Fachwissen-Newsletter 2/2024
Ausgabe Juni 2024
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Relaunch der GisChem-Webseite im Herbst, die Vorträge des Symposiums „Gefahrstoffe bei Instandhaltungsarbeiten“ online abrufen und unsere neuen Präventionsmedien sind die Themen in dieser Newsletter-Ausgabe.
Ab Herbst – neuer Auftritt, gleiche Adresse: www.gischem.de
Im Herbst 2024 gibt es eine Neuauflage der GisChem-Webseite. Seien Sie gespannt auf das neue Layout und die neuen Funktionen! :: weiterlesen
Aufzeichnung des internationalen Symposiums „Gefahrstoffe bei Instandhaltungsarbeiten“ online verfügbar
Profitieren auch Sie von dem Symposium der IVSS Sektion Chemie zum Thema „Gefahrstoffe bei Instandhaltungsarbeiten: Risiken und Prävention“, das am 11. und 12. Juni 2024 im Rahmen der ACHEMA in Frankfurt/Main stattfand. :: weiterlesen
Merkblätter zu Sauerstoff überarbeitet
Wie Sie sicher mit Sauerstoff arbeiten, zeigen die neuen Fassungen der Merkblätter M 034 „Sauerstoff“, M 034e „Oxygen“ und M 034-1 „Liste der nichtmetallischen Materialien für den Einsatz in Sauerstoff zu Merkblatt M 034“. :: weiterlesen
+++ kurz und knapp +++ kurz und knapp +++ kurz und knapp +++ kurz und knapp +++ |
Merkblatt A 001: „Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“
Das Merkblatt A 001 „Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ wurde aktualisiert. Die Übersicht wendet sich an alle, die sich über das aktuelle Angebot an Präventionsschriften und -medien der BG RCI informieren möchten.
Im Mediencenter bestellen
Merkblatt A 016e „Risk Assessment – Seven Steps to the Goal”
Das Merkblatt A 016e „Risk Assessment – Seven Steps to the Goal“ wurde überarbeitet. Die Basisschrift zum Thema Gefährdungsbeurteilung zeigt die von der BG RCI empfohlene Vorgehensweise bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung auf und stellt die verschiedenen angebotenen Arbeitshilfen dar.
Im Mediencenter bestellen oder downloaden
Merkblatt A 017e „Risk Assessment – Hazard Catalogue”
Das Merkblatt A 017e „Risk Assessment – Hazard Catalogue“ wurde überarbeitet. Es ist spartenübergreifend nutzbar und wendet sich an alle, die Gefährdungsbeurteilungen durchführen müssen oder daran beteiligt sind, zum Beispiel Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, Betriebsräte, Sicherheitsbeauftragte sowie auch Beschäftigte.
Im Mediencenter bestellen oder downloaden
Merkblatt K 001 „Gefährdungsbeurteilung für Kleinbetriebe – Allgemeiner Teil“
Das Merkblatt K 001 „Gefährdungsbeurteilung für Kleinbetriebe – Allgemeiner Teil“ wurde überarbeitet. Es ist die erste Schrift einer Reihe für Kleinbetriebe und stellt die in den Merkblättern A 016/A 017 dargelegten Grundsätze zur Gefährdungsbeurteilung mit mehr Praxisbezug dar.
Im Mediencenter bestellen bzw. downloaden
KB 014 „Schnitt- und Stichverletzungen der Hände – Schutzmaßnahmen“
Die kurz & bündig Broschüre KB 014 „Schnitt- und Stichverletzungen der Hände – Schutzmaßnahmen“ wurde redaktionell überarbeitet. Schnitt- und Stichverletzungen sind eine der häufigsten Unfallursachen in den Mitgliedsbetrieben der BG RCI. Die Broschüre nennt beispielhafte Schutzmaßnahmen gegen Schnitt- und Stichverletzungen der Hände, stellt Spezial- und Sicherheitsmesser sowie schnitthemmende Schutzhandschuhe vor und gibt Hilfestellungen zu deren Auswahl.
Im Mediencenter bestellen bzw. downloaden
KB 024-1 „Krebserzeugende, keimzellmutagene und reproduktionstoxische Stoffe – Grundlagen“
Die kurz & bündig Broschüre KB 024-1 „Krebserzeugende, keimzellmutagene und reproduktionstoxische Stoffe – Grundlagen“ wurde redaktionell überarbeitet. Die Broschüre gibt einen Überblick darüber, wie sich KMR-Stoffe definieren, wie man sie im Betrieb identifiziert und welche speziellen Anforderungen bei Tätigkeiten mit KMR-Stoffen der Kategorie 1A und 1B umzusetzen sind.
Im Mediencenter bestellen bzw. downloaden
Plakate der Reihe „Tiermotive“
24 digitale Plakate der Reihe „Tiermotive“ aus den BG RCI-Wandkalendern wurden als hochaufgelöste PDF-Dateien für den Druck im DIN A2-Format ins Mediencenter eingestellt.
Im Mediencenter herunterladen
Ihr Kontakt zur Redaktion
Gabriele Haass
Prävention
Gefahrstoffe-Biostoffe-Analytik
BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de
Unsere Themen zum Weiterlesen
Ab Herbst – neuer Auftritt, gleiche Adresse: www.gischem.de
Seit 25 Jahren unterstützt das Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien (GisChem) insbesondere kleine und mittlere Betriebe beim Gefahrstoffmanagement. So finden Sie auf der GisChem-Webseite zu Gefahrstoffen Datenblätter mit Informationen zu Gefahren und Schutzmaßnahmen. Über die interaktiven Module können Sie auch eigene, maßgeschneiderte Dokumente für den Arbeitsschutz erstellen. Um Ihnen zukünftig eine attraktive und moderne Webseite anzubieten, gibt es im Herbst 2024 einen Relaunch, also eine Neuauflage der GisChem-Webseite. Seien Sie gespannt auf das neue Layout und die neuen Funktionen!
Sie sind bereits bei GisChem registriert und nutzen es für Ihre Arbeit? Natürlich stehen Ihnen auch weiterhin Ihre Dokumente in Ihrem personalisierten Bereich zur Verfügung. Gerne möchten wir Sie schon vor dem Relaunch über die Neuerungen informieren. Bitte überprüfen Sie hierzu, ob Sie in Ihrem Benutzerkonto die richtige E-Mail-Adresse hinterlegt haben.
Sie sind bei GisChem noch nicht registriert, möchten aber auch über den Relaunch informiert werden? Dann registrieren Sie sich kostenfrei unter www.gischem.de und abonnieren unseren GisChem-Newsletter oder schreiben uns eine E-Mail. Mit dem GisChem-Newsletter informieren wir Sie ausschließlich über techniche Änderungen von GisChem.
Zu GisChem wechseln
Zur Registrierung wechseln
E-Mail an GisChem
Kontakt zu GisChem über das Kontaktformular