Podcast „Unter Druck“

„Unter Druck“ ist ein Podcast der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) zum Thema Anlagen- und Verfahrenssicherheit.

Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie jetzt „Unter Druck“ auf Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform.


#27 Umsetzung von Prüfanforderungen nach verschiedenen Rechtsvorschriften mit Dr. Hermann Dinkler

Was erwartet dich?

Heute spricht Anne erneut mit Hermann Dinkler. Diesmal über das Thema Prüfungen. Was beinhaltet der Leitfaden EmpfBS 1201? Welche Arten von Prüfungen gibt es und auf welchen Rechtsgrundlagen beruhen diese? Wer darf die Prüfungen durchführen? Wie kann ich meine Prüfungen koordinieren und optimieren? Wie erstelle ich ein umfangreiches Prüfkonzept?

Moderation: Anne-Kathrin Fiedler
Gast: Dr. Hermann Dinkler (TÜV-Verband e. V.)
Länge: 25:59 Min.


#26 Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen mit Dr. Hermann Dinkler

Was erwartet dich?

Heute spricht Anne mit Herrmann Dinkler vom TÜV-Verband über das Gesetz über überwachungsbedürftigen Anlagen, kurz ÜAnlG. Warum brauchte es das ÜAnlG? Welche Anlagen sind überwachungsbedürftig? Wieso richtet sich das Gesetz an den Betreiber der Anlage und nicht an den Arbeitgeber? Welche Pflichten hat der Betreiber einer überwachungsbedürftigen Anlage? Was bedeutet ein gefährlicher Mangel bei einer Anlage und was muss der Betreiber dann tun? Was ist das Anlagenkataster, kurz AnKa? Welche Befugnisse hat eine Behörde in Bezug auf überwachungs-bedürftigen Anlagen? Wie entwickeln sich die Vorschriften weiter?

Moderation: Anne-Kathrin Fiedler
Gast: Dr. Hermann Dinkler (TÜV-Verband e. V.)
Länge: 40:06 Min.


#25 Staubexplosion mit Dr. Oswald Losert

Was erwartet dich?

Heute spricht Dirk mit Oswald Losert über das Thema Staubexplosionen. Wieso sind Stäube gefährlich? Unter welchen Rahmenbedingungen kann es zu einer Staubexplosion kommen? Welche Stäube sind davon betroffen? Was ist mit mineralischen Stäuben? Welche sicherheitstechnischen Kenngrößen gibt es bei Staubexplosionen und was bedeuten sie? Welche Maßnahmen kann ich zur Verhinderung von Staubexplosionen treffen und wie kann ich die Auswirkungen verringern? Welche Pflichten habe ich als Betreiber? Welche Fehler können zu dem Auftreten von Staubexplosionen führen?

Moderation: Dirk Sticher
Gast: Dr. Oswald Losert (BG RCI)
Länge: 35:15 Min.


#24 Explosionsschutz mit Dr. Oswald Losert

Was erwartet dich?

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Explosionsschutz. 
Dr. Oswald Losert, physikalischer Chemiker und Leiter des Referats Explosionsschutz bei der BG RCI, erklärt die Grundlagen von Explosionen, explosionsfähigen Atmosphären und sicherheitstechnischen Kenngrößen. Außerdem gibt er praxisnahe Einblicke in Gefährdungsbeurteilungen und das Explosionsschutzdokument. Dabei geht es um gesetzliche Anforderungen, Schutzmaßnahmen und praktische Hilfestellungen für Unternehmen. Eine essenzielle Folge für alle, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten und für Sicherheit in Anlagen sorgen.

Moderation: Dirk Sticher
Gast: Dr. Oswald Losert (BG RCI)
Länge: 48:33 Min.


#23 Gefahrstoffmanagement mit GisChem mit Dr. Thomas Martin

Was erwartet dich?

Heute spricht Anne mit Dr. Thomas Martin, dem Leiter des Gefahrstoffinformationssystems Chemikalien der BG RCI und der BGHM. Für die Bewertung und Gefährdungsbeurteilung von Druckgeräten sind nicht nur die Geräteeigenschaften zu ermitteln, sondern auch die Eigenschaften der verwendeten Stoffe, wie z.B. die Gefahrenhinweise, kurz H-Sätze. Datenbanken wie GisChem oder die Gestis Stoffdatenbank geben ausführliche Informationen. Aber GisChem bietet noch viel mehr Hilfestellungen zum Gefahrstoffmanagement, vom Betriebs­anweisungsentwurf bis zur Erstellung einer Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe. Zielgruppe sind insbesondere Kleine und mittelgroße Unternehmen. Welche Möglichkeiten GisChem bietet, darum geht es in der heutigen Folge.

Moderation: Anne-Kathrin Fiedler
Gast: Dr. Thomas Martin (BG RCI)
Länge: 33:22 Min.


#22 Prüfpersonen von Druckanlagen mit Karsten Schwarzer

Was erwartet dich?

