Prävention im Berufsverkehr
Mehr als 3.000 Menschen sterben jährlich im deutschen Straßenverkehr, rund jeder zehnte tödliche Unfall ereignet sich auf dem Arbeitsweg. Hinzu kommen Unfälle auf beruflichen Wegen.
Die Zahl der Verkehrsunfälle, an denen Fahrräder oder Pedelecs (umgangssprachlich E-Bikes genannt) beteiligt sind, hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Dieser Trend hat sich 2020 sogar noch verstärkt – wahrscheinlich bedingt durch ein verändertes Nutzungsverhalten der Beschäftigten während der Corona-Pandemie. Mit der Aktion „Sicherheit im Radverkehr“ lenken wir den Fokus auf dieses Thema.
Alle Angebote der BG RCI zum Thema Prävention im Berufsverkehr haben wir für Sie in den einzelnen Rubriken dieser Website zusammengestellt.
AKTUELLES
Neue Verkehrssicherheitsinitiative: #mehrAchtung

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr und weiteren Institutionen und Verbänden die neue Kampagne #mehrAchtung gestartet. Die bundesweite Initiative soll für gegenseitigen Respekt im Straßenverkehr werben und damit einen Beitrag leisten, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Respekt, Rücksicht und Achtsamkeit gegenüber anderen sind Voraussetzung für das gemeinsames Ziel der Vision Zero: Keiner kommt um, alle kommen an.
Don't text and drive
Im Rahmen der Kampagne „Runter vom Gas“ appellieren das Bundesministerium für Digitales und Verkehr und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) mit dem neuen Verkehrssicherheitsfilm „No Answer“ daran, am Steuer nicht ans Handy zu gehen.
Der Spot „No Answer“ zeigt einen ungeduldigen Vater, der in Panik gerät, als er seine Tochter nicht erreichen kann, und sie als vermisst meldet. Eine zunehmend hektische Suchaktion endet abrupt, als sie unerwartet nach Hause kommt: Sie hat einfach während der Fahrt nicht auf ihr Handy geschaut.
Abbiegeassistenzsysteme

Seit dem 23. Januar 2023 können beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) im Rahmen des Förderprogramms „Abbiegeassistenzsysteme (AAS)“ Anträge für Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen gestellt werden.
Das Förderprogramm unterstützt die Ausrüstung von Kraftfahrzeugen mit Abbiegeassistenzsystemen finanziell. Hierdurch sollen schwere Unfälle mit Rad fahrenden oder zu Fuß gehenden Personen im Straßenverkehr vermieden werden.
Sicherheit im Radverkehr

Schon seit einiger Zeit nutzen mehr Beschäftigte das Fahrrad für den Weg zum Arbeitsplatz. Vielen ist nicht bewusst, dass es dabei oft zu kritischen Situationen kommen kann. Mit der Aktion „Sicherheit im Radverkehr“ lenkt die BG RCI den Fokus auf dieses Thema.
Perspektivwechsel im Straßenverkehr

Jeder Verkehrsteilnehmende hat einen eigenen Blick auf den Straßenverkehr. Rücksichtnahme spielt hierbei eine wichtige Rolle. Das interaktive Spiel „Perspektivwechsel“ der Kampagne „Runter vom Gas“ erlaubt es Ihnen, Verkehrssituationen aus der Sicht einer Autofahrerin sowie eines Radfahrers zu erleben. Finden Sie alle Verstöße?
Zum interaktiven Spiel auf der Webseite „Runter vom Gas“ wechseln
Wettbewerb „Unterwegs – aber sicher!“

Jahr für Jahr ereignen sich zahlreiche Unfälle im Straßenverkehr, viele von ihnen enden tödlich. Auch der innerbetriebliche Transport und Verkehr stellt in vielen Unternehmen einen Unfallschwerpunkt dar. VDSI und DVR haben deshalb den Wettbewerb „Unterwegs – aber sicher!“ ins Leben gerufen. Gesucht werden innovative Projekte, die nachhaltig zu weniger Wege- und Dienstwegeunfällen bzw. Unfällen im innerbetrieblichen Verkehr geführt haben.
DVR-Kampagne „Landstraße – FAHR SICHER!“

Im Fokus der Kampagne „Landstraße – FAHR SICHER!“ des DVR, die mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und der DGUV entstanden ist, stehen Zusammenstöße mit dem Gegenverkehr. Kern der Kampagne sind vier Plakate mit einprägsamen Botschaften, die bundesweit direkt an Landstraßen aufgestellt werden und so auf einige der häufigsten Fehlverhalten bei Landstraßenunfällen aufmerksam machen: Alkohol am Steuer, unangepasste Geschwindigkeit, risikoreiches Fahren sowie Ablenkung.