Arbeitszeitgestaltung bei Schichtarbeit
Schicht- und Nachtarbeit sind fester Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Wichtige Versorgungsbereiche wären ohne sie nicht denkbar. So können wir z. B. Hilfe von Polizei, Feuerwehr oder in Krankenhäusern zu jeder Tages- und Nachtzeit erwarten.
In Fabrikationsbereichen wie der chemischen Industrie und der Stahlindustrie ist Schichtarbeit vor allem aus technologischen Gründen unumgänglich, denn manche Produkte lassen sich nur dann herstellen, wenn der Produktionsprozess über viele Stunden oder sogar Tage ununterbrochen läuft. Daneben spielen auch wirtschaftliche Gründe eine Rolle: Teure Maschinen und Anlagen machen sich nur dann bezahlt, wenn sie täglich so lange wie möglich in Betrieb gehalten werden.
Schicht- und vor allem Nachtarbeit sind mit gesundheitlichen Risiken verbunden, weil sie die jedem Menschen innewohnende biologische Rhythmik durcheinanderbringen. Wer nachts arbeitet, muss gegen die innere Uhr ankämpfen, die den Organismus mit all seinen Funktionen auf Schlaf einstellt. Tagsüber zu schlafen, widerspricht ebenfalls den „natürlichen“ Abläufen.
Schicht- und Nachtarbeit müssen gut gestaltet sein, damit sie die Gesundheit der Beschäftigten nicht beeinträchtigen.
Weiterführende Informationen:
Fit für Job und Leben – Schichtarbeit / Schlaf und Gesundheit

Arbeitszeiten außerhalb der Kernarbeitszeit nehmen in unserer Gesellschaft zu. Dagegen stehen die damit verbundenen Beanspruchungen und Belastungen für die Betroffenen.
Mittels arbeitsmedizinischer und arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse kann und sollte Schichtarbeit so gestaltet werden, dass diese Belastungen möglichst gering ausfallen.
Zu „Fit für Job und Leben: Schichtarbeit / Schlaf und Gesundheit“ wechseln
DGUV Information 206-024 "Schichtarbeit – (k)ein Problem?!"
Die DGUV Information 206-024 "Schichtarbeit – (k)ein Problem?! Eine Orientierungshilfe für die Prävention" gibt Anregungen für eine gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung basierend auf arbeitsmedizinischen und arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen.
Zur DGUV Information 206-024 „Schichtarbeit – (k)ein Problem?!“ wechseln
Leben mit Schichtarbeit – Tipps für Beschäftigte
Die DGUV Information 206-027 "Leben mit Schichtarbeit – Tipps für Beschäftigte" macht Vorschläge zu verhaltenspräventiven Maßnahmen während und außerhalb der Arbeitszeit. Es werden Strategien im Umgang mit Schlaf, Ernährung, Bewegung, Stress und Suchtmitteln sowie Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Zur DGUV Information 206-027 „Leben mit Schichtarbeit – Tipps für Beschäftigte“ wechseln