Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten
Organisieren, Daten verarbeiten und auswerten, Personalaufgaben erledigen, wie z.B. Beschäftigte einstellen oder Austritte bearbeiten - das sind Aufgaben, die Verwaltungsfachangestellte in den unterschiedlichen Bereichen der BG RCI erledigen. Dabei sind im Einzelfall Rechtsvorschriften zu prüfen und anzuwenden.
Während der dreijährigen Ausbildung werden Sie von uns praktisch und theoretisch auf Ihre spätere Arbeit als Verwaltungsfachangestellte/r vorbereitet - in unserer Verwaltung und bei den dienstbegleitenden Unterweisungen beim Bundesverwaltungsamt (BVA) in Köln. Daneben besuchen Sie das Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Bonn.
Beginn: 1. September eines Jahres
Dauer: 3 Jahre
Bewerbungszeitraum: Juli bis September
Ausbildungsvergütung: rund 1.267 Euro (1. Ausbildungsjahr)/ 1.323 Euro (2. Ausbildungsjahr)/ 1.380 Euro (3. Ausbildungsjahr) brutto monatlich
Die Auswahlverfahren finden im letzten Quartal des Vorjahres statt.
Als Verwaltungsfachangestellte/r verbringen Sie die Praxisphasen in verschiedenen Abteilungen und Standorten der Verwaltung. Sie unterstützen die Kolleginnen und Kollegen im Tagesgeschäft und lernen dabei die unterschiedlichen Bereiche und Aufgaben der BG RCI kennen. Sie werden vielfältge Büro- und Verwaltungsaufgaben erledigen, wie z.B.:
- Anträge und Anfragen unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben bearbeiten
- Zahlungsvorgänge durchführen
- Statistiken oder Tabellen erstellen
- Berichte und Aufstellungen anfertigen
- Personalangelegenheiten bearbeiten
- Material beschaffen und bewirtschaften
Die Einstellungen erfolgt an unserem Standort in Bochum.
(Hinweis: Die Stellenausschreibungen werden ab Juli veröffentlicht)
Für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten benötigen Sie mindestens einen mittleren Bildungsabschluss.
Weiterhin sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Interesse an rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Themen
- Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Selbstständigkeit und Eigeninitiative
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Hohe Motivation und Leistungsbereitschaft
- Flexibilität
- Eine vielseite Ausbildung
- Qualifizierte Betreuer/-innen
- Langfristige Perspektiven mit exzellenten Chancen auf eine spätere Weiterbeschäftigung
- Eine sehr gute Ausbildungsvergütung nach geltendem Tarifvertrag
- Ein Lernmittelzuschuss und 400 Euro Prämie bei erfolgreichem Abschluss
- 30 Tage Urlaub
- Ausstattung mit einem Notebook während der Ausbildung
- mobiles Arbeiten ist möglich
- Deutschland-Job-Ticket
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf den Internetseiten des Bundesverwaltungsamtes.