EmpfBS 1201 „Leitfaden zur Umsetzung von Prüfanforderungen nach verschiedenen Rechtsvorschriften“
Die Empfehlungen zur Betriebssicherheit (EmpfBS) werden vom Ausschuss für Betriebssicherheit (ABS) ausgesprochen. Sie geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für die Verwendung von Arbeitsmitteln wieder. Zu beachten ist aber, dass sie - im Gegensatz zu den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) - nicht die Vermutungswirkung auslösen, dass mit ihrer Einhaltung die entsprechenden Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung erfüllt werden.
Die EmpfBS 1201 gibt Hinweise dazu, wie Prüfungen an Arbeitsmitteln, die nach Betriebssicherheitsverordnung und anderen Rechtsvorschriften erforderlich sind, inhaltlich und organisatorisch so gestaltet und miteinander kombiniert werden können, dass sich der Gesamtaufwand für die Prüfungen reduziert.
Die Empfehlung führt Möglichkeiten zur Optimierung des Gesamtaufwands für Prüfungen auf. Sie beschreibt eine Vorgehensweise, um zu ermitteln, ob mehrere Prüfungen kombiniert werden können und wie ggf. eine Optimierung des Aufwands erfolgen kann. In den umfangreichen, tabellarischen Anhängen sind Beispiele für Prüfanforderungen zusammengestellt (Anhang 1) und folgende prüfpflichtige Arbeitsmittel und Anlagen beispielhaft betrachtet (Anhang 2):
- Lüftungseinrichtungen in einem Labor,
- Silo-Fahrzeug für Kalk
- Aufzugsanlage,
- Lagerung extrem entzündbarer Flüssigkeiten in einem oberirdischen Tanklager.
Die Empfehlungen zur Betriebssicherheit finden Sie auf der Homepage der BAuA (BAuA - Regelwerk - Empfehlungen des Ausschusses für Betriebssicherheit - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin).
Neu: Fachbereich AKTUELL FBRCI-028 „Ausbläser – Berechnung von Ex-Bereichen“
In der FBRCI-028 werden verschiedene Methoden zur Beurteilung der Gefahren an Ausbläsern für brennbare Gase vorgestellt, ebenso die benötigten Eingangsdaten und Anwendungsgrenzen. Zielstellung ist die Festlegung von Ex-Zonen mit angemessenen Ausdehnungen. Nnicht behandelt wird die Ermittlung von Gefahrenbereichen nach TRGS 407 aufgrund der toxischen Wirkung von Gasen.
Bei Anlagen kann es notwendig sein, brennbare Gase in die Umgebung zu entlasten. Zur Vermeidung von Brand- und Explosionsgefahren sind die Gase gefahrlos abzuführen. Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung sind die Explosionsgefährdungen fachkundig zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen festzulegen. In den TRGS 720 und TRGS 721 ist die grundsätzliche Vorgehensweise dafür beschrieben.
Die Ermittlung des Gefahrenbereiches (Ex-Bereich) an Ausbläsern beinhaltet folgende Schritte: Der freigesetzte Massenstrom ist zu berechnen und die Freisetzungsbedingungen sind zu bestimmen. Dann stehen verschiedene anerkannte Modelle und Tools zur Verfügung, um die Konzentrationsverteilung in der Umgebung des Freisetzungsortes zu berechnen. Über den Vergleich der berechneten Konzentrationsverteilung mit der unteren Explosionsgrenze ergeben sich die Zonenabmessungen.
Nach einigen Informationen zu diesen Grundlagen stellt die FB Aktuell-Schrift kurz vor, welche Modell-Klassen verwendet werden können, und gibt zu einigen Modellierungsprogrammen/-verfahren (PHAST, ProNuSs, Verfahren nach DVGW G 442, CFD (FDS, Fluent, Open Foam), FLACS, Verfahren nach DIN EN IEC 60079-10-1) einführende Hinweise, was ihre Anwendung auf die Freisetzung eines Gases aus einem Ausbläser angeht.
