Cyberresilienz-Verordnung: EU verstärkt Regelungen zur Cybersicherheit
Am 23.10.2024 wurde die VERORDNUNG (EU) 2024/2847 (Cyberresilienz-Verordnung) verabschiedet, die für „Produkte mit digitalen Elementen“, damit sind Software- oder Hardwareprodukte und deren Datenfernverarbeitungslösungen gemeint, den Hersteller verpflichtet, Anforderungen an Sicherheit und Konformität zu erfüllen. Die Vorgehensweise dieser Verordnung ähnelt in gewisser Weise den Regelungen, die bei Maschinen für das dem Markt zur Verfügung stellen gelten. In Anhang I werden grundlegende Anforderungen an die Cybersecurity auf die Eigenschaften der Produkte bezogen bzw. auf Schwachstellenbehandlung bezogen aufgeführt. Anhang II listet die Anforderungen an die Benutzerinformationen und die Anleitung auf, Anhang II gibt eine Liste wichtiger Produkte mit digitalen Elementen, Anhang IV listet kritische Produkte, Anhänge V und VI beschreiben die EU-Konformitätserklärung und die vereinfachte Form davon, Anhang VII befasst sich mit den Informationen in der technischen Dokumentation und Anhang VIII gibt schließlich die vorgesehenen Konformitätsbewertungsverfahren. Die Verordnung ist ab dem 11.12.2027 voll anwendbar, Meldepflichten der Hersteller sind bereits 15 Monate zuvor und die Regelungen zur Notifizierung der Konformitätsbewertungsstellen sind 18 Monate vorher in Kraft gesetzt. Für Zulassungen und Produkte gibt es gewisse Übergangsbestimmungen.
CHEMSAFE jetzt ohne Anmeldung frei zugänglich
Chemsafe ist die Datenbank für sicherheitstechnische Kenngrößen des Explosionsschutzes. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (DECHEMA). PTB und BAM tragen die Daten zusammen, prüfen sie auf ihre Verlässlichkeit und nehmen sie in die Datenbank auf. Zurzeit enthält Chemsafe bewertete sicherheitstechnische Kenngrößen von etwa 3000 brennbaren Flüssigkeiten und Gasen. Die Daten stammen sowohl aus Literatur- und Datenbankrecherchen als auch aus Messungen der spezialisierten Laboratorien der PTB (brennbare Flüssigkeiten) und der BAM (brennbare Gase). Die Datenbank ist zweisprachig, deutsch und englisch, durchsuchbar.
Sie finden sie unter https://www.chemsafe.ptb.de/de/home.
Neu: Fachbereich AKTUELL FBRCI 030 „Hinweise zum Einsatz von Gaswarngeräten zur Messung von Erdgas-Wasserstoff-Gemischen in Umgebungsluft (Messbereich bis zur unteren Explosionsgrenze)“
In zahlreichen Bereichen, in denen bislang nur Erdgas verwendet wurde, wird derzeit der Wechsel zu Erdgas-Wasserstoffgemischen oder sogar zu reinem Wasserstoff geplant. Dabei ergibt sich die Fragestellung, ob bei der geänderten Gaszusammensetzung die bisher eingesetzten Gaswarneinrichtungen zur Überwachung der Raumluft weiterhin sicher eingesetzt werden können und welche Änderungen gegebenenfalls erforderlich sind. Diese FB AKTUELL-Schrift beantwortet die Frage für die am häufigsten eingesetzten Messprinzipien.
Zur Fachbereich AKTUELL-Schrift FBRCI-030.
Neu: IVSS-Broschüre „Statische Elektrizität – Zündgefahren und Schutzmaßnahmen“
In der modernen Industrie stellt statische Elektrizität ein erhebliches Zündrisiko dar. In Umgebungen, in denen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind, kann bereits ein kleiner elektrostatischer Funke ausreichen, um eine verheerende Explosion auszulösen.
