Gesetze, Vorschriften, Regeln

Ausgewählte Texte in Auszügen
 

Gesetze und Verordnungen

 

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln

DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention
DGUV Vorschrift 113-004
 
Behälter, Silos und enge Räume; Teil 1: Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen (PDF)
DGUV Regel 112-198
 
Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (PDF)
DGUV Regel 112-199
 
Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlichen Absturzschutzausrüstungen (PDF)
DGUV Information 201-018
 
Handbetriebene Arbeitssitze (PDF)
DGUV Information 201-056 Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern (PDF)
DGUV Information 212-001 Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren (PDF)
DGUV Information 212-515
 
Persönliche Schutzausrüstungen (PDF)
DGUV Information 212-870
 
Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte (PDF)
Der Einsatz wird von der BG nicht empfohlen; besser sind Auffanggurte mit integrierter Haltefunktion
DGUV Grundsatz 301-004
 
Qualifizierung von Personen für die Montage von Schutz- und Arbeitsplattformnetzen sowie Randsicherungen (PDF)
DGUV Grundsatz 312-001 Anforderungen an Ausbildende und Ausbildungsstätten zur Durchführung von Unterweisungen mit praktischen Übungen bei Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz und Rettungsausrüstungen (PDF)
DGUV Grundsatz 312-906
 
Grundlagen zur Qualifizierung von Personen für die sachkundige Überprüfung und Beurteilung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen (PDF)
DGUV Grundsatz 313-002 Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004 (PDF)
DGUV Grundsatz 350-001
 
DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen
  Präventionsleitlinie „Durchführung von Sachkundigenprüfungen an Anschlageinrichtungen“ des Sachgebiet „PSA gegen Absturz/Rettungsausrüstungen“ im Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Weitere Medien finden Sie unter http://publikationen.dguv.de und www.arbeitssicherheit.de.

 

Normen

DIN EN 341 Persönlicher Absturzschutz – Abseilgeräte zum Retten
DIN EN 353-1 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Teil 1: Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führung
DIN EN 353-2 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Teil 2: Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich beweglicher Führung
DIN EN 354 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Verbindungsmittel
DIN EN 355 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Falldämpfer
DIN EN 360 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Höhensicherungsgeräte
DIN EN 361 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Auffanggurte
DIN EN 362 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Verbindungselemente
DIN EN 363 Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme
DIN EN 364 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Prüfverfahren
DIN EN 365 Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz gegen Absturz - Allgemeine Anforderungen an Gebrauchsanleitungen, Wartung, regelmäßige Überprüfung, Instandsetzung, Kennzeichnung und Verpackung
DIN EN 795 Schutz gegen Absturz - Anschlageinrichtungen - Anforderungen und Prüfverfahren
DIN EN 813 Persönliche Schutzausrüstung zur Verhinderung von Abstürzen - Sitzgurte
DIN EN 1496 Persönliche Absturzschutzausrüstungen – Rettungshubgeräte
DIN EN 1497 Persönliche Absturzschutzausrüstungen - Rettungsgurte
DIN EN 1498 Persönliche Absturzschutzausrüstungen – Rettungsschlaufen
DIN EN 12841 Persönliche Absturzschutzausrüstung - Systeme für seilunterstütztes Arbeiten – Seileinstellvorrichtungen

Die Normen können vom Deutschen Institut für Normung (DIN) und beim Beuth Verlag bezogen werden.

 

Technische Regeln für Betriebssicherheit - TRBS 2121 Teil 3

Gefährdungen von Personen durch Absturz – Bereitstellung und Benutzung von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen – (GMBl. Nr. 40 vom 21. September 2009 S. 851) (berichtigt GMBl. Nr. 77 vom 20. November 2009, S. 1582)
(Zu beziehen bei: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

 

Empfehlungen Auf- und Abseiltechnik

Wesentliche Neuerungen der Empfehlung berühren die Themen Grundausbildung, Fortbildung, Verantwortliche, betriebliche Trainer und die Anerkennung zur innerbetrieblichen Ausbildungsstelle.

Bisher wurden die Empfehlungen vom Zentralen Grubenrettungswesen der BG RCI herausgegeben. Nun wurden diese vom Deutschen Ausschuss für das Grubenrettungswesen überarbeitet und zur Mitgliederversammlung verabschiedet. Das bedeutet u. a. eine Erweiterung des Geltungsbereiches.

Leitlinien des Deutschen Ausschusses für das Grubenrettungswesen für die Auf- und Abseiltechnik, Stand 2019, als PDF herunterladen

Empfehlungen zur Umsetzung der Leitlinie, Stand Juni 2019, als PDF herunterladen