Selbstverwaltung

Selbstverwaltung ist lebendige Demokratie. Sie bedeutet weniger Staat und beteiligt die Bürgerinnen und Bürger stattdessen unmittelbar an der Erfüllung staatlicher Aufgaben – so auch bei der gesetzlichen Unfallversicherung.

In den Selbstverwaltungsgremien der Berufsgenossenschaften sind sowohl Unternehmerinnen und Unternehmer als auch die Versicherten paritätisch vertreten. Hinzu kommt, dass sich die Struktur der Mitgliedsunternehmen (Gewerbe, Handwerk, Industrie) in der Zusammensetzung der Selbstverwaltung widerspiegelt.

Somit ist ein Höchstmaß an Repräsentanz und unterschiedlichen Interessenlagen in der Selbstverwaltung sichergestellt – dies wirkt sich auf die Akzeptanz der beschlossenen Maßnahmen aus.


Die Selbstverwaltung der BG RCI

Die Sozialwahlen 2017 haben zu umfangreichen Veränderungen in den Selbstverwaltungsgremien der BG RCI geführt. Rund ein Viertel der gewählten Parlamentarier war bisher nicht Mitglied in der Vertreterversammlung, die im Oktober 2017 zu ihrer konstituierenden Sitzung in Heidelberg zusammenkam. Dr. Christoph Hommertgen, alternierender Vorsitzender der Vertreterversammlung auf Arbeitgeberseite sprach in seiner Begrüßung den Mitgliedern seinen Dank aus. Der ehrenamtliche Einsatz in der Selbstverwaltung der BG RCI sei "ein Zeichen für großes soziales Engagement und Ihren Willen, die zukünftige Entwicklung der berufsgenossenschaftlichen Aufgaben verantwortlich mitzugestalten."

Dr. Uwe Müller von der Henkel AG & Co. KGaA wurde einstimmig zum neuen alternierenden Vorsitzenden des Vorstands auf Arbeitgeberseite gewählt. Wolfgang Daniel, BASF SE, bleibt alternierender Vorsitzender des Vorstands auf Arbeitnehmerseite. Auch im Vorsitz der BG RCI-Vertreterversammlung hat es Neubesetzungen gegeben: Neuer alternierender Vorsitzender ist als Arbeitnehmervertreter Christian Pfaff von der BASF SE.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt "Struktur der Selbstverwaltung".

Zur Struktur der Selbstverwaltung wechseln