Die psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastung erkennen – gesunde Arbeitsbedingungen gestalten

Das psyBel-Programm der BG RCI

Arbeitgeber müssen nach dem Arbeitsschutzgesetz eine Gefährdungsbeurteilung der betrieblichen Arbeitsbedingungen durchführen. Die Gefährdung durch psychische Belastung ist ein Teil dieser Gefährdungsbeurteilung. Sie muss gleichermaßen zu allen anderen Gefährdungsfaktoren ermittelt und beurteilt werden. Ziel ist die Ableitung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen, die zu einer Reduzierung der Gesundheitsgefährdungen im Betrieb führen. Gefährdungen durch psychische Belastung am Arbeitsplatz können körperliche und psychische Erkrankungen verursachen und Unfälle begünstigen. 

Die BG RCI hat dazu das Programm psyBel „Psychische Belastung erkennen – gesunde Arbeitsbedingungen gestalten“ entwickelt. Hierzu gehören Informations- und Hilfsmaterialien sowie Instrumente zur Gefährdungsermittlung und -bewertung. Mit Hilfe des Programmes wollen wir Sie bei der Durchführung der Berücksichtigung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Unternehmen unterstützen. 


Aktuelles

Forschungsprojekt „Flexibles Arbeiten gesund gestalten“

Wie kann flexibles Arbeiten produktiv und gesund gestaltet werden?

Die Möglichkeit, von zuhause aus zu arbeiten, ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Arbeitswelt geworden. Dadurch verschmelzen Arbeit und Privatleben immer mehr. Das kann sehr praktisch für uns sein, aber auch dazu führen, dass wir gar nicht mehr richtig abschalten. 

Um Strategien und Maßnahmen für ein gesundes, flexibles Arbeiten zu untersuchen, haben wir das Forschungsprojekt „Flexibles Arbeiten gesund gestalten“ an der Hochschule Fresenius Wiesbaden in Kooperation mit der BG RCI konzipiert. Wir laden Sie ein, aktiv an unserer Studie teilzunehmen und von den Erkenntnissen zu profitieren. 

Wie gehen wir vor? 

Die Studie umfasst drei Fragebögen zur flexiblen Arbeit, Entgrenzung und Gesundheit der Beschäftigten sowie relevanten Arbeitsbedingungen (z. B. Führung) in einem Zeitraum von drei Monaten. Der Zeitaufwand zur Beantwortung der Fragebögen beläuft sich insgesamt auf ca. 40 Minuten.

Was ist Ihr Nutzen?

Sie erhalten von uns bereits nach dem ersten Fragebogen auf Basis Ihrer Antworten ein individualisiertes Kurzfeedback zu Ihrer Grenzgestaltung 
Unterstützen Sie uns mit mindestens zwei ausgefüllten Fragebögen, erhalten Sie darüber hinaus ein detailliertes Feedback und individualisierte Handlungsempfehlungen zur Entwicklung der Studienvariablen über die Zeit, Ihren privaten und beruflichen Rahmenbedingungen sowie bisherigen Strategien zur Grenzgestaltung.

Sie haben Interesse?

Machen Sie mit! Hier können Sie sich direkt anmelden.  
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne unter psybel(at)bgrci.de
Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Projektteam:
Prof. Dr. Kathrin Reinke (kathrin.reinke(at)hs-fresenius.de) und Prof. Dr. Katharina Schneider (katharina.schneider(at)hs-fresenius.de) von der Hochschule Fresenius Wiesbaden sowie Dr. Miriam Rexroth (miriam.rexroth(at)bgrci.de) von der BG RCI

Gestalten Sie die Zukunft des flexiblen Arbeitens mit!