Danach wird eine vom Programm/Modell unabhängige Vorgehensweise zur Festlegung von Gefahrenbereichen (Ex-Bereichen) an Auslässen vorgestellt. Schließlich wird auf die Notwendigkeit der Qualifikation zur fachkundigen Anwendung hingewiesen und es werden beispielhaft Möglichkeiten genannt, welche Kenntnisse und Erfahrungen als Nachweis einer ausreichenden Qualifikation angesehen werden können.
Neuerscheinungen, Aktualisierungen und Überarbeitungen
Die 68. Lieferung des Kompendiums "Explosionsschutz" wurde im September ausgeliefert.
Link zum Kompendium "Explosionsschutz"
Die englische IVSS-Broschüre "Practical assistance for the preparation of an explosion protection document" ist neu veröffentlicht.
Link zur Broschüre
Die Printausgabe des Merkblatts „T 051 Elektrostatik - Antworten auf häufig gestellte Fragen“ ist aktualisiert und erweitert (jetzt 143 Fragen und Antworten).
Link zum Merkblatt T 051
Das neue Fachbuch „Wärmeexplosion“ von Dr.-Ing. Gerhard Krause ist im Verlag Wissenschaft & Kunst, Berlin erschienen.
Link zu weiteren Informationen
In der Reihe „Handbücher zum Betriebssicherheitsmanagement“ (Hrsg. Prof. D. Sohn/Dr. M. Au) beim Erich Schmidt Verlag, Berlin, ist Band 3 „Anlagensicherheit im Betrieb“, in dem die Themen „Anlagen und Arbeitsmittel“ sowie „Explosionsschutz“ behandelt werden, erschienen.
Infoblatt zum Buch
Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Die in der von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie veröffentlichten „Liste funktionsgeprüfter Gaswarngeräte“ aufgeführten Gaswarngeräte gelten als geeignet im Sinne ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Liste. Zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens können zusätzliche oder modifizierte Anforderungen gelten. Die Liste ist nicht abschließend. Nicht aufgelistete Geräte können ebenfalls geeignet sein. Die aktualisierte Liste finden Sie hier.
Zum Menü „Dokumente“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.
Veranstaltungen
Seminare von externen Veranstaltern in den folgenden Monaten rund um den Explosionsschutz sind beispielsweise (in chronologischer Folge):
- „Grundlagen Elektrischer Explosionsschutz“ am 22./23.10.2024 in Bad Mergentheim von BARTEC
- „Wirksamer Explosionsschutz im Betrieb“ am 05./06.11.2024 in St. Augustin vom Institut für Arbeitsschutz der DGUV
- „Grundlagen des elektrischen Explosionsschutzes“ am 05./06.11.2024 in Bochum von DEKRA
- „Ex-Beauftragte des Herstellers“ am 17.11.2024 in Olten (Schweiz) von TÜV NORD
- „Prüfungen im Explosionsschutz“ am 13./14.11.2024 in Möhnesee-Echtrop von Inburex
- „Anforderungen an die Technischen Unterlagen gemäß der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU“ am 14.11.2024 online von DIN-Akademie
- „21. Fachtagung Explosionsschutz“ am 19.11.2024 in Hamburg von TÜV Saarland
- „30. Fachgespräch Anlagensicherheit und Explosionsschutz 2024“ am 21.11.2024 in Ludwigshafen von TÜV Rheinland
- „Fortbildung zum Thema Brand- und Explosionsschutz“ am 26./27.11.2024 in Dortmund von DMT
- „Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten“ vom 26. bis 29.11.2024 in Essen von Haus der Technik
- „Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen“ am 28.11.2024 in Frankfurt von DECHEMA
- „Elektrischer Explosionsschutz“ am 28.11.2024 in Bad Oeynhausen von ASI
- „MSR-Einrichtungen für den Explosionsschutz“ am 03./04.12.2024 in Düsseldorf von VDI Wissensforum
- „Explosionsschutz durch Eigensicherheit“ am 04./05.12.2024 in Waldenburg von STAHL
- „Das Explosionsschutzdokument“ am 10.12.2024 in München von RÜV SÜD Akademie
- „Fachmanager Explosionsschutz“ ab 14.01.2025 online von Dyrba Explosionsschutz
- „Explosionsschutz – Grundlagen“ am 18./19.03.2025 in Ostfildern von Technische Akademie Esslingen e.V.