6.15 Was ist bei der Verwendung von Knieschutz in explosionsgefährdeten Bereichen zu beachten?

Für Arbeiten in knieender Haltung gehört zur persönlichen Schutzausrüstung der passende Knieschutz. Hierbei werden gemäß DIN EN 14404 die nachfolgend aufgeführten vier verschiedenen Knieschutztypen unterschieden:

Knieschutz Typ 1
Knieschutz, der von anderer Kleidung unabhängig ist und am Bein befestigt wird.

Knieschutz Typ 2
Schaumkunststoff- oder andere Polster in Taschen an den Hosenbeinen oder ständig an der Hose befestigte Polster.

Knieschutz Typ 3
Ausrüstung, die nicht am Körper befestigt wird, sondern bei den Bewegungen des Trägers am jeweiligen Ort ist. Sie kann für jedes einzelne Knie oder für beide Knie vorhanden sein.

Knieschutz Typ 4
Knieschutz für ein oder beide Knie, der Teil von Vorrichtungen mit zusätzlichen Funktionen wie eines Rahmens als Aufstehhilfe oder eines Sitzes für kniende Haltung ist. Der Knieschutz darf am Körper befestigt sein oder unabhängig vom Körper verwendet werden. Dieser Typ wird hier nicht weiter behandelt, da es sich um keine PSA handelt.

Beurteilung der Verwendung

Bei der Benutzung von Knieschutz in explosionsgefährdeten Bereichen müssen folgende zwei durch elektrostatische Aufladungen bedingte Zündgefahren beurteilt werden:

  1. Die Aufladung der Person. 
    Dazu muss die Personenerdung auch beim Knien gewährleistet sein.
  2. Die Aufladung des Knieschutzes. Diese kann wie folgt beurteilt werden: 

Grundsätzlich gilt, dass Knieschutz in der TRGS 727 unter das Kapitel 7.6 „Sonstige persönliche Schutzausrüstung“ fällt. Demnach darf persönliche Schutzausrüstung in explosionsgefährdeten Bereichen oder bei Anwesenheit explosionsfähiger Gemische nicht gefährlich aufgeladen werden.

Unter der Voraussetzung, dass der Knieschutz vom Typ 2 in einem nicht explosionsgefährdeten Bereich in der an der Hose vorgesehenen Tasche verstaut wird und im Ex-Bereich auch nicht wieder aus der Tasche genommen wird, ist nicht mit einer gefährlichen elektrostatischen Aufladung zu rechnen. Knieschutz vom Typ 2 ist daher einsetzbar in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1, der Zone 2 und bei Wartungsarbeiten, bei denen mit dem Auftreten von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre (g. e. A.) zu rechnen ist.
Eine Ausführung der Kniepolster aus leitfähigem oder ableitfähigem Material ist nicht notwendig. 

Knieschutz der Typen 1 und 3 ist in der Regel aus isolierendem Kunststoff gefertigt. Daher ist bei der Verwendung dieser Knieschutztypen das Auftreten zündwirksamer elektrostatischer Entladungen in Form von Büschelentladungen zu beurteilen. Während des Transports des jeweiligen Knieschutzes durch den Verwender, z. B. in der Hand oder auf Werkstattwagen, finden keine ladungserzeugenden Prozesse an dem Knieschutz statt. Bei der Verwendung des Knieschutzes findet ein kontinuierlicher Kontakt zwischen Verwender und Knieschutz statt. Ein Rutschen auf dem Knieschutz bzw. vom Knieschutz über den Fußboden führt aufgrund der langsamen Geschwindigkeit in der Regel nicht zu einer betrieblichen Aufladung. Die Reinigung des Knieschutzes darf nur mit wasserfeuchtem Tuch erfolgen.

  • Daher ist der Einsatz von Knieschutz vom Typ 1 und 3 aus isolierendem Material in der Zone 2 möglich.
  • Bei Einsatz in der Zone 1 ist Knieschutz aus leitfähigem oder ableitfähigem Material zu verwenden; Erdung/Erdkontakt erfolgt über den ableitfähigen Fußboden. Besteht der Knieschutz aus isolierendem Material, ist der messtechnische Nachweis zu erbringen, dass sich der Knieschutz nicht gefährlich auflädt.

  • Bei Einsatz zu Wartungsarbeiten, bei denen mit g. e. A. zu rechnen ist, ist Knieschutz aus leitfähigem oder ableitfähigem Material zu verwenden und zu erden bzw. Erdkontakt herzustellen. Besteht der Knieschutz aus isolierendem Material, ist der messtechnische Nachweis zu erbringen, dass sich der Knieschutz nicht gefährlich auflädt.

Nachfolgend in Tabelle 1 ist eine Zusammenfassung der Anwendbarkeit von aus isolierendem Kunststoff gefertigten Knieschutz aufgeführt. 

KnieschutztypZone 1Zone 2Wartungsarbeiten, bei denen mit g.e.A. zu rechnen ist (ohne Zoneneinteilung)Bemerkung
1Reinigung des Knieschutzes darf nur mit wasserfeuchtem Tuch erfolgen.
2Kniepolster sind in einem nicht explosionsgefährdeten Bereich in die vorgesehene Tasche der Hose zu schieben.
3Reinigung des Knieschutzes darf nur mit wasserfeuchtem Tuch erfolgen.

Tabelle 1: Anwendbarkeit von isolierendem Knieschutz Typen 1, 2 und 3