VISION ZERO-Newsletter 4/2024
Liebe Leserinnen und Leser,
nicht mehr lange, und das Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns für Ihr Interesse an unseren vielfältigen Präventionsangeboten zu bedanken! Bevor Sie sich in die besinnlichen Weihnachtstage verabschieden, haben wir in diesem Newsletter wieder interessante Informationen für Sie zusammengestellt.
Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
Ihr BG RCI-Präventionsteam
▌ Fachthemen ▌ Medien ▌ Veranstaltungen
▌Fachthemen
Anlagensicherheit
Ereignisse in Abgassystemen
Das neue Merkblatt KAS-68 „Ereignisse in Abgassystemen“ der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) gibt Hinweise für die Planung und den sicheren Betrieb von Abgassystemen. Es basiert auf Erkenntnissen und Vorkommnissen in Leitungen und Leitungssystemen, welche zur Abführung der aus Behältern und sonstigen Komponenten verdrängten Abluft bzw. Abgase dienen, und soll den Blick auf besondere Gefahrenschwerpunkte sowie mögliche Gefahren für Menschen und Umwelt richten.
Druckgeräte
DruckEPP: Ihr digitales Werkzeug zur Überwachung von Druckgeräten
Ob Feuerlöscher, Dampf- und Heißwassererzeuger oder Kompressor: Druckgeräte gibt es in jedem Unternehmen. Um deren Sicherheit zu gewährleisten, müssen sie regelmäßig überprüft werden. Aber wann, wie oft und von wem? Die richtige Antwort darauf hat unsere neue DruckEPP. In wenigen Schritten begleitet Sie die Webanwendung zum ausführlichen Ergebnis inklusive Einstufung, Prüfzuständigkeit und Prüffristen für Ihr Druckgerät. Die Webanwendung steht allen Interessierten ab sofort kostenlos zur Verfügung.
Explosionsschutz
Cyberresilienz-Verordnung: EU verstärkt Regelungen zur Cybersicherheit
Die Verordnung ist ab dem 11.12.2027 voll anwendbar, Meldepflichten der Hersteller sind bereits 15 Monate zuvor in Kraft. Für Zulassungen und Produkte gibt es gewisse Übergangsbestimmungen.
Weitere Informationen
Explosionsschutz
CHEMSAFE jetzt ohne Anmeldung frei zugänglich
Chemsafe ist die Datenbank für sicherheitstechnische Kenngrößen des Explosionsschutzes. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Die Datenbank ist zweisprachig, Deutsch und Englisch, durchsuchbar.
Genauere Informationen
Explosionsschutz
Neuerscheinungen, Aktualisierungen und Überarbeitungen
NEU: Fachbereich AKTUELL 030 „Hinweise zum Einsatz von Gaswarngeräten zur Messung von Erdgas-Wasserstoff-Gemischen in Umgebungsluft (Messbereich bis zur unteren Explosionsgrenze)“.
Diese FBRCI-030-Schrift beantwortet die Frage für die am häufigsten eingesetzten Messprinzipien.
Weitere Informationen
NEU: IVSS-Broschüre: Statische Elektrizität – Zündgefahren und Schutzmaßnahmen
Diese Broschüre stellt bewährte Verfahren und präventive Maßnahmen vor, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten und Zündgefahren durch statische Elektrizität effektiv zu minimieren.
Weitere Informationen
NEU: IVSS-Broschüre: Explosionssicherheit von Schüttgutanlagen „Modul: Verpackung“
In dem Modul werden Verpackungen für Schüttgüter hinsichtlich der Zündquelle „Entladungen statischer Elektrizität“ bewertet.
Weitere Informationen
ÜBERARBEITET: Die Elektrostatik-Videos 1 - 3 sind wieder verfügbar.
Zu den Videos
Die 69. Lieferung des Kompendiums „Explosionsschutz“ wird im Dezember ausgeliefert.
Zum Kompendium „Explosionsschutz“
Explosionsschutz
Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Gaswarngeräte für den Einsatz im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen gemäß TRGS 722 sind hinsichtlich der messtechnischen Funktionsfähigkeit und der funktionalen Sicherheit für den vorgesehenen Einsatzfall geeignet auszuwählen.
Beschreibung und Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Explosionsschutz
Veranstaltungen
Seminare zum Brand- und Explosionsschutz der BG RCI finden Sie hier.
