Herzlich willkommen bei der Präventionsabteilung Notfallmanagement der BG RCI
Ihrem Partner für Ausbildung, Beratung und sachverständige Untersuchungen. Wir unterstützen Sie bei den Themen
- Atemschutz
- Betrieblicher Brandschutz
- Abseiltechnik
- PSA gegen Absturz
- Betriebliches Rettungswesen
- Notfallmanagement
- Industrielle Schutzanzüge
- Gasmesstechnik
Kompetent, praxisnah und anwenderbezogen.
Aktuelles
An dieser Stelle werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle Ereignisse veröffentlicht, die die Präventionsabteilung Notfallmanagement der BG RCI, ihre Tätigkeiten sowie ihre Beschäftigten betreffen.
Bitte um Beachtung:
Online-Buchungen für unsere Seminare sind hier möglich.
Save the date
Expertentreffen in Soltau
2. Gemeinsame Tagung der Leiterinnen und Leiter von Gruben- und Gasschutzwehren, Atemschutzmannschaften und Feuerwehren aus Betrieben unter Bergaufsicht
Die BG RCI wird mit ihrer Präventionsabteilung Notfallmanagement im kommenden Jahr zum zweiten Mal eine Tagung für Leiterinnen und Leiter von Gruben- und Gasschutzwehren, Atemschutzmannschaften und Feuerwehren aus Betrieben unter Bergaufsicht durchführen. Diese Veranstaltung führt die ehemaligen Tagungen der Oberführer und Oberführerinnen mit den Tagungen der Leiter und Leiterinnen von Gruben- und Gasschutzwehren, Atemschutzmannschaften und betrieblichen Feuerwehren aus Betrieben unter Bergaufsicht zusammen. Durch die überwiegend überdeckenden Themen und einem verbreiterten Erfahrungsaustausch werden erhebliche Synergien erzielt.
Diese Tagung wird als zentrales Forum für Information, Erfahrungsaustausch und Diskussion unter Experten und Expertinnen stehen. Es werden rund 140 Teilnehmende erwartet.
Die Veranstaltung beginnt am 17. April 2024 um 9.00 Uhr und endet am 18. April 2024 gegen 13 Uhr. Tagungsort ist die Hotelpark Soltau GmbH in Soltau.
Das Programm der Veranstaltung ist noch in Vorbereitung. Teilnahmeunterlagen sowie Informationen zu den Übernachtungsmöglichkeiten können Sie formlos bei Uta Böttcher (uta.boettcher(at)bgrci.de), Tel.: 06621 5108-28506 anfordern. Dort können auch Themenvorschläge oder Besprechungswünsche eingereicht und eigene Beiträge oder Präsentationen angemeldet werden.
Die Kapazitäten der Veranstaltung sind begrenzt. Bitte beachten Sie, dass alle Anmeldungen in der Reihenfolge des zeitlichen Eingangs berücksichtigt werden. Nach Erreichen der Kapazitätsgrenze ist keine Anmeldung mehr möglich.