
Newsletter-Archiv zum Themenschwerpunkt „Fachwissen“
Nachdem im Juni 2014 die Erstausgabe des Newsletters erschien, zählen mittlerweile mehr als 5.700 Abonnentinnen und Abonnenten zur Empfängerliste.
Die Präventionsexpertinnen und -experten der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) freuen sich, wenn das Angebot weiterhin Ihr Interesse findet. Empfehlen Sie es gerne weiter.
Frühere Newsletter-Ausgaben
In unserem Archiv sind die vergangenen Ausgaben chronologisch gelistet. Die aktuelle Ausgabe finden Sie jeweils im linken Hauptmenü oder Sie folgen dem unten platzierten Link.

Wir alle sind angehalten Energie zu sparen. Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe, was dazu in Laboratorien zu beachten ist. Außerdem vermittelt eine neue App bereits schon Studierenden das Grundwissen für Tätigkeiten im Labor. :: mehr

Die Tage werden kürzer, die Blätter fallen und das Wetter schlägt auf die Stimmung. Mit dem Programm „psyBel“ helfen wir Ihnen, psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen. Und unsere Präventionsangebote und Tipps zur Verkehrssicherheit bringen Sie sicher durch den Herbst. :: mehr
Die Vermeidung von Unfällen im Verkehr steht dieses Mal im Fokus. Zwei Publikationen sollen das Bewusstsein für Gefährdungen schärfen und geben nützliche Tipps. :: mehr
In diesem Frühjahr unterstützen wir Sie mit unseren vielfältigen Angeboten, wie zum Beispiel zu webbasierten Anwendungen mit Gefahrstoff interaktiv oder dem Grenzwert-Spiel. Oder Sie nutzen die Möglichkeit, eine maßgeschneiderte Betriebsanweisung zu erstellen. :: mehr
Auch in dieser Ausgabe liegt unser Hauptaugenmerk auf der Praxis. Zum Beispiel stellt die neue Merkblattreihe für Kleinbetriebe (K-Reihe) die Grundsätze zur Gefährdungsbeurteilung mit mehr Praxisbezug dar. Und auch ein Telearbeitsplatz will geplant sein. Starten Sie mit unseren Hilfen sicher ins neue Jahr. :: mehr
Neue Regelungen zur Produktsicherheit sind erlassen. Lesen Sie in dieser Ausgabe, welche Änderungen sich damit ergeben. Und neue Medien unterstützen zum Beispiel bei der Dokumentation gefährdender Tätigkeiten oder der Messung von Arsen am Arbeitsplatz. :: mehr
Mit unseren Informationen aus dem Newsletter-Themenschwerpunkt „Fachwissen“ haben wir ein Paket für Sie geschnürt, das Sie sicher und gesund durch den Sommer bringt. Neu ist zum Beispiel unsere Medien-Hotline. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Wissenswertes zum Praxishilfe-Ordner „Arbeitsschutz mit System“, zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) sowie zu zahlreichen weiteren Schriften und Medien. :: mehr
Wir möchten, dass Sie von unseren Erfahrungen profitieren. Deshalb geben wir Ihnen wieder praktische Tipps und informieren Sie über Neuigkeiten zu unseren Präventionsmedien. Weiterhin werden Interessierte zur Teilnahme an einer Studie zur Führung von Gefahrstoffverzeichnissen gesucht. :: mehr
Die Corona-Krise stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Auch in dieser Ausgabe des Fachwissen-Newsletters geben wir Ihnen Hilfestellungen und Antworten auf Fragen zum Umgang mit der Pandemie sowie aktuelle Informationen zu unserem Präventionsmedien. :: mehr
Fehler vermeiden – das gilt ganz im Sinne der Präventionsstrategie VISION ZERO besonders für das Arbeitsleben. In dieser Ausgabe finden Sie Strategien und nützliche Tipps, um Fehler zu vermeiden. :: mehr
Unser Fachwissen-Newsletter bietet Ihnen wichtige Präventionsthemen für die Praxis. In dieser Ausgabe finden Sie unter anderem Hilfestellungen und Antworten auf aktuelle Fragen rund um SARS-CoV-2 sowie neu erschienene Fachschriften. :: mehr
