Das 4. Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“ am 21. und 22. September 2015 in Heidelberg
Probenahme – Analytik – Beurteilung
Die AG Analytik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unter Federführung der BG RCI und die AG „Luftanalysen“ der Ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) führten am 21. und 22. September 2015 gemeinsam das Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Probenahme – Analytik – Beurteilung“ durch.
Zu diesem nunmehr 4. Symposium fanden sich über 200 Fachleute aus Deutschland und angrenzenden Ländern aus dem Bereich der Gefahrstoffmessung, -bewertung und -forschung in Heidelberg ein und diskutierten zwei Tage lang ein weit gefasstes Themenspektrum, von den Fragen der Akkreditierung von Laboratorien bis hin zur praktischen Messung von Gefahrstoffen in Flugzeugen. Aktuelle Themen der Forschung und Entwicklung, wie die für die richtige Messung von schwerer flüchtigen Stoffen sehr wichtigen Gleichgewichte zwischen Aerosolen und Gasphase oder die Generierung von Testatmosphären, zeigten zudem, in welche Richtung sich die Praxis bewegen muss und wird.
Die Reihe soll 2018 mit dem 5. Symposium weiter fortgesetzt werden.
Gesamtübersicht der Vorträge im Fachwissen-Portal
Im Fachwissen-Portal stehen alle Vorträge als Liste in Form von herunterladbaren PDF-Dateien in alphabetischer Reihenfolge der Vortragenden bereit.
Referentinnen und Referenten (mit Vortrags-PDF)
Lernen Sie alle Referentinnen und Referenten in der unten platzierten Bildergalerie kennen. Um Details und nähere Informationen über die Mitwirkenden zu erhalten sowie das jeweilige PDF des Vortrags abzurufen, klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild.
Themen und Inhalte des Symposiums
Gefahrstoffe kommen an fast allen Arbeitsplätzen in der einen oder anderen Form vor oder können dort entstehen. Von ihnen können gesundheitliche Risiken für Beschäftigte an ihren Arbeitsplätzen ausgehen, die beurteilt werden müssen.
Für eine Gefährdungsbeurteilung einschließlich der Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen sowie für die Beurteilung im Erkrankungsfall stellen Messungen von Gefahrstoffen sowie nicht messtechnische Ermittlungsmethoden eine unverzichtbare Komponente des Methodenrepertoires dar. Die angewendete Messstrategie und die verwendeten Messverfahren sind dabei von grundlegender Bedeutung.
Im Rahmen dieses Symposiums wurden praktische Aspekte der für die Messung von Gefahrstoffen relevanten Regeln und der Qualitätssicherung behandelt sowie konkrete Beispiele und Probleme der Gefahrstoffmessung diskutiert. Bewusst wurde hierbei viel Zeit für Diskussion und Netzwerkpflege vorgesehen.
Zielgruppen
Angesprochen waren Vertreter von Messstellen und analytischen Laboratorien, Gefahrstoffexperten, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Aufsichtspersonen der Länder und Unfallversicherungsträger.
Programm
Eine tabellarische Übersicht zeigt das gesamte Tagungsprogramm und listet alle Vortragstitel der jeweiligen Referentinnen und Referenten. Programm einsehen >>
Flyer
Der Flyer steht hier zum Herunterladen bereit. Klicken Sie dazu bitte auf das Titelbild des Flyers oder wählen Sie den untenstehenden Link.