Heute bei Dirk zu Gast: Karsten Schwarzer, Sachverständiger bei der Evonik. Warum kennt die Betriebssicherheitsverordnung zwei unterschiedliche befähigte Personen und wie unterscheiden sich diese von Zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS). Was unterscheidet eine Eigenüberwachung von einer externen ZÜS. Wie erkenne ich, ob meine Druckanlage prüfpflichtig ist und wer prüfen darf? Wie läuft eine Prüfung ab und welche Probleme treten auf?

Moderation: Dirk Sticher
Gäste: Karsten Schwarzer (Evonik Operations GmbH)
Länge: 16:14 Min.


#21 Notifizierte Stellen vs. Zugelassene Überwachungsstellen – Gefährdung durch Druck mit Jörg Schöpe

Was erwartet dich?

Heute spricht Dirk mit Jörg Schöpe vom TÜV Thüringen e.V. Was ist der Unterschied zwischen einer notifizierten Stelle und einer Zugelassenen Überwachungsstelle, kurz ZÜS? Welche Anforderungen werden an diese Organisationen gestellt? Was ist eine Konformitätserklärung? Was macht die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS)? Was prüft die ZÜS? Welche Unterlagen sollte der Betreiber dabei vorhalten? Und wie langer hat er Zeit evtl. Mängel zu beseitigen? Wie funktioniert die Aufnahme ins Anlagenkataster und welche Folgen hat das?

Moderation: Dirk Sticher
Gäste: Jörg Schöpe (TÜV Thüringen e.V.)
Länge: 29:04 Min.


#20 Gefährdungsbeurteilung von Druckanlagen mit Karsten Schwarzer

Was erwartet dich?

Heute spricht Dirk mit seinem Gast Karsten Schwarzer über Druckanlagen. Was ist eine Druckanlage? Wann wird eine Druckanlage überwachungsbedürftig? Wieso ist es nicht immer zweckmäßig, eine Druckanlage für einen einzelnen Behälter festzulegen? Was ist bei der Gefährdungsbeurteilung von Druckanlagenteile und Druckanlagen zu beachten? Welche Fristen und Zuständigkeiten gelten für die Prüfungen der Anlagen?    

Moderation: Dirk Sticher
Gäste: Karsten Schwarzer (Evonik Operations GmbH)
Länge: 14:01 Min.


#19 Ein Blick zurück und nach vorn mit Dr. Ewelina Broda-Kaczmarek

Was erwartet dich?

Das vergangene Jahr hat uns vor einige Herausforderungen gestellt, aber auch viele wertvolle Erfahrungen und Erfolge beschert. Nun steht die Weihnachtszeit vor der Tür – eine Zeit, in der wir innehalten und uns auf das Wesentliche besinnen. Vielleicht erwarten uns sogar ein paar kleine Überraschungen unter dem Weihnachtsbaum!

Doch die spannendste Frage bleibt: Was bringt das neue Jahr? Mit frischen Plänen und voller Tatendrang blicken wir auf die kommenden Monate. Lassen wir uns inspirieren und gemeinsam anpacken, um auch das nächste Jahr zu einem Erfolg zu machen.

Wir wünschen Ihnen eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!

Eure „Unter Druck“

Moderation: Anne Fiedler
Gäste: Dr. Ewelina Broda-Kaczmarek (BG RCI)
Länge: 06:11 Min.


#18 Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen mit Andreas Rickauer und Jörg Schöpe

Was erwartet dich?

In dieser Folge spricht Dirk mit Dr. Andreas Rickauer und Jörg Schöpe über die besonderen Herausforderungen und Gefährdungen beim Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen. Erfahren Sie, welche Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich sind, um Unfälle zu vermeiden, und worauf Unternehmen und Mitarbeitende besonders achten sollten. Diese Folge ist ein Muss für alle, die in diesen anspruchsvollen Arbeitsbereichen tätig sind!

Moderation: Dirk Sticher
Gäste: Dr. Andreas Rickauer (BG RCI), Jörg Schöpe (TÜV Thüringen e.V.)
Länge: 20:37 Min.


#17 Öffnen von Rohrleitungen mit Martin Mauermann

Was erwartet dich?

Heute spricht Anne mit Martin Mauermann über Gefährdungen, die bei dem Öffnen von Rohrleitungen entstehen können. Was muss im Vorfeld der Öffnung alles beachtet werden? Was verbirgt sich hinter dem Begriff LOTO? Wie geht man mit Double Block & Bleed auf Nummer sicher? Und was ist eine LMRA? Wie geht man bei der Durchführung vor? Welche Trennmethoden gibt es? Was ist bei der Wiederinbetriebnahme wichtig?

Moderation: Anne Fiedler
Gast: Martin Mauermann (BG RCI)
Länge: 28:47 Min.


Vorangegangene Folgen unseres Podcasts finden Sie im Archiv.

nach oben