Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien – GisChem
Mit dem folgenden Link (http://www.gischem.de/) kommen Sie zum branchenspezifischen Gefahrstoffinformationssystem der BG RCI und der BGHM.
Was ist GisChem?
GisChem ist das Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien mit folgenden Angeboten:
- Branchenbezogene Suchfunktion für die Branchen Baustoffe, Chemie, Holz, Labor, Leder, Metall und Papier sowie Suche im Gesamtverzeichnis
- Übersichtsdokumente aus denen die Datenblätter und Betriebsanweisungsentwürfe für Gefahrstoffe und Produktgruppen direkt heruntergeladen werden können.
- Modul „Gefahrstoffverzeichnis“ zur Erstellung von Gefahrstoffverzeichnissen – mit Aktualisierungsservice der Kennzeichnung bei GisChem-Datenbankstoffen
- Modul „GisChem-Interaktiv“ zur Online-Erstellung von Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe ausgehend von beliebigen Sicherheitsdatenblättern
- Modul „Gemischrechner“ zur Einstufung von Gemischen nach den neuen Regelungen der CLP-Verordnung, ausgehend von der GHS-Einstufung der Komponenten
GisChem - für wen?
Insbesondere für KMU (kleine und mittlere Unternehmen), die Chemikalien herstellen oder verwenden.
Maßnahmenorientierter Ansatz
Wichtige Aspekte aus den entsprechenden Rechtsvorschriften, wie z. B. der Gefahrstoffverordnung, den Technischen Regeln für Gefahrstoffe, den Technischen Regeln für Betriebssicherheit, der Mutterschutzrichtlinienverordnung oder dem Wasserhaushaltsgesetz sind stoff- bzw. gruppenbezogen in die Datenblätter integriert. Darüber hinaus werden die Praxiserfahrung von Aufsicht und Beratung sowie die Spezialkenntnisse der Branchenpräventionen sowie der Präventionsabteilungen und Referate der BG RCI und der BGHM unmittelbar eingebunden und sind damit Garant für die Verwirklichung eines maßnahmenorientierten Ansatzes mit hohem Qualitätsanspruch. Die Abstimmung mit den zukünftigen Nutzern selbst ist fester Bestandteil eines bedarfsorientierten Konzeptes, das nur durch die Zusammenarbeit mit den KMU, den Chemikalienherstellern sowie deren Verbänden verwirklicht werden kann.
Transparenz der Inhalte
Mit Definitionen von Fachbegriffen und Umsetzungshilfen zu Vorschrifteninhalten wird die Verständlichkeit des zum Teil sehr komplexen Gefahrstoffrechts erleichtert. Dazu kann man durch Anklicken der im Text farbig markierten Worte direkt in das Glossar zu der entsprechenden Erklärung springen. Begriffe, wie z. B. Oxidationsmittel, Mindestzündtemperatur der Staubschicht oder Sammelentsorgung von gefährlichen Abfällen werden erläutert.
GisChem-Interaktiv: eigene Betriebsanweisungen und die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe
Der Nutzer kann damit für beliebige Stoffe und Gemische (Produkte) aller Branchen Betriebsanweisungen auf der Basis seines Sicherheitsdatenblattes selbst erstellen. Parallel hierzu können die wesentlichen Inhalte der Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe nach TRGS 400 dokumentiert werden. In einem interaktiven Dialog erfragt das Programm gezielt gefährdungsrelevante Merkmale der Stoffe oder Gemische. Als Ergebnis generiert GisChem-Interaktiv automatisch bestimmte Inhalte der vorgeschlagenen Betriebsanweisung so, dass sie auf die spezifischen Gefährdungen durch den jeweiligen Stoff oder das Gemisch zugeschnitten sind. Darüber hinaus bietet das Programm den Komfort, diesen Entwurf vor dem Erzeugen der endgültigen Betriebsanweisung als Word- oder PDF-Dokument an allen Stellen entsprechend den konkreten arbeitsplatz- und tätigkeitsspezifischen Besonderheiten anzupassen. Weiterhin sind in GisChem-Interaktiv umfangreiche Hilfen zum Lesen und Verstehen des Sicherheitsdatenblattes zu finden. Die Sicherheitsdatenblätter können auch direkt vom System eingelesen und verarbeitet werden.
Gemischrechner
Der Gemischrechner hilft dabei, für beliebige Gemische die korrekte Einstufung und Kennzeichnung nach den neuen Regelungen der CLP-Verordnung zu ermitteln. Man benötigt hierzu die GHS-Einstufung der Inhaltsstoffe. Bei den physikalischen Gefahren werden Hinweise gegeben, welche weiteren Untersuchungen benötigt werden. Gesundheits- und Umweltgefahren können von diesem Modul berechnet werden. Bei notwendigen Nutzerangaben sowie -entscheidungen wird der Anwender durch umfangreiche Hilfetexte unterstützt. Das Modul gibt die GHS-Kennzeichnung des Gemischs an. Man kann auch Etiketten vorwiegend zum innerbetrieblichen Gebrauch sowie die Laborkennzeichnung des AK „Laboratorien“ der DGUV mit Piktogramm-Phrasenkombinationen ausdrucken.
Hier gehts zu GisChem.