Merkblätter
Merkblatt T 005 „Fassmerkblatt"
Das Merkblatt T 005 behandelt Gefährdungsmöglichkeiten und Schutzmaßnahmen beim Lagern, Öffnen, Ausleuchten, Reinigen, bei Dichtheitsprüfungen und schweißtechnischen Arbeiten von bzw. an Fässern, Kannen und vergleichbaren Gebinden, die Reste entzündbarer flüssiger Stoffe enthalten und zur Wiederverwendung geeignet sind.
Merkblatt T 020 „Rührwerke“
Das Merkblatt T 020 „Rührwerke“ wurde neu überarbeitet. Rührwerke werden in Mitgliedsunternehmen der BG RCI auf vielfältige Weise und in vielfältigen Zusammenhängen eingesetzt.
Diese Schrift kann herangezogen werden
- für Auswahl und Beschaffung eines Rührwerkes
- zur Beurteilung vorhandener Rührwerke
- zur Beurteilung nach Änderungen an Rührwerken
- zur Beurteilung der Gefährdungen sowie zur Festlegung der erforderlichen Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Rührwerken
- zur Festlegung von Maßnahmen zum Schutz gegen Gefährdungen und Belastungen
- zur Ausarbeitung einer Betriebsanweisung, für die regelmäßig durchzuführenden arbeitsplatz- und stoffbezogenen Unterweisungen
- für die wiederkehrende Prüfung von Rührwerken
T 021 Gaswarneinrichtungen und -geräte für toxische Gase/Dämpfe und Sauerstoff – Einsatz und Betrieb
Das Merkblatt T 021 (DGUV Information 213-056) „Gaswarneinrichtungen und -geräte für toxische Gase/Dämpfe und Sauerstoff“ wurde aktualisiert und vollständig überarbeitet.
Für elektrisch betriebene Geräte, die zur Detektion und Messung toxischer Gase und Dämpfe sowie von Sauerstoff in der Luft am Arbeitsplatz eingesetzt werden, enthält es Anleitungen für
- Auslegung
- Erstinbetriebnahme
- Einsatz
- Wartung
- Instandsetzung
Dieses Merkblatt gibt eine aktive Hilfestellung.
Weitergehende Hinweise finden sich in der Norm DIN EN 45544-4 (VDE 0400-22-4) „Arbeitsplatzatmosphäre – Elektrische Geräte für die direkte Detektion und direkte Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe, Teil 4: Leitfaden für Auswahl, Installation, Einsatz und Instandhaltung“.
Wichtige Informationen finden Sie auch im Merkblatt T 055 „Mess- und Warngeräte für den Explosionsschutz – Antworten auf häufig gestellte Fragen“.
Das Merkblatt T 021 kann im Mediencenter bestellt und heruntergeladen werden.
Im Mediencenter der BG RCI ist in gedruckter Form auch eine englische Übersetzung des Merkblatts erhältlich.
T 023 Gaswarneinrichtungen und -geräte für den Explosionsschutz – Einsatz und Betrieb
Das Merkblatt T 023 (DGUV Information 213-057) „Gaswarneinrichtungen und -geräte für den Explosionsschutz – Einsatz und Betrieb“ wurde aktualisiert und vollständig überarbeitet.
Für elektrisch betriebene Geräte der Gruppe II, die für den Einsatz in industriellen und gewerblichen Sicherheitsanwendungen zur Detektion und Messung von brennbaren Gasen und Dämpfen oder Sauerstoff vorgesehen sind, enthält es Anleitungen für
- Auslegung
- Erstinbetriebnahme
- Einsatz
- Wartung und
- Instandhaltung
Dieses Merkblatt gibt eine aktive Hilfestellung.
Weitergehende Hinweise finden sich in der Norm DIN EN 60079-29-2.
Wichtige Infomationen finden Sie auch im Merkblatt T 055 „Mess- und Warngeräte für den Explosionsschutz – Antworten auf häufig gestellte Fragen“.
Das Merkblatt T 023 kann im Mediencenter bestellt und heruntergeladen werden.
T 033 Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen
Das Merkblatt T 033 (DGUV Information 213-060) erklärt die einschlägigen Begriffe der Statischen Elektrizität und wendet sie zum Vermeiden von Zündgefahren an. Es beschreibt Maßnahmen zum Vermeiden der Bildung von Ladungen und der Ladungsspeicherung sowie zum Vermeiden einer zündwirksamen Entladung. Das Merkblatt ist wortgleich mit der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 727 „Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen“ (Ausgabe Januar 2016), die die gleichnamige TRBS 2153 (Ausgabe 2009) ersetzt und fortschreibt; im Gegensatz zur TRGS sind die Beispiele mehrfarbig gedruckt. Das Merkblatt kann im Mediencenter bestellt werden.
