Prävention im Berufsverkehr
Unfälle im Straßenverkehr sind weder schicksalhaft noch unvermeidbar. Sicher unterwegs zu sein und sicher anzukommen ist ein wichtiges Ziel unserer Präventionsstrategie „VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten!“
Die Kampagne #mehrAchtung im Straßenverkehr soll dazu beitragen, das Ziel der VISION ZERO Realität werden zu lassen, im Betrieb und auf der Straße.
Alle Angebote der BG RCI zum Thema Prävention im Berufsverkehr haben wir für Sie in den einzelnen Rubriken dieser Website zusammengestellt.
AKTUELLES
Sicher unterwegs mit dem Pedelec

In der letzten Zeit werden zunehmend Fahrräder mit Akkuunterstützung für den Weg zum Arbeitsplatz genutzt. Umgangssprachlich hat sich dabei der Begriff „E-Bike“ etabliert. Das Unfallgeschehen zeigt, dass es schnell zu brenzligen Situationen kommen kann, wenn man sich z. B. nicht ausreichend auf das andere Fahrverhalten, das höhere Gewicht und den längeren Bremsweg eingestellt hat. Im neuen Sicherheitskurzgespräch liefern wir die wesentlichen Informationen für eine sichere Nutzung von Pedelecs.
Unfallstatistik Straßenverkehr für 2022

Laut Unfallstatistik des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Verkehrstoten und Verletzten gegenüber dem Vorjahr um 9 % gestiegen. Besorgniserregend ist der drastische Anstieg der tödlich verunglückten Radfahrerinnen und Radfahrer. Seit dem Jahr 2000 hat sich die Zahl der Opfer nahezu verdoppelt.
Weiterhin Sorge bereitet auch das Unfallgeschehen auf Landstraßen. Knapp ein Viertel aller Unfälle ereigneten sich dort. Mehr Informationen zur verlängerten Schwerpunktaktion „Landstraßen trügerisch schön“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates finden Sie unter: https://www.schwerpunktaktion.de/
Neue Verkehrssicherheitsinitiative: #mehrAchtung

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr und weiteren Institutionen und Verbänden die neue Kampagne #mehrAchtung gestartet. Die bundesweite Initiative soll für gegenseitigen Respekt im Straßenverkehr werben und damit einen Beitrag leisten, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Respekt, Rücksicht und Achtsamkeit gegenüber anderen sind Voraussetzung für das gemeinsames Ziel der Vision Zero: Keiner kommt um, alle kommen an.
Abbiegeassistenzsysteme

Seit dem 23. Januar 2023 können beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) im Rahmen des Förderprogramms „Abbiegeassistenzsysteme (AAS)“ Anträge für Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen gestellt werden.
Das Förderprogramm unterstützt die Ausrüstung von Kraftfahrzeugen mit Abbiegeassistenzsystemen finanziell. Hierdurch sollen schwere Unfälle mit Rad fahrenden oder zu Fuß gehenden Personen im Straßenverkehr vermieden werden.
Sicherheit im Radverkehr

Schon seit einiger Zeit nutzen mehr Beschäftigte das Fahrrad für den Weg zum Arbeitsplatz. Vielen ist nicht bewusst, dass es dabei oft zu kritischen Situationen kommen kann. Mit der Aktion „Sicherheit im Radverkehr“ lenkt die BG RCI den Fokus auf dieses Thema.
DVR-Kampagne „Landstraße – FAHR SICHER!“

Im Fokus der Kampagne „Landstraße – FAHR SICHER!“ des DVR, die mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und der DGUV entstanden ist, stehen Zusammenstöße mit dem Gegenverkehr. Kern der Kampagne sind vier Plakate mit einprägsamen Botschaften, die bundesweit direkt an Landstraßen aufgestellt werden und so auf einige der häufigsten Fehlverhalten bei Landstraßenunfällen aufmerksam machen: Alkohol am Steuer, unangepasste Geschwindigkeit, risikoreiches Fahren sowie Ablenkung.