Schritte 3-4: Ermitteln möglicher Gefährdungen und bewerten des Risikos
Die Gefährdungen durch psychische Belastung werden mittels der Checklisten A-C des Instruments psyBel Begehung durch das Analyseteam ermittelt und das Risiko bewertet (rot, gelb, grün). Eine Übersicht über die Ziele, das methodische Vorgehen und die beteiligten Personengruppen bei der Anwendung der Checklisten finden Sie in der Tabelle:
psybel Begehung: Checkliste | Ziel | Methode | Betrachtungsbereich | Beteiligte |
---|---|---|---|---|
A | Betriebsübergreifende Maßnahmen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeit erkennen und erweitern | Dokumenten-analyse | Gesamtbetrieb | Analyseteam evtl. mit betrieblichen Expertinnen und Experten |
B | Übersicht zu Arbeitsbedingungen im Arbeitsbereich erhalten | Führungskraftgespräch | Arbeitsbereich | Analyseteam mit der direkten Führungskraft |
C | Gefährdungen durch psychische Belastung im Arbeitsbereich erkennen und das Risiko bewerten | Beobachtungsinterview (Beobachtung und Befragung vor Ort) | Arbeitsbereich | Analyseteam mit Beschäftigten |
Während psyBel Begehung Checkliste A und psyBel Begehung Checkliste B Voranalysen darstellen, bildet psyBel Begehung Checkliste C mit der Ermittlung der Gefährdungen und der Risikobewertung das Kernstück von psyBel Begehung.
Zur Ermittlung der Gefährdungen betrachtet das Analyseteam die Arbeitsbedingungen vor Ort, befragt Beschäftigte nach ihrer Einschätzung und sammelt so konkrete Belastungssituationen. Darauf aufbauend bewertet das Analyseteam im Anschluss das Risiko, indem es versucht, gemeinsam eine Antwort auf die Frage zu finden „Wie wichtig ist die Veränderung der Situation?“, um damit den Handlungsbedarf festzulegen, siehe nachfolgende Tabelle.
Risiko | Handlungsbedarf | Wie wichtig ist die Veränderung der Situation? | Workshop empfohlen |
---|---|---|---|
Zurzeit kein Handlungsbedarf. Maßnahmen zur Verringerung des Risikos sind nicht erforderlich. | Nicht wichtig. Die Situation wird als unkritisch für die Gesundheit eingeschätzt. | Nein | |
Handlungsbedarf. Maßnahmen zur Verringerung des Risikos sind erforderlich. | Wichtig. Die Situation erfordert Aufmerksamkeit und muss weiter besprochen werden. | Ja | |
Dringender Handlungsbedarf. Maßnahmen zur Verringerung des Risikos sind unverzüglich zu erfolgen. | Sehr wichtig. Die Situation wird als gefährlich oder stark beeinträchtigend für die Gesundheit eingeschätzt. | Ja |
Eine detaillierte Anleitung zur Anwendung der Checklisten A-C finden Sie im psyBel Begehung Manual A 019-3, das Sie zusammen mit den anderen Materialien per Anfrage an psybel(at)bgrci.de erhalten.