Schritt 5: Substitutionsprüfung und Maßnahmen festlegen
Sind die Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und die vorliegenden Bedingungen so gefährlich, dass Schutzmaßnahmen festzulegen sind, wird nach dem STOP-Prinzip vorgegangen.
Die nachfolgenden Videos gehen auf einige der möglichen Maßnahmen sowie die Maßnahmenrangfolge ein.
Das STOP-Prinzip
Substitution von Gefahrstoffen
Beispiele für eine gelungene Substitution
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Das KB 011-1 „Arbeitsmedizinische Vorsorge – Teil 1: Grundlagen und Hinweise zur Durchführung“ beschreibt unter anderem die verschiedenen Vorsorgearten, gibt Hinweise zur Organisation, zur Weitergabe der Informationen und zu Aufbewahrungsfristen.
Es kann im Mediencenter bezogen werden.
Arbeitsmedizinische Vorsorge – Teil 2: Vorsorgearten
Das KB 011-1 „Arbeitsmedizinische Vorsorge – Teil 1: Grundlagen und Hinweise zur Durchführung“ beschreibt unter anderem die verschiedenen Vorsorgearten, gibt Hinweise zur Organisation, zur Weitergabe der Informationen und zu Aufbewahrungsfristen.
Es kann im Mediencenter bezogen werden.
Das KB 011-2 „Arbeitsmedizinische Vorsorge nach ArbMedVV – Teil 2: Ermittlung der Vorsorgeanlässe“ bietet einen guten Einstieg in die Thematik.
Es kann im Mediencenter bezogen werden.
Nachgehende Vorsorge - was ist das?
Quelle: DGUV
Zu finden ist dieses Video auf DGUV Tube zusammen mit vielen anderen Videos rund um den Arbeitsschutz.
Unter dem Dach von DGUV Vorsorge haben sich alle Vorsorgedienste und Einrichtungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger für die nachgehende Vorsorge zusammengeschlossen.
Zur Seite der DGUV Vorsorge wechseln.
Weitere Videos zu diesem Thema sind in Planung.