Die Broschüre bietet eine Übersicht über die Explosionsgefahren und die Mechanismen der elektrostatischen Aufladungen und Entladungen. Die Entstehung elektrostatischer Aufladungen durch Ladungstrennung, die Ansammlung von Ladungen und deren Ableitung sind zentrale Themen, die detailliert behandelt werden. Verschiedene Entladungsarten und ihre Zündwirksamkeit werden vorgestellt, um ein Verständnis für die potenziellen Gefahren zu vermitteln.
Zur Broschüre
Neu: IVSS-Broschüre: Explosionssicherheit von Schüttgutanlagen “Modul: Verpackung”
In dem hier vorliegenden Modul werden Verpackungen für Schüttgüter hinsichtlich der Zündquelle „Entladungen statischer Elektrizität“ bewertet. Dabei wird zwischen den möglichen Entladungsarten, die vom Schüttgut ausgehen können und denen, die vom Packmittel ausgehen können, differenziert.
Die Eignung einer Vielzahl von Packmitteln wird abhängig von deren Art (z. B. isolierende Kunststoffsäcke, ableitfähige Kunststoffsäcke, Papiersäcke, Fässer), von deren Volumen und vom spezifischen Widerstand des Schüttgutes bewertet und notwendige Maßnahmen für die sichere Anwendung aufgezeigt.
Zur IVSS-Broschüre
Überarbeitet: Elektrostatik-Videos 1 - 3
Die Elektrostatik-Videos 1 - 3 wurden hinsichtlich der Gefahrstoffkennzeichnung überarbeitet und sind wieder verfügbar.
Zu den Videos
69. Lieferung Kompendium “Explosionsschutz”
Die 69. Lieferung des Kompendiums "Explosionsschutz" wird im Dezember ausgeliefert.
Zum Kompendium “Explosionsschutz”
Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Die in der von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie veröffentlichten „Liste funktionsgeprüfter Gaswarngeräte“ aufgeführten Gaswarngeräte gelten als geeignet im Sinne ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Liste. Zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens können zusätzliche oder modifizierte Anforderungen gelten. Die Liste ist nicht abschließend. Nicht aufgelistete Geräte können ebenfalls geeignet sein. Die aktualisierte Liste finden Sie hier.
Seminar "Brand- und Explosionsgefahren"
Seit Anfang dieses Jahres wird das Seminar “Brand- und Explosionsgefahren - Eine Einführung in die Thematik mit Beispielen aus der betrieblichen Praxis” von der BG RCI angeboten.
Darin lernen Sie die Grundlagen kennen, wie es zu einem Brand oder einer Explosion kommen kann und hinterfragen betriebliche Gegebenheiten zu dieser Thematik kritisch. Sie erkennen Brand- und Explosionsgefahren im Betrieb und können Ihren Kolleginnen und Kollegen praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur sicheren Tätigkeit geben.
Das Seminar wird mehrmals im Jahr an verschiedenen Standorten angeboten.
Zur Seminar-Beschreibung
Veranstaltungen
Seminare von externen Veranstaltern in den folgenden Monaten rund um den Explosionsschutz sind beispielsweise (in chronologischer Folge):
- "Grundlagen Explosionsschutz" am 27.01.2025 in Hamburg von TÜV Süd
- "Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten" vom 28.01. - 31.01.2025 in Essen von Haus der Technik e.V.
- "Explosionsschutz: Die Umsetzung der ATEX- Richtlinie 2014/34/EU" vom 11.02. - 12.02.2025 in Freising von VDI-Wissensforum
- "ATEX-Richtlinie: Anforderungen an die Dokumentation im Explosionsschutz" am 17.02.2025 online von DIN-Akademie
- "21. Fachtagung Explosionsschutz" am 26.02.2025 in Hattingen von TÜV Saarland
- "Explosionsschutz im Betrieb" am 12.03.2025 in Oldenburg von TÜV Nord
- "Fachmanager Explosionsschutz" am 02.04.2025 in Bad Schönborn von Dyrba Explosionsschutz
- "Grundlagen des Explosionsschutzes" am 13.05.2025 in Frankfurt von ASI
- "Explosionsschutz im Betrieb" ab 26.05.2025 online von FSA