E 5.5 Druckprüfeinrichtungen
Mögliche Gefahren

- Angefahrenwerden, z. B. beim Transport der Rohre mittels Gabelstapler 1 vom Aushärteplatz zur Druckprüfeinrichtung
- Getroffenwerden von Teilen, z. B. beim Abschlagen der Endringe
- Getroffenwerden von Rohren, z. B. beim Schwenken und Aufgeben der Rohre auf das Förderband der Druckprüfeinrichtung 2
- Gequetschtwerden, z. B. beim Abdichten des Rohrvolumens durch die Druckprüfeinrichtung
- Herunterfallen von Rohren, z. B. beim Abnehmen der Rohre vom Förderband mittels Gabelstapler
Maßnahmen

Reparatur/Wartung/Störungsbeseitigung
- Durch Netztrenneinrichtung (Hauptschalter) Anlage zuverlässig abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern, z. B. durch „Lockout/Tagout“-Verfahren (LOTO)
Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Die arbeitsmedizinische Vorsorge ist auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung zu organisieren. Hierzu erfolgt die betriebsärztliche Beratung.
Gefährdungsbeurteilung/Betriebsanweisungen/Unterweisungen
- Erarbeitung einer tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilung
- Betriebsanweisungen entsprechend der Gefährdungsbeurteilung erstellen
- Anhand der Betriebsanweisungen sind die Beschäftigten regelmäßig zu unterweisen.
Persönliche Schutzausrüstung
Auswahl gemäß Gefährdungsbeurteilung, hier insbesondere
- Schutzschuhe
- Schutzhelm
- Gehörschutz
- Schutzbrille
- ggf. Warnweste
Weitere Informationen

- Betriebsanleitung des Herstellers
- Musterbetriebsanweisungen (z. B. www.bgrci.de)
- Kapitel A 1.4, A 1.11, A 2.2