Coronavirus SARS-CoV-2 – COVID-19

Auf diesen Seiten bieten wir Ihnen Informationen zum Coronavirus und wie Sie sich selbst und Ihre Mitmenschen schützen können. Sie finden Hilfestellungen zur Infektionsprävention, Tipps für gesundes Arbeiten, Publikationen rund um die Corona-Pandemie, eine Zusammenstellung von Informationen und vieles mehr.
Versicherungsschutz bei COVID-19-Erkrankungen?
Aktuelles zum Versicherungsschutz bei COVID-19-Erkrankungen, Corona-Tests und Impfungen finden Sie in unserem Bereich Rehabilitation & Leistungen.
Aktuelles
Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
Das Bundeskabinett hat beschlossen, die Corona-Arbeitsschutzverordnung am 2. Februar 2023 außer Kraft zu setzen. Lesen Sie hierzu das Statement von Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Zum Statement von Dr. Hussy wechseln
Argumentationshilfe für betriebliche Corona-Schutzmaßnahmen
Sind die Schutzmaßnahmen gegen Corona im Winter 2022/23 noch sinnvoll? Warum gibt es betriebliche Vorgaben, die für das Privatleben nicht gelten? Diese Fragen beantwortet eine Argumentationspapier der DGUV und liefert aktuelle rechtliche, wirtschaftliche und medizinische Argumente.
Onlineangebot informiert zu Long COVID
Noch Wochen und Monate nach einer Erkrankung an COVID-19 können gesundheitliche Langzeitfolgen bestehen. Welche Symptome treten bei Long COVID auf? Wer kann betroffen sein? Wie lassen sich Spätfolgen vermeiden? Zu diesen und weiteren Fragen hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein Informationsportal erstellt.
Berufsbedingte Corona-Infektion mit PCR-Test dokumentieren

Wer sich bei der Arbeit mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 angesteckt hat, hat möglicherweise Anspruch auf Leistungen der gesetzliche Unfallversicherung. Beim Auftreten typischer Symptome sollte die Infektion mit einem PCR-Test geprüft und dokumentiert werden, denn ein positives Testergebnis gilt als Nachweis für die gesetzliche Unfallversicherung, dass es sich bei der Erkrankung um COVID-19 handelt.