Seit Anfang dieses Jahres wird das Seminar „Brand- und Explosionsgefahren – Eine Einführung in die Thematik mit Beispielen aus der betrieblichen Praxis“ angeboten.
Weitere Informationen
In den folgenden Monaten anstehende weitere Veranstaltungen rund um den Explosionsschutz von externen Veranstaltern finden Sie beispielsweise (in chronologischer Folge) hier.
Gefahrguttransport
Die Gefahrgutvorschriften werden 2025 wieder aktualisiert
Zum 1. Januar 2025 treten die neuen Versionen der Gefahrgutvorschriften in Kraft.
Für die Straße (ADR) sind bislang nur die Änderungstexte verfügbar, die überwiegend deckungsgleichen Vorschriften der Schiene (RID) sind dagegen bereits im Volltext veröffentlicht.
Über die kommenden Neuerungen informierte der Verband der chemischen Industrie e.V. (VCI) seine Mitglieder auf einer Informationsveranstaltung und veröffentlichte die dort gezeigten Vorträge sowie einen Leitfaden zu den Vorschriftenänderungen.
Zu den ADR-Änderungstexten
Zur RID-Volltextversion
Zur VCI-Informationsveranstaltung mit gehaltenen Vorträgen
Zum VCI-Leitfaden
Verkehrssicherheit
Sicher unterwegs – Tipps für die dunklen Monate des Jahres
In den dunklen Monaten des Jahres werden alle, die am Straßenverkehr teilnehmen, vor gewisse Herausforderungen gestellt. Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, wie Sie mit dem Auto oder Fahrrad auch bei ungünstigen Rahmenbedingungen sicher ans Ziel kommen können.
Verkehrssicherheit
Seminar zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von jungen Beschäftigten auf ihren täglichen Arbeits- und Dienstwegen
Das Seminar „Sicher in meiner Region“ sensibilisiert junge Beschäftigte zwischen 16 und 29 Jahren für die Gefährdungen auf ihren täglichen Wegen von und zur Arbeit. Aufgrund der Regionalität kennen die jungen Menschen die Strecken und können sich aktiv mit ihren Erfahrungen an Diskussionen und Lösungsstrategien beteiligen. Das Projekt bietet ein hohes emotionales Identifikationspotenzial und sorgt damit für Aufmerksamkeit und Betroffenheit in der Zielgruppe.
Verkehrssicherheit
DVR startet Aufklärungskampagne zu Cannabis im Straßenverkehr
High fährt nicht – high lässt fahren. Das ist der Appell der neuen Präventionskampagne des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR). Die Kampagne richtet sich insbesondere an junge Verkehrsteilnehmende, um sie über die Gefahren von Cannabis im Straßenverkehr aufzuklären. Etwa die Hälfte der 18- bis 24-Jährigen weiß beispielsweise nicht, dass unter 21 Jahren und während der Führerschein-Probezeit ein absolutes Cannabis-Konsumverbot gilt.
▌Medien
NEUE PLATTFORM
Das Mediencenter der BG RCI
Unser Weihnachtsgeschenk an Sie: Wenn Sie Mitte Dezember den Medienshop oder das Downloadcenter besuchen, gelangen Sie direkt ins Mediencenter – die neue zentrale Plattform für Bestellung und Download von über 2.000 Präventionsmedien der BG RCI. Lassen Sie sich überraschen!
MERKBLATT
A 001 Schriften und Medien
Das Merkblatt wird halbjährlich angepasst und führt das gesamte Angebot der BG RCI an Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheitsschutz mit den jeweiligen Bezugsquellen auf. Neben BG RCI-eigenen Schriften und Medien sind auch Schriften der Fachbereiche der DGUV und Dritter erhältlich.
MERKBLATT
A 013 Beförderung gefährlicher Güter
Das Merkblatt gibt auf rund 130 Seiten einen umfassenden Überblick über die Vorschriften zum Transport gefährlicher Güter auf der Straße und listet detailliert die Pflichten der Beteiligten auf. Unter anderem diese Auflistung, die Vorgaben zum Transport von Gasen sowie nützliche Gefahrgut-Links wurden nun aktualisiert und letztere in eine Liste im Fachwissen-Portal übernommen.
