Explosionsschutz - Antworten auf häufig gestellte Fragen
Auszüge aus dem Merkblatt T 049 (BGI 5027, früher A 022), 2/2022
1 Vorschriften
1.1 Was ist unter dem Begriff ATEX zu verstehen?
1.2 Was enthält die Richtlinie 1999/92/EG?
1.3 Wie wird die Richtlinie 1999/92/EG in nationales Recht umgesetzt?
1.4 Was versteht man unter der Explosionsschutzprodukteverordnung?
1.5 Was versteht man unter der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)?
1.6 Regelt die Gefahrstoffverordnung auch Schutzmaßnahmen gegen Brand- und Explosionsgefahren?
1.7 Wie sieht die Struktur des Technischen Regelwerkes zur Betriebssicherheitsverordnung (TRBS) aus?
1.8 Wie sieht die Struktur des Technischen Regelwerkes zur Gefahrstoffverordnung (TRGS) aus?
1.9 In welchen Technischen Regeln (TRBS bzw.TRGS) gibt es Aussagen zum Explosionsschutz?
1.10 Was bedeuten die Begriffen "überwachungsbedürftige" und "erlaubnispflichtig"?
2 Umsetzung der Explosionsschutz-Regeln (EX-RL, DGUV Regel 113-001)
2.2 Bleiben die Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) erhalten?
2.3 Wie sieht die Struktur der Explosionsschutz-Regeln aus?
2.4 Welche Stoffe können mit Luft eine explosionsfähige Atmosphäre bilden?
2.5 Was sind brennbare Stoffe?
2.6 Wann werden Stoffe als entzündbar bezeichnet?
2.7 Wie unterscheiden sich brennbare bzw.entzündbare Stoffe von Explosivstoffen?
2.8 Was sind sicherheitstechnische Kenngrößen?
2.9 Was versteht man unter dem Explosionsbereich?
2.10 Was versteht man unter dem Begriff "Sauerstoffgrenzkonzentration"?
2.11 Was sind hybride Gemische?
2.12 Wie lässt sich die Bildung explosionsfähiger Atmosphäre verhindern oder einschränken?
2.17 Was ist der Unterschied zwischen Abstand, Schutzstreifen und Zonen?
2.19 Wie werden Gerätekategorien den Zonen zugeordnet?
2.20 Wann ist ein explosionsgefährdeter Bereich in Zone 0 bzw. Zone 20 einzustufen?
2.22 Bei welchen Betriebszuständen ist eine Zoneneinteilung nicht zielführend?
2.23 Woran erkennt man, dass Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden dürfen?
2.24 Wer ist für die Zoneneinteilung verantwortlich? Wer soll sie durchführen?
2.25 Wann sind Schutzmaßnahmen des konstruktiven Explosionsschutzes erforderlich? Welche gibt es?
2.26 Wann muss die Unternehmensleitung eine zur Prüfung befähigte Person beauftragen?
3 Gefährdungsbeurteilung / Explosionsschutzdokument
3.1 Welche Vorschriften und Regelwerke fordern eine Gefährdungsbeurteilung?
3.3 Auf welche Schwerpunkte muss die Gefährdungsbeurteilung bei Explosionsgefahr eingehen?
3.4 Mit welchen Fragen kann ermittelt werden, ob ein explosionsfähiges Gemisch entstehen kann?
3.5 Mit welchen Fragen kann ermittelt werden, ob wirksame Zündquellen vorhanden sind?
3.6 Welche Zündquellenarten gibt es?
3.8 Welche Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung gibt es?
3.9 Welche Methoden eignen sich für die Risikoanalyse in Prozessanlagen?
3.10 Welche Vorschrift fordert das Explosionsschutzdokument?
3.11 Welche wesentlichen Schwerpunkte muss das Explosionsschutzdokument behandeln?
3.13 Wie könnte das Explosionsschutzdokument aufgebaut sein?
3.14 Gibt es Musterbeispiele für das Explosionsschutzdokument?
4 Weiterführende Literatur
4.1 Welche Medien zum Explosionsschutz können beispielhaft empfohlen werden?