigkeit von Laborgebäuden
    • erweiterte Anpassungsmöglichkeit bei Änderungsbedarf
    • gefährdungsabhängige und wirtschaftliche bauliche Sicherheit
    • Tragweite des Betriebs- und Sicherheitskonzepts
    • Teil nachhaltiger Planung von Laborgebäuden
    • notwendige Voraussetzung für nachhaltigen Betrieb
    • transparente Planungsentscheidungen für Sicherheit
    • Risikominimierung für Planer, Betreiber, Nutzer
    • Sicherheitsexpertise als Fachplanungsauftrag
    • Synchronisierung: Betriebs- und Sicherheitsplanung
  • kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Integration in den Planungsprozess
  • Bedeutung für die Planung
  • Lebenszyklusorientierung der Planung
  • Kommunikationspfade der Sicherheitsziele
  • integrale Planung und Planungsteam
  • Zertifizierung
Planungsgrundlagen für ein Laborgebäude
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz als integraler Bestandteil von Nachhaltigkeit (Definitionen, Begriffe, Vereinbarkeit mit ökologischen und ökonomischen Zielen)
  • historische Entwicklung der Anforderungen an Laborgebäude
  • Inhalte von Zertifizierungssystemen und Wechselwirkung mit dem Arbeitsschutz
  • grundlegende Anforderungen und Anwendung der DGUV Information 213-850 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien – Grundlagen und Handlungshilfen“, insbesondere Abschnitt 6
  • für biologische Laboratorien siehe DGUV Information 213-086 „Sichere Biotechnologie – Laboratorien – Ausstattung und organisatorische Maßnahmen“
  • rechtliche Grundlagen
    • EU-Recht (EU-Verordnungen und Richtlinien)
    • staatliches Vorschriften- und Regelwerk (Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln)
    • Vorschriften und Regelwerk der Unfallversicherungsträger (Unfallverhütungsvorschriften, DGUV Grundsätze, DGUV Regeln, DGUV Informationen)
    • Normen
  • insbesondere zu den Themen
    • Arbeitsschutzrecht
    • Arbeitsstättenrecht
    • Gefahrstoffrecht
    • Biostoff- und Gentechnikrecht
    • Strahlenschutzrecht
  • Stand der Technik
    • Begriffe
    • Schutzstrategien des Arbeitsschutzrechts (Gefahrstoffverordnung, Biostoffverordnung etc.)
  • das Labor als Arbeitssystem
  • Schnittstellenbedingungen im Labor
Anforderungen an Gebäude und Struktur
  • Typologie und Parameter eines Gebäudes (Fachrichtung: Biologie, Gentechnik, Chemie, Physik, Radiochemie, ...; Gebäuderaster, Stockwerke ...)
  • funktionelle Flächenzonierung
  • Personen- und Materialfluss
  • Lebenszyklus des Gebäudes
  • Anforderungen der Nutzer
Allgemeine Laborprofile
  • Zweckbestimmung
  • Nutzungsart
  • Wissenschaftsrichtung
  • Tätigkeiten
  • Arbeitsweisen
  • Raumstruktur
  • Sonderanforderungen
Nutzungsprofile
  • Raumbuch
  • Erstellungskriterien
  • lüftungstechnisches Konzept
  • Konzept für Zugangsregelung
  • Ver- und Entsorgungskonzept
  • Sonderbereiche
Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
  • Gefährdungen im Labor: Einbeziehung der Nutzer, Zeitpunkte, Dokumentation, Einwirkung auf die Planung
  • „harte und weiche“ Gefährdungs- und Belastungsfaktoren
    • Gefahrstoffe
    • Biostoffe
    • radioaktive Stoffe
    • gentechnisch veränderte Organismen
    • Strahlung
    • Raumklima
    • Temperatur und relative Luftfeuchte
    • Licht und Beleuchtung
    • Schall und Akustik
    • ....
  • Schutzziele
  • intrinsisches Sicherheitskonzept der DGUV Information 213-850 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien – Grundlagen und Handlungshilfen“
  • Risikoabschätzung und -bewertung im Planungsprozess
  • Einbeziehung von planerischen Unsicherheiten
  • Flexibilitäten der Nutzung
  • Entwicklung rechtlicher Vorgaben
  • Antizipation zukünftiger Grenzrisiken
  • Prioritäten von Schutzmaßnahmen
  • Konzepte für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
  • Verantwortungstransfer im Planungsprozess
Gebäude- und bereichsspezifische technische Schutzmaßnahmen
  • Vorgehensweise
  • Rahmenbedingungen für sicheres Arbeiten
  • Bedien- und Verkehrsflächen
  • technische Lüftung
  • elektrotechnische Sicherheit
  • medientechnische Sicherheit
  • sicherheitsrelevante Ausstattung des Labors
  • Sicherheitskennzeichnung und Alarmierung
  • Notfalleinrichtungen
  • Flucht- und Rettungswege
  • Beurteilung der Wirksamkeit
  • Brand- und Explosionsschutz
    • physikalisch-chemische Grundlagen
    • Maßnahmenhierarchie im Explosionsschutz
    • Explosionsgefahren im Labor
    • Bedeutung von Absaugung und Luftwechselraten
    • Zündquellen im Labor
    • Explosionsschutzzonen
    • Gerätekategorien in Exschutzzonen
    • Dokumentation
  • Containment
  • lüftungstechnische Sicherheitseinrichtungen
  • Gefährdungsfaktor abhängige Maßnahmen
Störungs- und gefährdungsminimierte Veränderungsmöglichkeiten
  • Veränderbarkeit im laufenden Betrieb
  • Reaktion auf neue wissenschaftliche Anforderungen
  • Reaktion auf gesetzliche Änderungen ohne Bestandsschutz
Leistungsverzeichnis und Genehmigungsplanung
  • Inhalte
  • rechtliche Vorgaben und Referenzen
  • Nachhaltigkeitskriterien
  • normative Referenzen
Bauprozess
  • am Bauprozess Beteiligte
  • Abstimmung der Prozesshauptverantwortlichen
  • Leistungsphasen nach Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) mit Projektbeteiligten
  • Reaktion auf neue wissenschaftliche Anforderungen
  • Reaktion auf gesetzliche Änderungen ohne Bestandsschutz
Gebäudeübergabe
  • Vorbedingungen für die Gebäudeübergabe an Eigentümer oder Betreiber
  • Anforderungen an die Dokumentation
  • Vorbedingungen zur Nutzung und Betrieb
  • Abgrenzung der Verantwortlichkeiten zwischen Eigentümer, Betreiber und Nutzer
  • rechtliche Aspekte von Revisionsunterlagen
Der Risikoübergang an Betreiber und Nutzer
  • komplette Objektdokumentation
  • Anleitung für Wartung, Prüfungen, Betrieb und Pflege
  • Planunterlagen und Berechnungen zum Stand der Abnahme
  • Benutzer-/Betreiberhandbuch und Einführungsschulung
  • Bedeutung für spätere gesetzliche Betreiber-/Nutzerpflichten
  • Bedeutung für die Positionen von Planern und Auftraggeber