Fachwissen-Newsletter 1/2024
Ausgabe März 2024
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
das Seminarangebot der BG RCI wurde zu den Themen „Gefahrstoffe“ und „Brand- und Explosionsgefahren“ erweitert. Sie können sich schon jetzt anmelden. Ein interessantes Interview zu den Einsatzmöglichkeiten von Exoskeletten finden Sie ebenfalls in dieser Ausgabe.
Neue Seminarangebote zum Thema Gefahrstoffe
Die BG RCI erweitert ihr Seminarangebot zum Thema „Tätigkeiten mit Gefahrstoffen“. Die Seminare sprechen vorrangig Sicherheitsbeauftragte und Führungskräfte an, stehen jedoch auch anderen Beschäftigten offen. :: weiterlesen
Neues Seminarangebot zum Thema Brand- und Explosionsschutz
Die BG RCI bietet neu das Seminar „EXBR 0030 – Brand- und Explosionsgefahren“ an. Das Aufbauseminar richtet sich primär an Sicherheitsbeauftragte und Führungskräfte, steht aber auch anderen Interessierten offen. :: weiterlesen
Im Interview: Einsatzmöglichkeiten von Exoskeletten
Exoskelette gelten als möglicher Präventionsansatz, um Beschäftigte körperlich zu entlasten. Wir haben einen Experten zu Einsatzmöglichkeiten interviewt. :: weiterlesen
FBRCI-025 „Zentrifugen – Begriffe, Gefährdungen, Prüfungen“ erstmals erschienen
Die neue Schrift des Fachbereichs Rohstoffe und chemische Industrie der DGUV führt die grundlegenden Informationen zum Thema Zentrifugen zusammen. :: weiterlesen
Sicherheitskurzgespräch SKG 008 „Erstickungsgefahr durch Gase“ überarbeitet
Die erstickende Wirkung von Gasen wird unterschätzt. Die neue Version der Unterweisung zur Vermeidung von Unfällen in sauerstoffreduzierter Atmosphäre hilft, diese Gefahren zu erkennen. :: weiterlesen
+++ kurz und knapp +++ kurz und knapp +++ kurz und knapp +++ kurz und knapp +++ |
Merkblatt A 016 „Gefährdungsbeurteilung – Sieben Schritte zum Ziel“
Das Merkblatt A 016 „Gefährdungsbeurteilung – Sieben Schritte zum Ziel“ wurde überarbeitet. Die Basisschrift zum Thema Gefährdungsbeurteilung zeigt die von der BG RCI empfohlene Vorgehensweise bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung auf und stellt die verschiedenen angebotenen Arbeitshilfen dar.
Im Mediencenter bestellen bzw. downloaden
SKG 015 „Reinigen von Maschinen“
Das Sicherheitskurzgespräch SKG 015 „Reinigen von Maschinen“ wurde überarbeitet. Beim Reinigen von Maschinen sind eine Reihe an Tätigkeitsschritten durchzuführen. Dabei treten mögliche Gefährdungen auf, die durch sicherheitsgerechtes Verhalten sowie das Ergreifen entsprechender Schutzmaßnahmen verhindert bzw. minimiert werden können. Das enthaltene Fehlersuchbild ist dem SKG auch in Form eines Posters beigefügt.
Im Mediencenter bestellen bzw. downloaden
KB 035 „LOCKOUT/TAGOUT – Sicherheit bei der Instandhaltung – mit System“
Die kurz & bündig-Broschüre KB 035 „LOCKOUT/TAGOUT – Sicherheit bei der Instandhaltung – mit System“ ist neu erschienen. Für einen reibungslosen und sicheren Betrieb müssen Maschinen und Anlagen gewartet, instandgesetzt, repariert, gereinigt und überprüft werden. Mit zunehmender Komplexität, Unübersichtlichkeit und Verkettung der Anlagen und Maschinen steigt das Risiko, dass sich ein Unfall ereignet. KB 035 schildert ausgehend von dargelegten typischen Gefährdungen bei der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten das System Lockout/Tagout (LOTO) und gibt grundlegende Hinweise zur Einführung von LOTO im Betrieb. Eine reiche Bebilderung veranschaulicht das Thema.
Im Mediencenter bestellen bzw. downloaden
GefDok KMU – Software zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung für kleine und mittlere Unternehmen
GefDok KMU ist jetzt in der Version 1.8.1.0 verfügbar. Im Rahmen des systematischen Arbeitsschutzes kann die Software ebenfalls für Betriebe oder Betriebsteile von größeren Unternehmen geeignet sein. Sie stellt eine Reihe von beispielhaften Betriebsorganisationen für die einzelnen Branchen zur Verfügung. Diese können als Vorlage für die eigene Betriebsorganisation verwendet werden. Die neue Version enthält den aktuellen Basiskatalog des Merkblatts A 017 „Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog“.
Im Mediencenter herunterladen
Ihr Kontakt zur Redaktion
Gabriele Haass
Prävention
Gefahrstoffe-Biostoffe-Analytik
BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de
Unsere Themen zum Weiterlesen
Neue Seminarangebote zum Thema Gefahrstoffe
Ab August 2024 erweitert die BG RCI ihr Seminarangebot zum Thema „Tätigkeiten mit Gefahrstoffen“, zu finden unter dem Kürzel „GST 0011“ auf der Seminarhomepage. Dieses dreitägige Seminar dient als Aufbauseminar vorrangig für Sicherheitsbeauftragte und Führungskräfte, steht jedoch auch anderen Beschäftigten offen. Teilnehmende erlangen grundlegende Kenntnisse für einen fundierten Einstieg in die Thematik.
Ein zusätzliches Angebot stellt das Seminar „GST 0060 – Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung“ dar, welches sich ebenfalls als Aufbauseminar für Sicherheitsbeauftragte und Führungskräfte eignet.
Für detaillierte Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte unsere Webseite.