KURZ & BÜNDIG
KB 036 Cannabis
Die kurz & bündig Broschüre gibt einen ersten Einstieg in die Thematik sowie Tipps und Empfehlungen für die Erstellung eines individuellen betrieblichen Konzepts für den Umgang mit Cannabis. Sie richtet sich in erster Linie an Unternehmensleitungen, Führungskräfte und Akteure des betrieblichen Arbeitsschutzes.
KLEINBROSCHÜRE
M 053-1 Stickstoff. Arbeitsschutzmaßnahmen für Beschäftigte
Stickstoff verdrängt wie alle anderen Gase Sauerstoff. Sinkt der Sauerstoffanteil in der Atemluft, drohen plötzliche Bewusstlosigkeit und Tod durch Sauerstoffmangel. Diese Kleinbroschüre zeigt den Beschäftigten in wenigen Worten die Gefährdungen durch Stickstoff und andere erstickende Gase.
MERKBLATT
T 005 Fassmerkblatt: Umgang mit entleerten gebrauchten Gebinden
Das Merkblatt wurde überarbeitet. Es behandelt die verschiedenen Gefährdungsmöglichkeiten beim Lagern, Öffnen, Ausleuchten, Reinigen, bei Dichtheitsprüfungen und schweißtechnischen Arbeiten von bzw. an Fässern, Kannen und vergleichbaren Gebinden, die Reste entzündbarer Flüssigkeiten enthalten, und schlägt geeignete Schutzmaßahmen vor.
MERKBLATT
T 051 Elektrostatik – Antworten auf häufig gestellte Fragen
Das Merkblatt gibt praxisnahe Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema „Elektrostatik“. Außerdem werden das dazu passende Medienangebot der BG RCI, Kontaktdaten von Expertinnen und Experten für weitergehende Beratungen sowie weiterführende Literaturquellen aufgelistet.
▌Veranstaltungen
| Jetzt anmelden!In einem Web-Seminar stellen wir Ihnen den Gefahrstoff-Check der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) als Informationstool zu „Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen“ vor. Ihre Fragen stehen bei dieser kostenfreien Online-Veranstaltung, die vom Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) ausgerichtet wird, im Mittelpunkt. Daher können Sie diese schon bei der Anmeldung einreichen. Darüber hinaus stehen Ihnen an dem Tag Expertinnen und Experten für Ihre weiteren Fragen zur Verfügung. |
| Jetzt noch zur Einzel-Challenge anmelden!Der Startschuss für die Stufe 1 der Team-Challenge ist gefallen. Es haben sich 66 Unternehmen mit 1.627 Auszubildenden angemeldet. Bis zum 17.01.2025 haben die Betriebe nun Zeit, den Multiple-Choice-Test der Stufe I vor Ort mit unseren Aufsichtspersonen in den Unternehmen durchzuführen. Nach Stufe II im Frühjahr 2025 folgt dann im Juni das große Finale der sechs besten Teams in Willingen. |
| Gefahrstoffe mit Sicherheit meistern!Auf dem Forum protecT werden die wichtigsten Kenntnisse sowie die Systematik eines Gefahrstoffschutzes verständlich, abwechslungsreich und prägnant vermittelt. Neben Fachvorträgen regen anwendungsorientierte Workshops zur Diskussion an. Darüber hinaus vermitteln Exponate und Aktionsmedien praxisnahe Erfahrungen. |
| Save the Date!Die BG RCI veranstaltet gemeinsam mit dem Werkfeuerwehrverband Deutschland e. V. eine Tagung für Gasschutzleitende, Atemschutzbeauftragte und Führungskräfte von Werkfeuerwehren. Diese Veranstaltung gilt als das zentrale Forum für den Erfahrungsaustausch zum betrieblichen Notfallmanagement und für Sicherheits-Strategien beim Einsatz von Atemschutz und Absturzsicherungsgeräten für Arbeit und Rettung. Teilnahmeunterlagen sowie Übernachtungsmöglichkeiten können formlos bei Uta Böttcher angefordert werden, E-Mail: uta.boettcher(at)bgrci.de, Telefon: 06221 5108-28506. Dort können auch Themenvorschläge oder Besprechungswünsche eingereicht und eigene Beiträge angemeldet werden. |
Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen erreichen Sie hier das Newsletter-Redaktionsteam.
Bildnachweis
Headerbild: © LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Explosionsschutz: © pixs:sell – stock.adobe.com