Brennbare Stäube – Antworten auf häufig gestellte Fragen
Auszüge aus dem Merkblatt T 054, 04/2016
2 Umsetzung der Explosionsschutz-Regeln (EX-RL, DGUV Regel 113-001)
2.1 Was sind Zonen? Wie erfolgt die Einteilung für Stäube?
2.2 Woran erkennt man, dass Geräte in staubexplosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden dürfen?
2.3 Welche Zündschutzarten gibt es für elektrische und nichtelektrische Geräte für den Betrieb in gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre durch brennbare Stäube?
2.4 Wie werden Gerätegruppen und Kategorien den Zonen zugeordnet?
2.5 Wo finden sich Beispiele für Ex-Zonen für Stäube?
2.6 Was sind typische Beispiele für Ex-Zonen für Stäube?
2.7 Was ist eine explosionsfähige Staubatmosphäre?
2.8 Was ist der Unterschied zwischen einer explosionsfähigen Staubatmosphäre und einem explosionsfähigen Gemisch, dessen entzündbarer Anteil Stäube sind?
3 Gefährdungsbeurteilung/Explosionsschutzdokument
3.1 Was ist der Unterschied zwischen brennbaren Stäuben und explosiven Stäuben?
3.2 Was sind hybride Gemische?
3.3 Wann kann Staubexplosionsgefahr bestehen?
3.4 Welche Bedeutung hat die Korngrößenverteilung für die Explosionsfähigkeit von Stäuben?
3.5 Wie können Staubexplosionen verhindert werden?
3.6 Wie kann die Bildung explosionsfähiger Staubatmosphäre verhindert werden, wenn ein Ersatz des brennbaren Staubes bzw. eine Änderung des Arbeitsverfahrens nicht möglich ist?
3.7 Welchen Einfluss hat die Feuchte auf die Staubexplosionsfähigkeit?
3.8 Inwieweit wirken Grobstaubanteile als Inertstaub und verhindern somit Staubexplosionen?
3.9 Wie sind Staubablagerungen hinsichtlich der Bildung explosionsfähiger Staub/Luft-Gemische zu bewerten?
3.10 Was sind sicherheitstechnische Kenngrößen? Welche sind beim Staubexplosionsschutz wichtig?
3.11 Wann spricht man von brennbarem Staub?
3.12 Was versteht man unter dem Brennverhalten eines abgelagerten Staubes?
3.13 Was bedeuten die Begriffe „Mindestzündtemperatur“ einer Staubschicht und „Glimmtemperatur“?
3.14 Wann ist ein Staub selbstentzündlich?
3.15 Was versteht man unter der exothermen Zersetzung eines Staubes?
3.16 Wann ist ein Staub explosionsfähig?
3.17 Was bedeutet der KSt-Wert?
3.18 Welche Bedeutung haben die Explosionsgrenzen für brennbare Stäube?
3.19 Was versteht man unter dem Begriff „Sauerstoffgrenzkonzentration“?
3.20 Was sagen die „Mindestzündenergie“ und die „Mindestzündtemperatur“ einer Staubwolke aus?
3.21 Welche Zündquellen sind für Staubexplosionen besonders bedeutsam? Was versteht man unter einer wirksamen Zündquelle?
3.22 Sind elektrostatische Entladungen für Staub/Luft-Gemische zündfähig?
3.23 Welche Anforderungen stellt der Staubexplosionsschutz an die Oberflächentemperatur von Geräten?
3.24 Wie lassen sich die Auswirkungen von Staubexplosionen minimieren, wenn diese nicht sicher zu verhindern sind?
3.25 Wie wirkt sich Vakuum auf das Staubexplosionsverhalten aus?
3.26 Sind Kunststoffstäube, die beim Recyclen von Kunststoffen entstehen, staubexplosionsfähig?
3.27 Ist Flock staubexplosionsfähig?
5 Weiterführende Literatur
5.1 Welche Bücher zum Explosionsschutz können beispielhaft empfohlen werden?