Die Corona-Pandemie stellt den Arbeitsschutz vor neue Herausforderungen. Auch unser Fachwissen-Newsletter bietet zahlreiche Hilfestellungen und Antworten auf aktuelle Fragen rund um SARS-CoV-2. Daneben finden Sie zahlreiche Informationen zu unverändert wichtigen Themen in den Bereichen Gefahrstoffe, technische Sicherheit und Arbeitsschutzorganisation. :: mehr
Der gesetzliche Rahmen wie die Forschung legen einen erneuten Blick auf die betriebliche Prävention nah. Welche Änderungen wirksam werden, finden Sie in dieser Ausgabe. Neben den Rahmenbedingungen stellen wir Ihnen neue Praxishilfen vor, die Ihnen den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und Gefahrgut erleichtern. :: mehr
In dieser Ausgabe informieren wir Sie mit unseren neuen Medien, wie Sie gesund und fit bleiben. Außerdem stehen zwei Veranstaltungen im Fokus. :: mehr
Der Sommer ist spürbar angekommen. Ob bei der Arbeit im Freien oder im anstehenden Urlaub: Bitte vergessen Sie den Schutz Ihrer Haut nicht! UV-Strahlung kann zu schweren Erkrankungen führen. Was Sie darüber hinaus für Ihre Gesundheit tun können, lesen Sie in den 14 Meldungen dieser Ausgabe. :: mehr
Unfälle durch Stolpern, Rutschen und Stürzen sind der Dauerbrenner in der Unfallstatistik. Die oft folgenschweren Verletzungen lassen sich systematisch vermeiden; wie, erfahren Sie mit unserem neuen Angebot. Daneben finden Sie auch in dieser Ausgabe zahlreiche Informationen, wie Sie Gefahrstoffe und Produktionsmittel sicher einsetzen. :: mehr
Auch in den letzten Monaten sind viele neue Medien erschienen, die Ihnen bei der Optimierung der Maschinen- und Prozesssicherheit ebenso helfen wie beim sicheren Umgang mit Gefahrstoffen. Nutzen Sie unsere neuen Angebote für Ihre Analyse und Qualifizierung der Beschäftigten, um dem Ziel ‚Null Unfälle‘ näher zu kommen. :: mehr
Auch bei unseren aktuellen Angeboten steht die Praxis im Vordergrund. Mit einem neuen Aktionsmedium machen wir Prozesssicherheit „greifbar“, die neue Branchenregel für die Herstellung von Betonfertigteilen unterbreitet Ihnen ein Komplettangebot für die gute Arbeitsschutzorganisation. :: mehr
Der Sommer 2018 bringt viele Stunden Sonnenschein. Denken Sie dabei auch an Ihre Gesundheit, denn UV-Strahlung bringt Risiken. Wie Sie mit „heiler Haut“ durch den Sommer kommen, verraten Ihnen unsere neuen Praxismedien.. :: mehr
Der sichere Umgang mit Gefahrstoffen wird schon bald zu einem europäischen Schwerpunktthema und bereits jetzt bieten wir Ihnen fundierte Informationen für die Praxis. Hydraulik-Schlauchleitungen und -Flüssigkeiten sind nur ein Thema, digital unterstützt Sie die App „Maschinencheck“. :: mehr
Ein aufregendes VISION ZERO-Jahr geht zu Ende, ein spannendes Jahr 2018 kann kommen: Wir fassen die Präventions-Newsletter der BG RCI zu einem Angebot zusammen, Sie finden uns auf der ACHEMA und mit dem neuer VISION ZERO-Auswahlassistenten erreichen Sie mit wenigen Klicks zielgruppenspezifische Medienvorschläge. :: mehr
Die Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit (IVSS) hat die VISION ZERO-Präventionsstrategie und die sieben Erfolgsfaktoren der BG RCI als globalen Ansatz übernommen. Der europäische Auftakt fand am 17. Oktober 2017 im Rahmen der A+A in Düsseldorf statt. :: mehr
Unsere „VISION ZERO“ nimmt Fahrt auf! Gemeinsam mit den sieben Erfolgsfaktoren der BG RCI wurde unsere Strategie in Singapur weltweit adaptiert und traf auf eine herausragende Resonanz bei rund 4.000 internationalen Präventionsexperten. In dieser Ausgabe unseres Fachwissen-Newsletters finden Sie erneut ganz konkrete Angebote, die Sie dabei unterstützen, das Ziel „Null Unfälle“ in Ihrem Unternehmen zu erreichen. :: mehr
Lassen Sie sich von den innovativen Ideen inspirieren, die im BG RCI-Förderpreis und in einem europäischen Wettbewerb für gesundheitsgerechte Arbeitsplätze ausgezeichnet wurden. Neben diesen Anregungen stellen wir Ihnen auch neue Werkzeuge vor, die Ihnen bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und im technischen Arbeitsschutz helfen. :: mehr