T 049 Explosionsschutz – Antworten auf häufig gestellte Fragen
Auszüge aus dem Merkblatt T 049 (BGI 5027; früher: A 022) „Explosionsschutz – Antworten auf häufig gestellte Fragen“ finden Sie hier.
Das vollständige Merkblatt kann im Mediencenter bestellt werden.
T 050 Explosionsschutz an Maschinen – Antworten auf häufig gestellte Fragen
Auszüge aus dem Merkblatt T 050 „Explosionsschutz an Maschinen – Antworten auf häufig gestellte Fragen“ finden Sie hier.
Das vollständige Merkblatt kann im Mediencenter bestellt werden.
T 051 Elektrostatik – Antworten auf häufig gestellte Fragen
Auszüge aus dem Merkblatt T 051 „Elektrostatik – Antworten auf häufig gestellte Fragen" finden Sie hier.
Das vollständige Merkblatt kann im Mediencenter bestellt werden.
T 053 Entzündbare Flüssigkeiten – Antworten auf häufig gestellte Fragen
Auszüge aus dem Merkblatt T 053 „Entzündbare Flüssigkeiten – Antworten auf häufig gestellte Fragen“ finden Sie hier.
Das vollständige Merkblatt kann im Mediencenter bestellt werden.
T 054 Brennbare Stäube – Antworten auf häufig gestellte Fragen
Auszüge aus dem Merkblatt T 054 „Brennbare Stäube – Antworten auf häufig gestellte Fragen“ finden Sie hier.
Das vollständige Merkblatt kann im Mediencenter bestellt werden.
T 055 Gaswarneinrichtungen und -geräte für den Explosionsschutz – Antworten auf häufig gestellte Fragen
Das Merkblatt T 055 „Gaswarneinrichtungen und -geräte für den Explosionsschutz – Antworten auf häufig gestellt Fragen“ wurde aktualisiert und vollständig überarbeitet.
Auszüge aus dem Merkblatt T 055 „Gaswarneinrichtungen und -geräte für den Explosionsschutz – Anworten auf häufig gestellt Fragen“ finden Sie demnächst hier.
Das Merkblatt T 055 kann im Mediencenter bestellt und heruntergeladen werden.
M 058 Organische Peroxide – Antworten auf häufig gestellte Fragen
Nach der Veröffentlichung und dem Inkrafttreten der TRGS 741 wird die VBG-Vorschrift 13 zurückgezogen werden.
Eine entsprechende Überarbeitung der FAQs erfolgt.
R 003 „Sicherheitstechnische Kenngrößen - Ermitteln und bewerten“
Das Merkblatt R 003 (DGUV Information 213-065) „Sicherheitstechnische Kenngrößen – Ermitteln und bewerten“ soll dazu beitragen, die Verantwortlichen aus Produktion, Forschung, Projektierung und Anwendungstechnik mit den sicherheitstechnischen Kenngrößen, ihrer Bestimmung und praktischen Anwendung vertraut zu machen.
In dem vorliegenden Merkblatt werden die wichtigsten sicherheitstechnischen Kenngrößen beschrieben, die die Brand- und Explosionsgefahren von Stoffen und das Verhalten von Reaktionsgemischen charakterisieren. Außer der Definition der Kenngrößen und der Beschreibung der Bestimmungsmethoden werden Bewertungskriterien angegeben, die eine Übertragung der Ergebnisse in betriebliche Sicherheitskonzepte unterstützen sollen.
Schwerpunkte:
- Explosive und explosionsgefährliche Stoffe
- Brennbare Gase und Dämpfe
- Brennbare Flüssigkeiten
- Brennbare feste Stoffe
- Selbstentzündliche Stoffe
- Aufgewirbelte brennbare Stäube
- Elektrostatische Kenngrößen
- Oxidierende Eigenschaften
- Thermische Stabilität von Stoffen / Exothermie chemischer Reaktionen
Das Merkblatt kann im Mediencenter bestellt werden.
R 007 Lehren aus Ereignissen
Das neue Merkblatt R 007 (BGI/GUV-I 5253) „Lehren aus Ereignissen – Sicherheitstechnische Erkenntnisse für die Bewertung chemischer Reaktionen und thermisch sensibler Stoffe“ richtet sich an die Betreiber und Planer chemischer Anlagen. Weiterhin soll sie den Fachkräften für Arbeitssicherheit und den Beschäftigten als Informationsquelle dienen und diese unterstützen bei der
- Bewertung des Normalbetriebs und möglicher Auswirkungen bei Abweichungen,
- Ermittlung von Gefahren und ihrer Ursachen,
- Festlegung der erforderlichen Maßnahmen und Verhaltensregeln,
- Ausarbeitung von Betriebsvorschriften und Betriebsanweisungen,
- Durchführung von Unterweisungen und Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Das Merkblatt kann im Mediencenter bestellt werden.