Die Kommunikation aller betrieblichen Akteure ist ein wesentliches Element der Prävention. So stellen wir Ihnen den neuen Leitfaden für die sichere Einbindung von Drittunternehmen und Medien zu den „Klassikern“ wie Hautschutz, Umgang mit leeren Gebinden und organischen Peroxiden vor. Wo Menschen ohne Kenntnisse der deutschen Sprache in die betrieblichen Prozesse eingebunden werden, können unsere LEBENSRETTER helfen, die nun auch in englischer Sprache vorliegen. :: mehr
Im Gefahrstoffrecht haben sich wichtige Neuerungen ergeben und auch unser Präventionsangebot ist gewachsen. Neu sind z. B. Videoclips, die Gefahren im Labor veranschaulichen, oder Arbeitshilfen zur Maschinensicherheit. Besonders zu empfehlen sind unsere „LEBENSRETTER“. Die neuen Medien zeigen kompakt, wie schwere Unfälle vermieden werden können. :: mehr
Abstürze von Dächern, der sichere Umgang mit Mobiltelefonen und der Anschluss von Chlorgasflaschen: In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen eine Reihe von neuen Medien vor, die Ihnen wirksam bei der Vorbereitung Ihrer Unterweisung helfen. Weitere wichtige Themen sind die Maschinensicherheit und ein vereinfachter Austausch von Sicherheitsdatenblättern. :: mehr
Mit der Teilnahme beim Förderpreis Arbeit • Sicherheit • Gesundheit 2016 können sich Teilnehmende erneut die Chance auf hohe Gewinne sichern und mit ihren Ideen die Arbeitswelt von morgen mitgestalten. Impulse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bietet die neue Serie „kurz & bündig“. Sie erklärt wichtige Arbeitsschutzthemen kompakt und vermittelt wichtiges Wissen schnell. Welche weiteren neuen Angebote helfen können, verrät die Ausgabe 6/2016 unseres Fachwissen-Newsletters. :: mehr
„Wer trotz Krankschreibung arbeitet ist nicht versichert“ – das hört man häufig. Aber stimmt das? BG RCI-Arbeitsmediziner Matthias Bradatsch erklärt die Fakten und gibt Tipps für den Schutz der Gesundheit. Daneben informiert diese Ausgabe über wichtige gesetzliche Änderungen des Arbeitsschutzrechts und stellt neue Praxishilfen vor. Mit unserem neuen Merkblatt zu Extremereignissen finden Sie auch Informationen zum Verhalten nach Unfällen; denn bei psychisch belastenden Extremsituationen ist die wirksame Unterstützung wichtig. :: mehr
Unsere Sommerausgabe thematisiert Schattenseiten von Sonne und Tageslicht: Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) legt Studienergebnisse vor, die Risiken durch solare Exposition für verschiedene Berufsgruppen bewertet und Präventionsempfehlungen ableitet. Ein weiterer Fokus liegt auf der Präventionsstrategie VISION ZERO. Wie Unternehmen das ambitionierte Ziel „Null Unfälle“ erreichen können, ist Gegenstand der Diskussionen auf der „First VISION ZERO Europe Conference“. :: mehr
Die Themen „Führung“ und „Gefahren erkennen und beurteilen“ stehen neben aktuellen Informationen zur Umsetzung der Präventionsstrategie „VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten!“ im Mittelpunkt des kommenden Forums protecT. Ferner zielt eine Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz auf ein bedarfsgerechtes Anpassen von Arbeitsschutzregelungen. :: mehr
Der Förderpreis Arbeit • Sicherheit • Gesundheit 2016 der BG RCI ist am 8. April 2016 vergeben worden! Mit den innovativen Ideen aus den Mitgliedsbetrieben und von Zulieferern rückt das Ziel der VISION ZERO, einer Arbeitswelt ohne schwere Unfälle, wieder ein Stück näher. Außerdem ist mit dem „Nanorama Produktion" ein weiteres interaktives E-Learning-Tool am Start, das Sicherheit bei der Herstellung und Verarbeitung von Nanomaterialien vermittelt. :: mehr
Ob es um das Basiswissen rund um den Betrieb gewerblicher Anlagen, die Erstellung eines interaktiven Hand- und Hautschutzplans oder sichere Dienstfahrten geht: der Fachwissen-Newsletter 1/2016 informiert über zahlreiche Themen rund um das Thema Arbeitssicherheit. Dazu gehört die brandneue Online-Version des Praxishandbuchs für die Baustoffindustrie ebenso wie das Symposium der IVSS-Sektion Chemie zu endokrinen Disruptoren und sensibilisierenden Substanzen. :: mehr
In der Weihnachtsausgabe des Fachwissen-Newsletter stellen wir den neuen Leitfaden zur Erreichung der Ziele der „VISION ZERO"-Präventionsstrategie, einen Videoclip zur Unterweisung von Beschäftigten in Chemikalienlagern sowie die aktuelle DVD „Fit für Job und Leben" zur Suchtprävention vor. Außerdem lädt die neue Rubrik zur Gefährdungsbeurteilung im Medienshop zum Stöbern ein. :: mehr
Arbeitsplatzbedingungen richtig beurteilen und Gefährdungen frühzeitig erkennen: die Oktober-Ausgabe stellt aktuelle Hilfen der BG RCI zur Gefährdungsbeurteilung vor. Dazu gehören die Basismedien A 016 und A 017 ebenso wie maßgeschneiderte Lösungen für Kleinbaustellen, die Kunststoffindustrie und verschiedene Branchen in der Baustoffindustrie. Darüber hinaus gibt die Handlungsanleitung zu Nanomaterialien im Labor praktische Tipps für die tägliche Praxis. :: mehr
Zentrale Themen der September-Ausgabe sind die Veranstaltungsreihe Forum protecT mit zwei neuen Terminen und der Förderpreis 2016, für den wir Ideen suchen. Außerdem stellen wir Ihnen eine einfache Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung für Klein- und Mittelbetriebe mit der neuen Software GefDok KMU vor. :: mehr
Die Juli-Ausgabe behandelt unter anderem Themen wie die Aktion „Bleib fair!“ zur Sicherheit auf allen Wegen, die GHS-Kennzeichnung für alle neu produzierten Produkte, das sichere Arbeiten in Laboratorien und einen neuen Weg, schnell und wirksam über Erste Hilfe nach einem Unfall zu informieren. :: mehr
In der Mai-Ausgabe finden sich Hinweise auf drei Veranstaltungen unter Beteiligung der BG RCI, die Zentrale Expositionsdatenbank der DGUV wird vorgestellt sowie die Gewinnerinnen und Gewinner mit ihren ausgezeichneten Ideen zum Förderpreises Arbeit·Sicherheit·Gesundheit. :: mehr
In der April-Ausgabe 2015 finden sich Informationen zur neuen Betriebssicherheitsverordnung, zu einem online-Angebot für Klein- und Mittelbetriebe und zu neu erschienenen Merkblättern, außerdem Hinweise auf das Pilotseminar zu Nanomaterialien, das Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“ und den Besuch der ACHEMA. :: mehr
In der Weihnachts-Ausgabe 2014 des Fachwissen-Newsletters finden sich zahlreiche Beiträge, welche auf neue Online-Angebote, Merkblätter oder Vorschriften hinweisen. Zudem sind zwei Veranstaltungen des kommenden Jahres 2015 im besonderen Fokus: Das Gefahrstoff-Symposium „Schlema VIII“ in Bad Merseburg und das 4. Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“ 2015 in Heidelberg. :: mehr
Die November-Ausgabe des Fachwissen-Newsletters widmet sich schwerpunktmäßig dem aktuellen Thema Nanomaterialien und stellt verschiedene neue gedruckte Medien vor. Besonderer Fokus liegt aber auch auf den digitalen Angeboten, beispielsweise auf einer neuen App zum Thema Arbeitsplatzgrenzwerte für Smartphones und Tablets. :: mehr
In der Juni-Ausgabe des Fachwissen-Newsletters stellen Ihnen die Präventionsexpertinnen und -experten der BG RCI erstmalig viele interessante Beiträge aus dem großen Themenspektrum in Form eines Newsletters vor. Über konkrete Fachartikel und die Vorstellung diverser Angebote hinaus finden sich auch Veranstaltungshinweise – beispielsweise auf den im Juli 2014 stattfindenden XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Frankfurt am Main. :: mehr